Was ist mit den Kirchenbüchern in Sachsen los

Der Alt-Sprengel Görlitz; Kirche der schlesischen Oberlausitz scheint auch zu den "vergessenen" zu gehören.
Ich habe heute von Berlin die folgende Antwort auf meine Mail bekommen:

"Sehr geehrte Frau Hamann,

vielen Dank für ihren engagierten Aufruf für die Zugänglichkeit der Kirchenbücher der ehemaligen Landeskirche der schlesischen Oberlausitz.
Als Landeskirchliches Archiv stellen wir Digitalisate der Kirchenbücher nach Kirchenkreisen sortiert Archion zur Verfügung. Bevor eine Übergabe erfolgt, müssen diese Digitalisate von uns auf Qualität geprüft und mit Metadaten angereichert werden, was einige Zeit von uns in Anspruch nimmt.
Da noch weitere Kirchenkreise an Archion abgegeben werden, werden die Digitalisate des Sprengels Görlitz, beginnend mit den Kirchennkreisen von Görlitz-Stadt, voraussichtlich ab Ende nächsten Jahres zur Onlinestellung abgegeben. Die Zeit zwischen Übergabe und Onlinestellung liegt in der Verantwortung von Archion, auch hier könnten auch noch eventuelle Wartezeiten anfallen.

Ich hoffe, dass ich ihre Fragen hiermit beantworten konnte. Bei weiteren Rückfragen melden Sie sich gern.

Mit freundlichen Grüßen

Hagen Collatz
--
Ihr Landeskirchliches Archiv"
 
@Tine49

Dank für Deine Veröffentlichung!

Unsere Aktion zeigt Wirkung – die Verantwortlichen reagieren.
Aber: Die Antwort bleibt weit hinter unseren Erwartungen zurück.

Seit über zehn Jahren hören wir dieselben Formulierungen:

> „großer Aufwand“, „Metadaten müssen geprüft werden“, „bald“.

Diese Vertröstungen haben sich erschöpft.
Wir wollen keine weiteren Ankündigungen, sondern konkretes Handeln.

➡️ Deshalb folgt nun ein erneutes Schreiben – diesmal mit der klaren Forderung nach einem verbindlichen Termin:
Abgabe der Görlitzer Digitalisate an Archion spätestens im 1. Halbjahr 2026.

Die Zeit des Zuwartens ist vorbei – jetzt müssen Ergebnisse sichtbar werden.
 
Neues Schreiben an das Landeskirchliche Archiv Berlin

Sehr geehrter Herr Collatz,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir danken Ihnen für Ihre Antwort und die freundliche Rückmeldung auf die Anfrage zur Online-Bereitstellung der Kirchenbücher des Sprengels Görlitz.
Ihre Ausführungen zeigen, dass Bewegung in die Sache gekommen ist – das ist erfreulich.

Gleichzeitig müssen wir mit Nachdruck betonen:
Die seit Jahren wiederkehrenden Hinweise auf „Qualitätsprüfungen“ und „Metadatenaufbereitung“ können nicht länger als Begründung für weiteres Zuwarten gelten.
Diese Argumentation hören Forschende, Familien und Interessierte seit fast einem Jahrzehnt, ohne dass ein verbindlicher Fortschritt sichtbar wird.

Wir bitten Sie daher eindringlich,
ein konkretes und verbindliches Datum der Abgabe der Görlitzer Digitalisate an Archion – spätestens im 1. Halbjahr 2026 – zu benennen.

Nur durch klare Zeitpläne und Transparenz kann verlorenes Vertrauen wiederhergestellt werden.
Wir setzen darauf, dass Ihre Einrichtung hier mit gutem Beispiel vorangeht und den berechtigten Erwartungen vieler Familien und Forscher endlich Rechnung trägt.

Mit verbindlichen Grüßen
[Name]
[Adresse / E-Mail]
 
wie das geschrieben ist bedeutet das sich in den nächsten 2-3 Jahre nicht damit zu rechnen ist.
Gut das ist alles viel Arbeit, aber das man über 1,5 Jahre für einen Kirchenkreis braucht ist nicht mehr nach zu vollziehen.

Noch schlimmer das ja die Forscher im Rheinland betroffen, da tut sich seit über 2 Jahren gar nichts mehr.:cry:
 
wie das geschrieben ist bedeutet das sich in den nächsten 2-3 Jahre nicht damit zu rechnen ist.
Ganz genau, das sind die Erfahrungswerte aus dem ELAB.
Ehe der Kirchenkreis Görlitz an die Reihe kommt (Beiheft 114), sind erst mal die Kirchenkreise Rathenow (Beiheft 93), Wittstock (Beiheft 94), Zossen (Beiheft 95) dran und natürlich die vielen "vergessenen" Kirchenbücher aus vorhergehenden Kirchenkreisen.
Der letzte Upload des ELAB war vor 2,5 oder 3 Jahren.
... und dann diese miese Qualität der digitalisierten Microfiches, teilweise nicht lesbar.
 
ja das stimmt, eigentlich müsste man da alles komplett neu verfilmen , die Qualität der digitalisierten Microfiches ist leider extrem schlecht.
 
Liebe Forschergemeinde,

aus Dresden liegt bislang noch keine offizielle Reaktion auf unsere Eingabe zur Online-Stellung der Kirchenbücher vor.
Das ist jedoch nicht ungewöhnlich – Schreiben an die Leitungsebene werden in der Regel intern geprüft, abgestimmt und gegebenenfalls an das Landeskirchenamt weitergeleitet. Das braucht erfahrungsgemäß ein bis zwei Wochen, bis eine Antwort formuliert ist.

Wir sollten das positiv sehen: Unsere Eingabe ist angekommen und sorgt für Gesprächsstoff.
Wichtig ist, daß wir dranbleiben, ohne nachzulassen. Sollte bis Ende nächster Woche keine Rückmeldung eingehen, werden wir eine freundliche, aber verbindliche Nachfrage stellen – mit dem Ziel, dass die Kirchenbücher bis spätestens Mitte 2026 bei Archion online stehen.

Unser Anliegen bleibt klar und berechtigt:
👉 Nicht „irgendwann“, nicht „bald“ – sondern zu einem klar benannten Termin online bei Archion.

Glück auf und vielen Dank an alle, die mitschreiben und mitdenken!
Gemeinsam bleiben wir dran.

maxkli
 
Zurück
Oben