Was ist mit den Kirchenbüchern in Sachsen los

Zum Thema der Kirchenbücher aus Thüringen:
schreibt die Landeskirche:
"Digitalisate von Kirchenbüchern einiger Kirchenkreise finden Sie inzwischen auch im Kirchenbuchportal Archion, hier inzwischen auch auf der separaten Seite für Thüringen."
"Auf die Reihenfolge der bei Archion veröffentlichten Daten für unseren Bereich haben wir keinen Einfluss."

Das würde doch konkret bedeuten: Von Seite der Landeskirche in TH spricht nichts gegen eine Veröffentlichung weiterer, bisher nicht auf Archion zugänglicher Kirchenbuchdigitalisate.

Einen schönen Nachmittag.

Der oben zitierte Satz des LKA Eisenach bedeutet konkret:

Wenn bei Archion vom LKA Eisenach angelieferte Digitalisate verschiedener / mehrerer Kirchspiele / Kirchenkreise zeitgleich zwecks Onlinestellung vorliegen (auf ihre Onlinestellung "warten"), dann entscheidet allein Archion, in welcher Reihenfolge diese online gestellt werden.

Sprich: die Onlinestellung erfolgt nicht zwingend in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs dieser Digitalisate bei Archion.

Es geht einzig und allein um die Veröffentlichungs-Reihenfolge auf der Archion-Plattform.

BG
 
Einen schönen Nachmittag.

Der oben zitierte Satz des LKA Eisenach bedeutet konkret:

Wenn bei Archion vom LKA Eisenach angelieferte Digitalisate verschiedener / mehrerer Kirchspiele / Kirchenkreise zeitgleich zwecks Onlinestellung vorliegen (auf ihre Onlinestellung "warten"), dann entscheidet allein Archion, in welcher Reihenfolge diese online gestellt werden.

Sprich: die Onlinestellung erfolgt nicht zwingend in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs dieser Digitalisate bei Archion.

Es geht einzig und allein um die Veröffentlichungs-Reihenfolge.

BG


Vielen Dank für den Hinweis!

Wir wissen, daß Archion bei der Reihenfolge der Online-Stellung entscheidet. Gleichzeitig zeigen Erfahrungen aus allen drei mitteldeutschen Archiven, daß es dort keinen Stau in der Pipeline der bereitgestellten Digitalisate gab – eine Wartezeit wie in Dresden ist also nicht zwingend notwendig.

Nach 10 Jahren Archion und vorhandenen Digitalisaten in Dresden ist Warten einfach nicht mehr akzeptabel. Genau deshalb machen wir jetzt aktiv Druck: Die Daten müssen endlich online – und jede Rückmeldung stärkt das Signal an die Verantwortlichen!

maxkli
 
Von dort ist offiziell bekannt, daß im 1. Quartal 2026 die Kirchenbuchdaten des Kirchbezirks Auerbach auf Archion online gestellt werden – nach einer zweijährigen Pause.
die Bücher sollen (wenn der Zeitplan denn hält) Anfang 2026 zu Archion gehen, das heißt die Onlinestellung erfolgt dann ggf. paar Monate später.
Die letzten Kirchenbücher von Freiberg wurden ca. Mitte 2023 zu Archion gegeben, das sind also 2,5 Jahre.
Ich hoffe es wird diesemal der ganze Kirchenkreis kommen und nicht wieder nur die Hälfte.

Problematisch ist ja im Grunde nicht nur Sachsen.
Von der Landeskirche Berlin-Brandenburg kommen alle 2-3 Jahre neue Scans, da fehlt dann die Hälfte (wurde "vergessen", so die Antwort auf Nachfragen), und das was online geht, ist teilweise unlesbar, weil die an sich schon schlechten Microfiches digitalisiert wurden.
Ich habe mal stichprobenhaft in Sachsen geguckt. Sehr gute Qualität. Da lohnt sich dann das Warten wenigstens. :)

Das kann ich so nur bestätigen, qualitativ ist Sachsen weit vorne dabei, eben weil sie alles neuverfilmen. Sie haben aber auch keine andere Wahl, es gibt für den Großteil von Sachsen keine alten schlechten Verfilmungen sondern fast gar nichts.
Ich warte auch lieber länger für eine bessere Qualität aber ich warte ungern auf Dinge, die schon viele Jahre in guter Qualität vorliegen.

aus Ostsachsen, konkret dem Kirchenbezirk Löbau-Zittau, wissen wir: Die Verfilmungen der Kirchenbücher existieren bereits im Landeskirchenarchiv Dresden, werden aber noch nicht an Archion weitergegeben.

Das stimmt nur teilweise, der letzte Teil des Gebietes (die Gegend um Zittau) wird gerade erst noch verfilmt.
 
die Bücher sollen (wenn der Zeitplan denn hält) Anfang 2026 zu Archion gehen, das heißt die Onlinestellung erfolgt dann ggf. paar Monate später.
Die letzten Kirchenbücher von Freiberg wurden ca. Mitte 2023 zu Archion gegeben, das sind also 2,5 Jahre.
Ich hoffe es wird diesemal der ganze Kirchenkreis kommen und nicht wieder nur die Hälfte.



Das kann ich so nur bestätigen, qualitativ ist Sachsen weit vorne dabei, eben weil sie alles neuverfilmen. Sie haben aber auch keine andere Wahl, es gibt für den Großteil von Sachsen keine alten schlechten Verfilmungen sondern fast gar nichts.
Ich warte auch lieber länger für eine bessere Qualität aber ich warte ungern auf Dinge, die schon viele Jahre in guter Qualität vorliegen.



Das stimmt nur teilweise, der letzte Teil des Gebietes (die Gegend um Zittau) wird gerade erst noch verfilmt.

Danke für Deine interessanten Feedbacks. Wir sind uns doch aber einig, egal ob vollständig oder teilweise digitalisiert, es gehört postwendend an Archion versandt.
 
Seien Sie mir bitte nicht böse, aber die Interpretation von @Wappennarr (an den ich primär geantwortet hatte) dieses Satzes der LKA Eisenach war eine andere und nur das bedurfte der Verdeutlichung.

Nichts für ungut.

Vielen Dank für die Rückmeldung!
Kein Problem – wir haben da wohl einfach leicht unterschiedliche Perspektiven auf denselben Satz. 😄 Mir ging es nur darum, die Situation in Dresden und unsere Erfahrungen aus den mitteldeutschen Archiven klarzustellen. Alles gut – wir ziehen am gleichen Strang, nur halt an verschiedenen Enden.

maxkli
 
Problematisch ist ja im Grunde nicht nur Sachsen.
Von der Landeskirche Berlin-Brandenburg kommen alle 2-3 Jahre neue Scans, da fehlt dann die Hälfte (wurde "vergessen", so die Antwort auf Nachfragen), und das was online geht, ist teilweise unlesbar, weil die an sich schon schlechten Microfiches digitalisiert wurden.
Ich habe mal stichprobenhaft in Sachsen geguckt. Sehr gute Qualität. Da lohnt sich dann das Warten wenigstens. :)
Der Alt-Sprengel Görlitz; Kirche der schlesischen Oberlausitz scheint auch zu den "vergessenen" zu gehören.
 
Brandenburg-Forscher warten seit über 10 Jahren auf Digitalisate, obwohl diese im Lesesaal des ELAB bereits einsehbar sind. An den Kirchenkreis Görlitz ist noch gar nicht zu denken, vorher kämen noch die Kirchenkreise Wittstock und Zossen, und bei anderen bereits online gestellten Kirchenkreisen (Falkensee, Lehnin) fehlt die Hälfte, weil "vergessen", und das was online ist, ist schlecht lesbar, teilweise überhaupt nicht lesbar. Aber nicht nur Sachsen und Brandenburg warten, sondern auch noch andere Landeskirchen (z. B. Braunschweig).
Jeder will natürlich nach 10 Jahren Wartezeit seine Suchgebiete abgedeckt haben. ;) :eek:
 
@Tine49
@Stefan-Rückling

Erweiterung unserer Aktion: Jetzt auch Görlitz!

Euer Hinweis war goldrichtig – die verfilmten Kirchenbücher des Alt-Sprengels Görlitz liegen im Archiv, sind aber noch nicht digitalisiert und online zugänglich. Damit bleibt auch diese Region für die Forschung blockiert.

👉 Wir haben deshalb unser Musterschreiben angepaßt, diesmal an das Evangelische Zentrum – Archiv in Görlitz.
Bitte mitmachen und losschicken! Jeder Brief zählt – so entsteht der nötige Druck, daß nach Jahren des Stillstands endlich Bewegung kommt.
 
Musterschreiben nach Görlitz

An:
Ev. Zentrum – Archiv
Postfach 300334
02808 Görlitz
E-Mail: archiv@kirchenkreis-sol.de

---

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir wenden uns an Sie mit einer dringenden Bitte zur Digitalisierung und Online-Stellung der Kirchenbücher des Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz.

Nach unseren Informationen wurden die meisten Kirchenbücher bereits verfilmt und die Mikrofiche liegen im Archiv vor. Doch bis heute sind diese wertvollen Quellen nicht über das Kirchenbuchportal Archion online zugänglich.

Im digitalen Zeitalter erwarten wir zurecht, dass historische Quellen online zugänglich gemacht werden – und zwar in Sachsen genauso wie in anderen Landeskirchen.

Darum bitten wir Sie um konkrete Auskunft:

- Wann wird die Digitalisierung der vorhandenen Filme abgeschlossen sein?

- Wann ist mit einer Online-Stellung bei Archion zu rechnen?

- Welche Schritte können wir als Nutzerinnen und Nutzer unternehmen, um den Prozess zu beschleunigen oder aktiv zu unterstützen?

Wir bitten Sie herzlich, sich dafür einzusetzen, dass die bereits vorhandenen Verfilmungen zeitnah digitalisiert und bei Archion verfügbar gemacht werden.

Mit freundlichen Grüßen

....
 
Der Kirchenkreis Görlitz hat überhaupt nichts mit der Landeskirche Sachsen zu tun.
Er gehört zur Landeskirche Berlin - Brandenburg - Sächsische Oberlausitz.
 
Bleibt es bei der Geschwindigkeit (alle 2,5 - 3 Jahre ein Kirchenkreis) und der bisherigen Reihenfolge nach den Archivberichten/Beiheften des ELAB, dann käme der Kirchenkreis Görlitz in 12 Jahren dran, vorher die Kirchenkreise Rathenow, Wittstock, Zossen, und eben die vielen "vergessenen" Kirchenbücher aus anderen Kirchenkreisen.
Das Kirchenkreisarchiv in Görlitz hat überhaupt keine Entscheidungsbefugnis. Es ist nur eine Außenstelle des Evangelischen Landeskirchlichen Archives in Berlin.
 
@Stefan-Rückling

Vielen Dank für Ihre Anmerkung.
Richtig ist: Görlitz ist archivisch dem Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin zugeordnet. Gerade deshalb beziehen wir Görlitz bewußt in unsere Aktion ein – damit wir für das gesamte Gebiet Sachsens eine Stimme erheben und nicht nur für Dresden.

Denn Fakt bleibt: Die Kirchenbücher sind verfilmt, aber weder digitalisiert noch online. Und nach 10 Jahren Archion ohne Fortschritt ist es unzumutbar, hier einfach 12 weitere Jahre abzuwarten.

Darum: Bitte nicht den Thread mit theoretischen Rechenmodellen über Zuständigkeiten füllen, sondern mitmachen! Unser Musterschreiben ist da, jede Nachfrage und jedes Schreiben bringt uns gemeinsam weiter.
 
Liebe Forschergemeinde,

hiermit stelle ich Euch zwei sorgfältig formulierte Schreiben vor, die gezielt an die Verantwortlichen der Archive in Dresden und Görlitz gerichtet sind. Beide Texte machen auf die Dringlichkeit der Online-Bereitstellung der Kirchenbücher bei Archion aufmerksam und betonen die besondere Verantwortung der Kirche gegenüber Ratsuchenden.

Wir laden alle herzlich ein, die Vorlagen direkt zu übernehmen oder individuell anzupassen und an die jeweiligen Archive zu senden. Jede Mail zählt – jede Aktion hilft, den Zugang zu diesen wertvollen Quellen zu verbessern.


✉️ Musterschreiben – Archiv Dresden

Sehr geehrter Herr Präsident Vollbach,
sehr geehrte Frau Schubert,

Kirchenbücher sind weit mehr als historische Dokumente. Sie sind Glaubenszeugnisse, Lebensspuren und Erinnerungsorte ganzer Generationen. Menschen suchen in ihnen nach Wurzeln, Halt und Orientierung – nicht selten auch nach Trost.

Mit Bedauern stellen wir fest, dass die Online-Bereitstellung der Kirchenbücher im Archiv Dresden bisher nur schleppend erfolgt, viele Ratsuchende erleben, dass ihnen der Zugang zu diesen Quellen durch fehlende digitale Angebote verwehrt bleibt, obwohl die Digitalisate bereits vorliegen.

Gerade als Kirche tragen Sie hier eine besondere Verantwortung: Wer in Kirchenbüchern sucht, sucht nicht nur Daten, sondern zugleich das lebendige Zeugnis von Glaube und Gemeinschaft. Die Weitergabe dieses Schatzes an die Menschen von heute ist kein Verwaltungsakt, sondern ein Dienst am Nächsten.

Daher bitten wir Sie eindringlich, dass die Kirchenbücher Ihres Verantwortungsbereiches zeitnah bei Archion bereitgestellt werden. So wie andere Landeskirchen es längst vorleben, erwarten wir auch hier, dass niemand ausgeschlossen bleibt.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns zeitnah mitteilen könnten, welche konkreten Schritte vorgesehen sind, damit die Online-Bereitstellung der Kirchenbücher baldmöglichst erfolgen kann.

Mit verbindlichen Grüßen
[Name]
[Adresse / E-Mail]


---

✉️ Musterschreiben – Archiv Görlitz

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kirchenbücher sind weit mehr als historische Dokumente. Sie sind Glaubenszeugnisse, Lebensspuren und Erinnerungsorte ganzer Generationen. Menschen suchen in ihnen nach Wurzeln, Halt und Orientierung – nicht selten auch nach Trost.

Mit Bedauern stellen wir fest, dass die Online-Bereitstellung der Kirchenbücher des Archivs Görlitz bei Archion noch nicht begonnen hat, viele Ratsuchende erleben, dass ihnen der Zugang zu diesen Quellen durch fehlende digitale Angebote verwehrt bleibt, obwohl die Verfilmungen bereits in Ihrem Archiv vorliegen.

Gerade als Kirche tragen Sie hier eine besondere Verantwortung: Wer in Kirchenbüchern sucht, sucht nicht nur Daten, sondern zugleich das lebendige Zeugnis von Glaube und Gemeinschaft. Die Weitergabe dieses Schatzes an die Menschen von heute ist kein Verwaltungsakt, sondern ein Dienst am Nächsten.

Daher bitten wir Sie eindringlich, dass die Kirchenbücher Görlitz zeitnah bei Archion bereitgestellt werden. So wie andere Landeskirchen es längst vorleben, erwarten wir auch hier, dass niemand ausgeschlossen bleibt.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns zeitnah mitteilen könnten, welche konkreten Schritte vorgesehen sind, damit die Online-Bereitstellung der Kirchenbücher baldmöglichst erfolgen kann.

Mit verbindlichen Grüßen
[Name]
[Adresse / E-Mail]

---

💡 Aufruf zum Handeln!

Liebe Forschergemeinde ,

hier sind zwei aktualisierte Schreiben vorbereitet – eines für Dresden, eines für Görlitz – die gezielt auf die Online-Bereitstellung der Kirchenbücher bei Archion abzielen. Beide Texte betonen die Dringlichkeit der Digitalisierung, die Verantwortung der Kirche gegenüber den Ratsuchenden und die Notwendigkeit einer zügigen Veröffentlichung.

Ihr könnt die Vorlagen direkt übernehmen oder an eure Bedürfnisse anpassen und an die jeweiligen Archive senden. Jede einzelne Mail trägt dazu bei, den Zugang zu diesen wertvollen Quellen zu verbessern.

Warum Mitmachen wichtig ist:

- Wir zeigen den Verantwortlichen, daß wir, die Forschergemeinschaft, aktiv auf eine zeitnahe Online-Bereitstellung drängt.

- Wir unterstützen die Kirche darin, ihrer Verantwortung gegenüber den Nutzern historischer Quellen gerecht zu werden.

- Wir setzen ein sichtbares Zeichen, daß 10 Jahre Warten auf Online-Veröffentlichung nicht akzeptabel sind.


Jede Aktion zählt – bitte nutzt die Gelegenheit, die Kirche beim Schritt in das digitale Zeitalter zu begleiten!

maxkli
 
Hier bitte die betreffenden E-Mail-Adressen:

Archiv Dresden:

Präsident des Landeskirchenamtes, Herr Hans-Peter Vollbach kirche@evlks.de

Leiterin des Landeskirchlichen Archivs, Frau Kristin Schubert kristin.schubert@evlks.de

Archiv Görlitz:

Ev. Zentrum Archiv archiv@kirchenkreis-sol.de


Archion (in Kopie zur Info - Archion ist vorinformiert):

Archion info@archion.de
Habe heute meine Mail wegen der Kirchenbücher Görlitz direkt an die ELAB geschickt. Mail: elab@ekbo.de. Ich denke auch, dass Görlitz nicht der richtige Ansprechpartner ist.
 
Habe heute meine Mail wegen der Kirchenbücher Görlitz direkt an die ELAB geschickt. Mail: elab@ekbo.de. Ich denke auch, dass Görlitz nicht der richtige Ansprechpartner ist.
Ja, zumal im Kirchenkreisarchiv in Görlitz überhaupt keine Digitalisate liegen, sondern nur die Microfiches. Es ist eben nur eine Außenstelle des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin, ohne jede Entscheidungsbefugnis. Verfilmt wurde der Kirchenkreis Görlitz schon vor 20 Jahren. Die Digitalisate der Microfiches sind im Lesesaal des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin (nicht in Görlitz!) einsehbar. Ich bin regelmäßig in Berlin - und wenn nötig auch in Görlitz - und frage immer mal wieder nach. Das Problem in Berlin ist, dass die Digitalisate noch für Archion aufbereiten werden müssen, was sehr zeitaufwändig ist, zumal es sich um eine Teilzeitstelle handelt, die auch noch andere Aufgaben wahrzunehmen hat.
 
@Tine49

Danke für Dein Handeln! 👏 Wir nehmen Berlin jetzt offiziell mit in den Adresspool auf:

Sabrina Heeren-Simon
Archivleiterin
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
📧 elab@ekbo.de

Wichtig bleibt: Der Druck muss von Görlitz nach Berlin gemeldet werden – die Bevölkerung will Archion, keine Mikrofilme!
 
Ja, zumal im Kirchenkreisarchiv in Görlitz überhaupt keine Digitalisate liegen, sondern nur die Microfiches. Es ist eben nur eine Außenstelle des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin, ohne jede Entscheidungsbefugnis. Verfilmt wurde der Kirchenkreis Görlitz schon vor 20 Jahren. Die Digitalisate der Microfiches sind im Lesesaal des Evangelischen Landeskirchlichen Archivs in Berlin (nicht in Görlitz!) einsehbar. Ich bin regelmäßig in Berlin - und wenn nötig auch in Görlitz - und frage immer mal wieder nach. Das Problem in Berlin ist, dass die Digitalisate noch für Archion aufbereiten werden müssen, was sehr zeitaufwändig ist, zumal es sich um eine Teilzeitstelle handelt, die auch noch andere Aufgaben wahrzunehmen hat.
Dies kann ich bestätigen. Das Archiv in Görlitz wird ehrenamtlich von Herrn Schwarzbach betrieben. Leider liegen hier wirklich nur die Mikrofiches vor und keine Digitalisate. Im Oktober bin ich nochmal in Görlitz im Archiv und könnte anfragen, ob zukünftig geplant ist auch die verfilmten Kirchenbücher der östlichen Oberlausitz bei Archion zu veröffentlichen.
 
Dies kann ich bestätigen. Das Archiv in Görlitz wird ehrenamtlich von Herrn Schwarzbach betrieben. Leider liegen hier wirklich nur die Mikrofiches vor und keine Digitalisate. Im Oktober bin ich nochmal in Görlitz im Archiv und könnte anfragen, ob zukünftig geplant ist auch die verfilmten Kirchenbücher der östlichen Oberlausitz bei Archion zu veröffentlichen.
@DerGörlitzer

Vielen Dank für Deine Mitteilung und die ergänzenden Informationen zu Görlitz. Das ist sehr hilfreich und klärt einiges.

Allerdings müssen wir uns fragen: Wie lange wollen wir noch nachfragen, rätseln und diskutieren? Diese Phase ist vorbei. Entscheidend ist jetzt, daß die Verantwortlichen ein klares, kurzfristiges Handeln einleiten und die längst vorliegenden Möglichkeiten zur Online-Bereitstellung endlich nutzen.

Kirchenbücher sind keine bloßen Verwaltungsakten, sondern Glaubenszeugnisse und Lebensspuren.
Genau deshalb braucht es hier eindrucksvolle, konkrete Schritte – nicht irgendwann, sondern jetzt.
 
Zurück
Oben