Jetzt ist es sage und schreibe ein Jahr her wo wir West- und Ostpreußen Forscher auf die angekündigten Veröffentlichung der restlichen Kirchenbücher warten. Wir haben diese Ankündigung vor langer Zeit nicht in die Welt gesetzt! Und wir wissen natürlich nicht, woran das letztendlich gescheitert ist. Ob das EZA noch nicht alles geliefert hat oder ob Archion es bisher nicht geschafft hat, alles zu veröffentlichen. Fakt ist aber, dass wir nach wie vor warten und auch nichts in Aussicht ist. Und das ist schade! Ich persönlich vermute, dass aufgrund weiterer teilnehmender Landeskirchen, was natürlich sehr zu begrüßen ist, sich auf Basis der aktuellen Hardware, sich weitere Verzögerungen ergeben werden. Je mehr Kunden, je mehr Kirchenbücher zu laden.... Am Ende warten wir bis zum sogenannten Sanktnimmerleinstag. Ich für mich hab beschlossen, doch wieder eine längere Reise nach Berlin zu tätigen, ansonsten verlebe ich das hier nicht mehr...
Entäuschung, es jährt sich
Die gescannten KB des EZA sind jetzt im Archiv auf den Computern sehr kompfortabel zu nutzen. Sicherlich auch noch nicht alle, aber schon sehr viele. Da braucht man oft nicht mehr die schlechten Weiß/schwarz Verfilmungen zu nutzen.
Viel Spaß
Martina
Hallo,
wie muss ich das verstehen?
Heißt das, dass die in Archion "grünen" Kirchenbücher im EZA nicht mehr über die Filme angesehen werden, sondern über einen Computer, der im EZA steht?
Und die "weißen" Kirchenbücher aus Archion müssen noch über das Filmlesegerät angeschaut werden?
Bitte nochmal eine Erklärung dazu.
Im Übrigen stimme ich meinen Vorgängern zu, dass unsere Geduld hier sehr stark strapaziert wird.
mfg
Hannelore
Ich habe es nicht genau durchgesehen, aber ich glaube auf den Rechnern im EZA/ELAB sind inzwischen bereits mehr KB digital einsehbar als bei Archion grün.
So oft brauche diese Bücher nicht. Und bei einigen bleiben nur die Fiche, da es keine Originale mehr gibt die man neu digitaliseren konnte.
Wenn man die Findmitteldatenbank benutzt um die Signaturen raus zu suchen (nicht die veralteten Ordner) sieht man was bereits digital verfügbar ist. Das gilt auch für Berlin/Brandenburg.
Martina
Habe vergessen:
im ELAB/EZA-Lesesaal stehen 2 Rechner mit Internetzugang und 4 ohne, auf denen dann aber der Zugriff auf alle möglichen digitalen Archivalien besteht, auch Akten o.ä.
Hat man da einen Eintrag gefunden kann man das auch kompfortabel ausdrucken.
Dafür fehlen inzwischen wenigstens 2 Lesegeräte, die defekt sind und nicht ersetzt werden.
Martina
Danke für den Hinweis, Martina! Muss man den Rechnerplatz extra bestellen wenn ich einen Leseplatz habe? Ist sicher heiß begehrt, oder?
Könntest Du netterweise den Link für die Findmitteldatenbank für Brandenburg angeben?
VG Dirk
Nein, die Rechner kann man benutzen wenn man da ist. Wenn ich Dienstags da bin hält sich der Andrang in Grenzen.
Einen Link zu irgend was gibt es nicht.
Es gibt zwar http://kab.scopearchiv.ch/suchinfo.aspx, aber die beinhaltet keine Kirchenbücher, wohl nur Akten.
Die von mir genannte Datenbank ist nur im Lesesaal auf den Rechnern zugänglich. Es geht doch nicht das sich die Leute zu Hause schon informieren.... wie die ganzen Jahre. Archivberichthefte soll man kaufen (die ja inzwischen auch schon alt sind) nicht kostenlos online....
Martina
Ich war im Mai im EZA und habe den dort explizit nach Archion nach gefragt - er meinte, dass das EZA "fast alle" Bestände mittlerweile gescannt und auch an Archion geschickt hat, aber in Stuttgart zu wenige Ressourcen fürs Einpflegen zur Verfügung stehen.
Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht, aber laut EZA liegt es an Archion
Hallo zusammen,
Digitalisate folgender Archive liegen Archion im Moment vor:
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Archiv der Lippischen Landeskirche
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
- Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
Importiert wird in der Regel nach Posteingang.
Danke für die Klarstellung!