Liebe Ahnenforscher
Habe folgende Frage. Im Kirchenbuch steht unter Trauungen folgender Eintrag:
Gottfried Eichler ( auf Thiel genannt, ist sein unehelicher Vater )
Er nahm also bei seiner Trauung am 8.11.1821 den Namen Thiel an.
Durfte man zu damaliger Zeit einfach seinen Namen ändern, oder mußten
bestimmte Gründe vorliegen.
herzliche Grüße
Piepenbrink
Allgemeines
Hallo Piepenbrink,
1821 gab es in Deutschland über 30 völlig unabhängige Staaten. Das betrifft natürlich auch das Namensrecht.
Es ist deshalb wichtig zunächst einmal den Ort zu erfahren.
MfG
Bernd
Hallo Bernd
Erst einmal vielen Dank
Die Stadt liegt in Westpreußen und heißt Preußisch Holland
MfG Piepenbrink
Versuchen Sie doch einmal, die damals gültigen Preussischen Gesetze zu erfahren. Aus den Jahren vor Ihrer Fragestellung z. B. hier einiges :
Die genaue Lage der von Ihnen gesuchten Familie
kann ich natürlich nicht wissen.
Sie werden es schon herausfinden.
Freundliche Grüße
Hallo Piepenbrink,
ich gehe davon aus, dass Ihnen der Geburtseintrag des Gottfried Eichler vorliegt, aus dem hervor geht, dass xxThiel der Vater des unehelichen Kindes war?
Aus der Anmerkung "Thiel genannt" kann ich noch keine Namensänderung erkennen. Ich habe aus fast gleicher Zeit zwei ähnliche Vermerke in den Kirchenbüchern:
1. "genannt Giesecke" , dieser verweist nur auf den Ehemann, mit dem die Mutter in der Zwischenzeit verheiratet ist. Nicht aber auf den Vates des Kindes.
2. Ein weiterer Eintrag aus 1822 verweist bei der Trauung des Kindes auf eine rechtliche Änderung, dass der Vater das Kind anerkannt hat und ihm nun seinen Namen gibt.
Meine Einträge stammen aus dem Harz.
Gruß Ursula
Hallo Linde
Vielen Dank
Die Trauung war 1821 in Westpreußen, Preußisch Holland
MfG Piepenbrink
Hallo Joanna
Erst einmal vielen Dank
Mir liegt Kein Geburtseintrag vor. Im Kirchenbuch bei der Trauung 8.11.1821
steht folgendes: Gottfried Eichler auf Thiel genannt, ist sein unehelicher
Vater. Demnach müßte G.Eichler der Vater sein? Warum eine Änderung des
Familiennamen.Leider tauchen im Kirchenbuch ganz selten Väter unehelicher
Kinder auf.Leider auch in diesem Fall.
MfG Piepenbrink
Hallo Piepenprink: Das heißt sicherlich "Gottfried Eichler auch Thiel genannt..." Seinerzeit war es oft zur Unterscheidung üblich jemand z.B. nach seiner Herkunft, Beruf usw. mit einem Spitznamen zu versehen! Die Schreibweise der Buchstaben f und ch ähneln sich und deshalb werden sie oft verwechselt!
Hallo ahnenwest
Erst einmal vielen Dank
Bin auch der Meinung, das es auch Thiel genannt heißt.Der letzte Buchstabe
ist bestimmt ein h.
MfG Piepenbrink
Wie kann man bloß mit einer halblebigen Frage andere Leute beschäftigen? Und wo steht, dass er einen anderen Namen angenommen hat?
WER hat geheiratet?
Wenn Gottfried Eichler der Bräutigam ist, dann bedeutet der Inhalt in der Klammer, dass er unter Bekannten) auch Thiel genannt wurde, weil eben jene Bekannte wussten, dass der Thiel sein Vater ist.
Ahnenforschung erfordert logisches Denken und man sollte verstehen was man liest !!