http://www.archion.de/p/e7b64b0a45/
Gerne Lesehilfe Geburtseintrag Maria Margaretha Stahl.
(2e von unten).
Und was war die datum des Geburt.
http://www.archion.de/p/e7b64b0a45/
Gerne Lesehilfe Geburtseintrag Maria Margaretha Stahl.
(2e von unten).
Und was war die datum des Geburt.
Da Ostern ein bewegliches Fest ist, muss zuerst der passende Kalender für das Jahr 1680 ermittelt werden, z.B. bei Grotefend:
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm
Auf dieser Webseite oben im Menü auf den Link "Tafeln" klicken und anschließend bei Tafel XXIX auf den Link "Die 35 Kalender [und Osterrechner zur Auswahl]" klicken.
In der Maske "Ostertermin des Jahres" das gewünschte Jahr "1680" eintippen und als Kalenderstil "julianisch" auswählen, da protestantische Fürstentümer die gregorianische (= "katholische" ) Kalenderreform nicht VOR 1701 übernommen haben.
Automatisch wird als Ostertermin der 11. April angezeigt.
Nun in der darunter aufgelisteten Auswahl der 35 möglichen Ostertermine auf den roten Datumslink "11. April" klicken, damit die für das Jahr 1680 passende Kalendertafel Nr. 21 angezeigt wird.
Das gesuchte Datum kann jetzt aus dem Kalender einfach ausgelesen werden: "Dominica Jubilate" (Sonntag Jubilate) ist der 3. Sonntag nach Ostern und fiel 1680 auf den 2. Mai
Nachtrag zum Geburtsdatum:
In dieser Zeit wurde vom Pfarrer oft nur das Datum der jeweils vollzogenen Amtshandlung, d.h. das Datum der Taufe, in die Taufbücher eingetragen (in den Kirchenbüchern für Bestattungen wurde auch oft nur das Datum der Beerdigung notiert).
Abhängig, zu welcher der Tageszeit die Geburt erfolgt war, wurde damals das Neugeborene entweder noch am selben Tag (eodem die) oder am nächsten Tag (sequente die, postridie) getauft.
... und hier noch die Lesehilfe dazu:
DOMIN(ICA) Jubi(ate)
(Kind)
Maria Margaretha
(Eltern)
Johan Daniel Stahl, Maria
Elisabethe ehleut alhir
(Paten)
Alexand(er) Krausler Schultheis alh(ier)
Anna Margaretha, H(errn) Rabe(...?)
schlags Kampnermeisters(?) alhier
Haußfrau
Vielen dank.