???
Dambach / Mechelburgk / Dessin
Aber sicher.
War doch eindeutig und wohl gesetzt.
Wenn Hilfesuchende allerdings für ein identisches Thema zwei Threads aufmachen, geht halt viel verloren.
Ich würde Dambeck in Mecklenburg lesen.
Nur zum Verständnis, falls noch andere User "rätseln"
"
Franz R. schrieb: "Versteht niemand meinen Hinweis?"
Dieser Hinweis war anderer Stelle wie folgt geschrieben :
Ceherenberg
Ein Bach ist im Norden gerne mal ein Beck.
Vgl. auch https://ofb.genealogy.net/irmelshausen/.
Eine ganz herzliche Bitte: bitte nichts hineinlesen was dort nicht steht, oder was man sich zu lesen wünscht.
Herzlichen Dank.
Ich klinke mich hiermit zwar aus,
doch wurde von Franz der Hinweis - auf den er sich bezieht - in anderem Beitrag gegeben, dass (Dam)BACH im Norden gerne (Dam)BECK genannt worden sein könnte. So irrig ist das ja auch nicht. Und in "Mechelburgk" wäre dann womöglich auch "Mecklenburg" "hineininterpretiert" worden. Ohne raten, interpretieren, verwerfen, neu suchen, zweifeln, usw geht es oft nicht weiter - und ein: das ist so und nicht anders - ohne schriftliche "Beweise", die auch falsch sein können - kann man nur glauben - aber nicht wissen. - Der Fragesteller könnte nun versuchen, Dambeck in Mecklenburg nach Nähe zur Adelsfamilie von Dessin abzusuchen - oder wo in der Nähe es Namen Cehrenberg/burg o. ä. gab. Gibt es wohl. "Wer suchet, der findet".
VG.
Hier eine Vergleichsstelle zur Ortsdefinition im selben Buch zwei Blätter weiter (2. Ehe 1641): http://www.archion.de/p/2e01143730/
Frantz Pfeiffer von Fra...
Hagen auß der Marck Bran-
denburgk ...
Gemeint sein dürfte Frauenhagen in der Mark Brandenburg.
Das werte ich als Indiz, dass auch Dambach eher in Mecklenburg zu finden sein sollte, ob es sich nun um eines der Dambeck oder einen anderen Ort handelt.
Ob es diese Orte heute noch gibt, Schreibweise geblieben -
Eingemeindungen in andere Orte - weiß ich nicht;
Falls ja, vielleicht wären noch Kirchenbücher zu finden aus der Zeit.
Dambach, chursächsisches Dorf
im Hennebergischen in Franken
Dambach, Königl. Preussisch-Anspachisch-Bayreuthischder
Ort in Franken
Dambach, Öttingen-Spielbergisches Dorf,
Amt Münchsrath in Schwaben
Dambach (Donbach)
Dorf an der Regnitz, unweit Zürndorf,
Amt Cadolzburg
Dambach, im Östrischen ob der Ens nahe Freystadt
Dambahn, Herzogthum Pommern auf Rügen
Dambeck, Dorf im Amt Wredenhagen,
Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
Dambeck, Dorf und Rittersitz,
Amt Neustadt bei Waren Herzogthum Mecklenburg Schwerin
Dambeck, im Chur-Braunschweigisch-Lünenburgischen,
Amt Dannenberg
Dambeck, adelicher Hof im Herzogthum
Pommern, District Wolgast
(Elmenhorst/Vorpommern):
" Die Familie von Dessin war in Mecklenburg östlich des Schweriner Sees begütert. Schon am 20. Dezember 1408 bezeugte Bischof Rudolf von Schwerin eine Vikarie an der Dobbertiner Klosterkirche unter dem Patronat des Knappen Nicolaus Dessin.[5]Zwischen 1454 und 1461 wurden Bernd Dessin und Frau Ermegard auf einem Hof in Ruest genannt. Weiterer früher Lehnsbesitz waren Leisten (14. Jahrhundert), Horst (1425), Schloss Daschow insbesondere Klein Daschow (1487–1621) sowie Penzlin (1506) südlich von Goldberg nahe Kuppentin, weiterhin Elmenhorst (1572–1628), Wangelin (1621) und Damhorst (1639)."
Eine ganz herzliche Bitte: bitte nichts hineinlesen was dort nicht steht, oder was man sich zu lesen wünscht.
Herzlichen Dank.
Vielen herzlichen Dank an alle, die sich Mühe gegeben haben!
und an Herrn Ridler: Ich hatte es wirklich erst nicht kapiert. Aber jetzt.
Sorry u. Dankeschön.