Kirchenbuchverkartungen C, G, K

Steckbrief zum Kirchenbuch
Zeitraum
1935 - 1945

Anmerkung

Kirchenbuchverkartungen (Mecklenburg)

Bestandsgeschichte

Die Kirchenbuchverkartung wurde von 1935 bis circa 1945 von den Mitarbeitern der Mecklenburgischen Sippenkanzlei erstellt. Ab 1936 erhielten sie finanzielle und personelle Unterstützung von dem Reichsnährstand und der Landesbauernschaft.

Die Verkartung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Erster Teil ist die "Verkartung nach Orten" und enthält die Kirchengemeinden Alt Meteln, Badresch, Basse, Bellin, Boitin, Boizenburg, Eichhorst, Frauenmark, Groß Raden, Groß Upahl, Kirch Kogel, Klütz, Zehna und Zernin.

Der zweite Teil enthält die "Verkartung nach Personen mit nichtsesshaften Berufen (Schäfer Kartei)". Diese wurde von einem Dirk Schäfer maschinell erfasst.

Der Bestand gehört zum Grundbestand des Landeskirchlichen Archivs Schwerins.


Signatur Lokal
42.06

Archiv
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Sie sind nicht angemeldet!

Nur mit einem Zugang können Sie die digitalisierten Kirchenbücher einsehen. Sie haben bereits einen Zugang? Dann melden Sie sich mit Ihrem Konto direkt an.
Jetzt anmelden

389061