Anzahl Kirchenbücher / Zivilstandsregister etc.

Hallo zusammen,

ich bin doch immer wieder überrascht, welche Vermutungen angestellt werden. Nichts für ungut. Das Landeskirchliche Archiv in Stuttgart hat enorme Anstrengungen unternommen, um seinen Kirchenbuchbestand zu digitalisieren. Wir haben deshalb mengenmäßig am weitaus meisten Digitalisate aus Stuttgart zum Import vorliegen.

Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Das war zu vermuten. Wenn die Stuttgarter so schnell sind und so viel zum Laden haben, dann kann der Rest noch lange warten, bis sich etwas bewegt.... Für mich wäre es zwar nicht weit nach Stuttgart, aber da werde ich leider nicht fündig, und Berlin ist halt scho a Stück weg.... Schade!
 
Das Problem ist nicht Stuttgart. Das Problem ist die ungeheure Zahl an digitalistierten Kirchenbüchern, die abgearbeitet werden müssen.
Das dauert und ARCHION ist nicht der schnellste, weil die Daten erst aufwändig aufgearbeitet und konvertiert (umgewandelt in ein anderes Format) werden müssen.
So manchen Familienforscher wird offenbar jetzt erst klar, dass die Onlinestellung des Liebligskirchenbuchs noch Jahre dauern kann - wenn überhaupt (nicht teilnehmende Kirchen).
Aber - und da wiederhole ich mich - kommt Zeit, kommt Kirchenbuch.

MfG
Bernd
 
So manchen Familienforscher wird offenbar jetzt erst klar, dass die Onlinestellung des Liebligskirchenbuchs noch Jahre dauern kann - wenn überhaupt (nicht teilnehmende Kirchen).
Aber - und da wiederhole ich mich - kommt Zeit, kommt Kirchenbuch.

Ja, aber das ist wirklich VIEL Zeit, die hier über den Stuttgarter Büchern ins Ländle geht. Gestern wieder nur 3 (in Worten: drei) neue Bücher. Solche Wälzer können das doch gar nicht sein ...

Wenn das mit den Beständen aus Stuttgart in diesem Tempo weitergeht, brauchen wir auf Veröffentlichungen aus anderen Archiven in absehbarer Zeit nicht mehr zu hoffen.

Genervte Grüße

Raphael
 
Ich bin ein sehr geduldiger Mensch.Hab mir den Jahrespass nach der Betaversion zugelegt und gewartet und gehofft. Ich finde es einfach schade, dass die- vor eineinhalb Jahren!!angekündigten KB des EZAB bis heute nicht- bzw nur lückenhaft vorhanden sind. Dieses Archiv hat schließlich schon für die BetaVersion des Kirchbuchportals eine Liste von Büchern an Archion gegeben, die sicherlich viele Nutzer zur Buchung irgendeines Paketes veranlasst hat.
Wenn ich es grob Überblicke sind die Bücher der anderen Archive aus der Betaversion komplett hochgeladen- bis eben auf das EZAB.
Stuttgart, Hannover und andere sind doch erst deutlich später dazu gekommen und bekommen nun -augenscheinlich- den Vorzug.
Das ist was mich mittlerweile doch ein wenig unzufrieden macht.

Gabi


 
> ... Stuttgart, Hannover und andere sind doch erst deutlich später dazu gekommen und bekommen nun -augenscheinlich- den Vorzug... <

Hannover bekommt keinen Vorzug : die PDF-Liste der verfilmten Kirchenbücher
umfaßt 169 Seiten; jede Seite listet im Schnitt ca. 10 O r t e auf -
das wären dann 1690 O r t e. Angenommen zu jedem Ort gehörten 8 Kirchenbücher oder mehr - wären das ca. 13.520 Bücher oder mehr mit x-Seiten.
Die o. g. O r t e resp. die Kirchenkreis dazu sind bei Archion unter Hannover noch gar nicht aufgeführt - eine "Bevorzugung" ist nicht erkennbar.

Hessen-Naussau-Forscher sind im übrigen genauso keineswegs "bevorzugt"
usw. Die Neid-Debatte hilft hier nicht weiter.

Meine Aussage zu Hannover wird jetzt sicherlich jemand, der mehr Zeit hat als ich, überprüfen. Richtigstellungen sind mir willkommen.

Freundliche Grüße
 
Hallo zusammen,

ich bin doch immer wieder überrascht, welche Vermutungen angestellt werden. Nichts für ungut. Das Landeskirchliche Archiv in Stuttgart hat enorme Anstrengungen unternommen, um seinen Kirchenbuchbestand zu digitalisieren. Wir haben deshalb mengenmäßig am weitaus meisten Digitalisate aus Stuttgart zum Import vorliegen.

Viele Grüße
Harald Müller-Baur

Es erfreut mich, dass sich ein Mitarbeiter von Archion hier zu Wort meldet. Das ist für mich ein Zeichen, dass doch Manches von den Mitarbeitern gelesen wird. Bisher hatte ich vermutet - und schon wieder eine Vermutung - , dass das Forum von Archion ignoriert wird, weil auch auf gut gemeinte Tipps oder Verbesserungsvorschläge einfach nicht reagiert wird.
Leider wird das aber nichts an der Tatsache ändern, dass in den nächsten Wochen (wieder eine Vermutung, da Aussagen von Archion fehlen) immer noch weiterhin Stuttgart eingestellt wird.
 
Mit der Steigung der letzten Woche dauert es doch knapp 4 Jahre bis die Bücher aus Stuttgart hochgeladen wurden. Bisher rate ich jedem ab ein Abo bei Archion abzuschließen, sofern keine Daten oder nur wenige hochgeladen wurden - egal mit welcher Dauer.
Un ich weiß es ist polemisch zu sagen, der Standort im Impressum hat etwas damit zu tun, aber ich mache einfach trotzdem mal mit und sage: Genau!!! ;)
Ich hoffe ja mal nicht, dass läuft momentan so um evtl. Teilnehmer eines hier beworbenen Seminars, dass in BW stattfinden sollte bei der Stange zu halten. So weit ich weiß, hält das EZAB eine Reihe von Digitalisaten seit einigen Monaten vor um das gebündelt zu Archion zu senden. Ich würde mich freuen, wenn diese dann auch mal zwischen den stuttgarter Miniuploads zwischengespielt werden können, immerhin können hier anscheinend, vermutlich aufgrund des verminderten Umfangs, bis zu 200 KB pro Tag hochladen werden.
 
Hallo,
nun muss ich mal auch was dazu schreiben.
ich überlege es mir auch ob ich nochmal verlängere.
im März 2015 sind die meisten KB für Bayern online gegangen.
Schön ich Freude mich drüber und hab erst ein 20 Tageskontingent gebucht, dann für ein Jahr.
Laut Archiv wurde alles an Archion übergeben ich fing an meine Vorfahren weiter zu suchen, die sich über ganz Franken verteilen.
Ich stellte Fehler fest und meldete diese, leider wurden von den über 30 Fehlern bis heute keines korrigiert, laut Archiv der Landeskirche ist dies bereits mehrfach gebeten worden.
Leider nach fast einen Jahr keine Verbesserung oder Rückmeldung, auf Mail keine Antwort.
Leider sind 30% der Kirchenbücher mit so vielen Lücken behaftet und man hat diese in einen Jahr leider auch nicht geschlossen, obwohl seit langen alles übergeben wurde.
Warum verärgert man so viele Kunden ?
Warum werden die Lücken nicht geschlossen, die somit fast unbrauchbar werden bei Lücken über Hundert Jahre ?
Warum erhält man keine Rückmeldung weder hier im Forum noch per Mail ?
Insgesamt finde ich die Sache " Archion " immer noch gut, leider
ist es für viele zu lange bis alles online gehen wird, hat man hier in falsche Technik gesetzt.
Katastrophal ist der Kundenkontakt und Informationspolitik des Betreibers, das geht so gar nicht wie man mit Kunden umgeht. die hier für einen Dienstleistung bezahlen.

In diesen Sinne

Sven




 
Ohne Gewähr auf Richtigkeit:
.
-------------------------------------------------------------------------
.
-------------------------------------------------------------------------
Ich bilde dann mal die Summen aus der Aufstellung (Stand: 15.03.2016) und sage StefOsi nochmals ausdrücklich meinen Dank für diese Arbeit!!!

Archive, die beim Kirchenbuchportal z. Zt. mitmachen:
Aktuell aufgelistet: 72.399
Aktuell verfügbar: 39.076 (54%)
Aktuell fehlend: 33.323
-------------------------------------------------------------------------
Jetzt kann sich jeder mal überlegen, wie lange es gedauert hat, um die gut 39.000 Kirchenbücher zu importieren. Das sind jetzt fast 18 Monate gewesen, wo es am Anfang wohl nicht besonders schnell und nun wenige Tage mit Schneckentempo gegangen ist. Fast jeder von uns hat sich schon geärgert, weil es hier an den "richtigen" Büchern fehlte und dort der Bildaufbau im Viewer viel zu langsam war usw. Ich schließe mich ausdrücklich hier nicht aus.
Vor einem Jahr haben wir uns über das Zufallsprinzip aufgeregt, jetzt ist die Bevorzugung der Stuttgarter Bücher Grund für neue Aufregungen. Wo noch immer 46 % fehlen, wird es immer eine ganze Reihe von Leuten treffen, die sich nun endlich ihre Bücher wünschen.
Aber Archion kann nicht jedem Wunsch folgen und ist zudem auf die Lieferung von Digitalisaten aus den Archiven angewiesen. Vermutlich haben die Stuttgarter in den letzten Monaten sehnsüchtig auf ihre Bücher gewartet, jetzt sind wieder einmal andere Nutzer "dran".
Früher waren wir froh, wenn wir in einem Jahr vielleicht 10 % unserer Vorfahren erkundet hatten; heute werden wir ungeduldig, weil wir nach einem Jahr nicht einmal 60 oder 70 % geschafft haben.
Wie gesagt: ich kann jeden von Euch gut verstehen, der ungeduldig ist! Ich kann Euch leider nicht sagen, wann endlich Eure Bücher kommen. Aber im Sommer 2017 sollten viele Lücken geschlossen sein!;)

Gruß
Libero
 
zu libero:

"... Ich kann Euch leider nicht sagen,
wann endlich Eure Bücher kommen.
Aber im Sommer 2017 sollten viele Lücken geschlossen sein!... "

Haben Sie dazu nähere Informationen,
um welche Lücken es sich handelt ?

Freundliche Grüße






 
Hallo,
schau dir halt die KB von Bayern an,
da vielen immer welche Bücher und das seit einen Jahr.
Diese liegen seit einen Jahr vor, müssten nur eingespielt werden,
dann wären all diese Lücken weg.

Z.t Kirchenbücher von Nürnberg ,
Zautendorf, Weißdorf , Ansbach St Johannes, Entenberg, Unterleimbach,
Gastenfelden usw.

Gruß

Sven




 
Ich bin wegen des Zeitplanes für die Veröffentlichungen etwas skeptisch.
Mir geht es nur darum abzuwägen, ob Besuch im Archiv oder warten. Das
letztere eben gerne, wenn es nicht mehr so lange dauern würde.
Weil ich auch im Bezirk der Evangelisch-Lutherischen Landeksirche Hannover suche, gucke ich dort immer einmal wieder vorbei, ob es etwas Neues gibt. Unter Hannover sind bisher 12 Kirchenkreis aufgelistet und auch grün unterlegt. Dazu das folgende, das sich allerdings nur
auf einen Teil der Lutherischen Landeskirche bezieht:
( die reformierten KB brauchte ich auch,
aber so viel ich weiß, werden die zum
Bezirk Leer gehörenden Gemeinden nicht mitmachen).

Kirchenkreis Bramsche, 26 Gemeinde, noch nicht gelistet
Kirchenkreis Melle-Georgsmarienhütte, 21 Gemeinden, dito
Kirchenkreis Osnabrück, 18 Gemeinden, davon Stadt Osnabrück online
Kirchenkreis Syke-Hoya, 28 Gemeinden, noch nicht gelistet
Kirchenkreis Emsland-Bentheim, 46 Gemeinden, 5 online
Kirchenkreis Aurich, 32 Gemeinden, noch nicht gelistet
Kirchenkreis Emden-Leer, 26 Gemeinden dito
Kirchenkreis Harlingerland, 28 Gemeinden, dito
Kirchenkreis Norden, 20 Gemeinden, dito
Kirchenkreis Rhauderfehn, 20 Gemeinden, dito

Hinzu kommen ja noch Massen KB aus anderen Landeskirchen.
So dass es wohl tatsächlich nur um Abwarten geht,
wann die Bücher online gehen, die man bräuchte, um
weiterzukommen.

Freundliche Grüße

 
Ich war Beta Tester und konnte auf "meine" KB nicht zugreifen, weil nicht da.
Das war nicht so schlimm. Darum ging es auch nicht.
Dann habe ich gewartet bis nach viel Bayern und so irgendwann Westfalen drankam. Dann kamen auch einige "meiner" KB aus Westfalen.
Also Monatspass gebucht und geforscht, super Fortschritte gemacht und gefreut. Das war im Juni 2015
Seit dem wieder warten auf die ehem. Ostgebiete.
Da kam was, aber nicht viel ich zögerte und zögere bis heute, aber nach den letzten Wochen Stuttgart werde ich wohl bald aus reiner Langeweile einen Monatspass buchen.:)

 
Hallo,

am 25.03.2015 wurden bereits Kirchenbücher von Orendelsall hochgeladen.
Warum wurden diese eigentlich nicht unter dem 25.03.2015, sondern erst unter dem 26.03.2015 angezeigt?

Gruß,

Honigknufferl
 
Hallo,

am 25.03.2015 wurden bereits Kirchenbücher von Orendelsall hochgeladen.
Warum wurden diese eigentlich nicht unter dem 25.03.2015, sondern erst unter dem 26.03.2015 angezeigt?

Gruß,

Honigknufferl

Da diese Frage sicherlich nur von Archion selber beantwortet werden kann, sollte diesbzgl. direkt mit Archion Kontakt aufgenommen werden. Das dürfte schneller gehen, als hier im Forum darauf zu warten, daß sie ein Archionmitarbeiter liest.

Email: info@archion.de
 
Zurück
Oben