Kottendorf/Lottendorf?

Leider gibt es in den Rohrer KBs offenbar ein Loch, in dem die Ehe "verschwunden" sein könnte.

Der Index Personarum liefert für den Namen "Damler" Hinweise auf eine Daumler-Geburt in Regelsbach.

Im Stadtarchiv Nürnberg findet man einen Hans Damler zu Kottensdorf, der dem Klarakloster Gült schuldet. Insofern könnte er vielleicht auch hier erwähnt sein, sofern er einen der zum Kloster gehörigen Höfe (s.a. Wikipedia und swanahilts Hinweis) bewirtschaftete.
 
kann auch in Schwabach gewesen sein, müsste man genau prüfen.

In der Zeit wurden die Region mehrfach von Kaiserlichen Truppen heimgesucht, wenn die Hochzeit zu Kriegszeiten bereits war.

Sven
 
Online werden Sie das nicht finden. Die Information, die Sven/heinzi gegeben hat, stammt sicher von der DVD "Index Personarum". Die kann man erwerben (demnächst sollte die neue Ausgabe erscheinen - https://www.gf-franken.de/de/index-personarum.html). Mit den Angaben von der DVD kann man bei der GFF um Kopien dieser Familienblätter bitten. Das kostet für Nichtmitglieder einen kleinen Obolus: https://www.gf-franken.de/de/genealogische-auskuenfte.html (runterscrollen bis "Kopieraufträge").
ist angefordert, mal sehen wie lange es dauert, aber ist ja auch schon über 400 Jahre alt und hat zeit:)
 
Danke für den Verweis aufs GFF
Jetzt habe ich es Schriftlich :
es war ein Kirchenbauer aus Kottensdorf zwischen Schwabach und Rohr. Der Vater Hans war vermutlich aus Obermaibach und hat 1669 geheirtatet.
Dieses Trauungsbuch ist noch nicht digitalisiert. Gibt es eine Möglichkeit so etwas trotzdem einzusehen? Die Pfarrei habe ich hierzu angeschrieben.
Kann ich hier nur verlinkte Archion Einträge anhängen oder wie kann ich euch auch andere Dinge zeigen.
https://www.archion.de/p/dd1536fe77/
 
Hallo,
den Ort kenne ich nicht Obermaibach ?
Wo soll dieser sein ?
Das Dekanat Schwabach ist eigentlich alles fertig.

Sven
 
Die Hochzeit wurde am Ende des Jahres 1669 auch in Roth proklamiert, da die zweite Ehefrau aus Mauk stammte.

Offenbar war Hannß, vielleicht auch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, schon vor seiner erneuten Eheschließung von Kottensdorf nach Obermainbach gezogen. Aber auch Kottensdorf war wohl nur eine Zwischenstation gewesen. Eine Tochter Catharina wurde 1658, also noch vor dem Johann Niclas, bereits in Kottensdorf geboren; doch der in Regelsbach geborene Sohn Johann (s.o.) ist ziemlich wahrscheinlich ebenfalls diesem Paar zuzurechnen, denn in Zusammenhang mit der Taufe der Tochter Barbara im Jahre 1651 in Regelsbach wird die Ehefrau explizit genannt.

Die Hochzeit dürfte also nicht allzu lange vorher stattgefunden haben, und wohl eher in der Regelsbacher Gegend zu suchen sein. Vielleicht aber auch ganz woanders, denn der Name sticht, wenn man sich alphabetische Verzeichnisse der Gegend so ansieht, schon als eher ungewöhnlich heraus...

Ups, kaum hatte ich das geschrieben, hab ich noch einmal in den Index Personarum geguckt, und bin auf die Hochzeit eines Johann/Hannß Damler 1645 in Altdorf aufmerksam geworden. Dank des ungewöhnlichen Vornamens der Ehefrau dürften hier nicht allzu viele Zweifel bestehen. Die Braut stammt anscheinend aus Feucht, also aus "der Gegend", der Bräutigam evtl. aus der Nähe von Hof (Oberfranken); der Familienname taucht aber lt. Index Personarum auch in einem Werk über Exulanten in Altdorf auf, wobei der Ortsname, im Buch offenbar als "Dübengrünen?" wiedergegeben, vom Autor wohl nicht weiter aufgelöst werden konnte. Wenn man sich in der Hofer Gegend umsieht, könnte es sich vllt. um Tiefengrün handeln.

...Und wenn ich dann die weiteren Einträge im Index Personarum so betrachte, so sind einige Einlieferer des Index Personarum (im KB Berg?) offenbar tatsächlich fündig geworden, denn laut diesen starb der vermeintliche Vater des Hannß namens "Nicol" als armer Mann im Jahre 1628 in Tiefengrün, hatte 1605 (dort?) geheiratet und war offenbar der Sohn eines 1605 bereits verstorbenen "Lorenz Damler" aus Frössen (Thüringen?) gewesen.

(Der Vollständigkeit wegen: den Geburtsort des Hannß hat offenbar bislang noch niemand ausfindig machen können, ein mutmaßlicher Bruder "Lorenz" soll 1642 ebenfalls in Altdorf geheiratet haben, aber auch für diesen wird kein Geburtsort angegeben).
 
Ich wollte hier suchen

Trauungen 1629 - 1686​

Alle Archive in ARCHION / Bayern / Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern / Dekanat Schwabach / Roth

das ist die nicht digitalisierte Seite die ich meinte. Unter diesem Pfad steht die Hochzeit jedenfalls im Alphabetischen Register mit
1669 Seite oder Nr. -612 und das hätte ich gerne gefunden.

Aber ihr seit ohnehin der Wahnsinn, besten Dank an alle Beteiligten.
Ich wollte gerne den Orginaleintrag der GFF hier einstellen, das wurde mir als gif geschickt. Geht das überhaupt?
Jetzt versuch ich mal das mit Schreibmaschine geschriebene hier orginalgetreu nachzuschreiben:

- 164 - Deumler Kott
Deumler Hans
Kirchenbauer zu Kott
verh. mit FELICITAS
Kinder: Catherine geb. 2.2.1658
Johann Nikolaus geb. 18.2.1661
Gef. Hans Schwab d. Jünger
Bauer zu Wildenbergen

Gevater 1671 Barbara Led. To d.
Hans DEUMINGERS Bauer zu KOTT.
(Den Absatz müsste mir noch mal jemand übersetzen- Taufzeuge zu einer Todgeburt?? kann ja nicht sein oder?))

mit folgendem Hinweis durch Herrn Veeh:

"Die Abkürzung: Kott bedeutet Kottensdorf
Die von Pfarrer Stoll zusammengestellten Daten stammen anscheinend nur
aus drei Taufeinträgen (1658,1661 u. 1671). Daher ist zu vermuten, dass die Eltern
vor 1658 zugezogen sind ODER der Name vorher anders geschrieben wurde.
Dort in der Gegend gibt es auch den Familiennamen: Dümmler und Dammler."

Meine Anmerkung
Übrigens von Obermainbach südlich von Schwabach nach Kottensdorf sind es ca. 8 km und von Kottensdorf nach Wildenbergen, wo der Trauzeuge her war sind es ca. 1.5 km. Alles also ziemlich plausibel.

In dem Sterbebeeintrag von Felicitas liest man ja auch wieder dieses Ober ....bach. Aber ich glaube wir sind uns einig dass es Obermainbach ist oder liest hier jemand noch etwas anderes?
 
Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil
Curiosita hat den Eintrag gefunden und unter "proklamiert" verlinkt, besten Dank.
kann das noch jemand ausdeutschen für mich?
"Hans Däumler, Wittwer und Bauer zu Obermainbach
mit Martha, ...und da verließen sie ihn......

War sie auch Wittwe?
 
Nochmal, wer lesen kann ist klar im Vorteil
Curiosita hat den Eintrag gefunden und unter "proklamiert" verlinkt, besten Dank.
kann das noch jemand ausdeutschen für mich?
"Hans Däumler, Wittwer und Bauer zu Obermainbach
mit Martha, ...und da verließen sie ihn......

War sie auch Wittwe?

[1669 - Proklamation(!), das ist keine Heirat - Letztere fand 1670 in Büchenbach statt > ebenfalls oben verlinkt]

Domin[ica] 19. Trinit[atis] et seqq. [sequentes]
20. Hanß Däumler, Wittiber und Bauer zu OberMäÿbach
mit Martha, Georg Hinterholtzners, Güthlers zu Mauck
nachge[lassener] Wittib, sind zu Büchenbach copulirt worden.


Um die Datumsangaben aufzulösen, können Sie z.B. diese Platform benutzen:

---------------------------------------------

Zu Ihrer Frage: Nein, hier im Archion Forum können -aus verschiedenen Gründen- bewußt keine externen Inhalte hochgeladen werden.

Zudem können hier im Forum nur in begrenztem Umfang durchgängige Recherche-Unterstützungen zu speziellen Familien / speziellen Fragestellungen von Nutzern für Nutzer geleistet werden.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis
 
Nachdem ich ursprünglich, weil es so vermutet wurde, dieses Kottendorf bei Stuttgart gesucht hatte, bin ich auf
Stiftskirche Stuttgart
/Taufregister 1560-1575 Band 362 Bild 151
Nikolaus Däumling ?????
* 08.12.1574

mit Eltern als Alexander und Barbara gestoßen.
Kann damit jemand was anfangen?
 
Nachdem ich ursprünglich, weil es so vermutet wurde, dieses Kottendorf bei Stuttgart gesucht hatte, bin ich auf
Stiftskirche Stuttgart
/Taufregister 1560-1575 Band 362 Bild 151
Nikolaus Däumling ?????
* 08.12.1574

mit Eltern als Alexander und Barbara gestoßen.
Kann damit jemand was anfangen?

Wenn Sie der detaillierten o.a. Quellenangabe folgen, "landen" Sie ja hier


Haben Sie diesen Eintrag bereits angesehen?

Wenn Sie die Buchstaben des hier auftretenden Familiennamens mit anderen Schriftbeispielen auf dieser KB-Seite vergleichen: Kann das dann Däumling heißen? --- Entdecken Sie wenigstens ein "l" in diesem Namen, oder ein "g"?

M.E. nein.

Dieser Familienname endet auf "tz" - zum Vergleich siehe direkt eine Zeile tiefer > Patenangaben: Cantzlern
 
Gevater 1671 Barbara Led. To d.
Hans DEUMINGERS Bauer zu KOTT.
(Den Absatz müsste mir noch mal jemand übersetzen- Taufzeuge zu einer Todgeburt?? kann ja nicht sein oder?))

Die skizzierte "Reise" des Paares Däumler/Damler mutet ja einigermaßen abenteuerlich an, insbesondere als der Hannß Däumler auf den ersten Blick auch nicht in Obermainbach gestorben zu sein scheint. Diese hohe Mobilität ist sicher auch den Nachwirkungen von Krieg und Pest geschuldet. Insofern ist der zitierte Eintrag, in dem die ledige Tochter Barbara bei einer Taufe im Jahre 1671 als Patin fungierte, sehr hilfreich, er würde die Geburt der Barbara, und damit den Aufenthalt der Familie in Regelsbach bestätigen. Eventuelle Heiratseinträge der Kinder könnten diesbezüglich u.U. auch noch einen Beitrag leisten.

Im KB Altdorf findet sich 1649 noch eine "frühe" Taufe des Paares, danach keine mehr; auch das würde sich zeitlich in die vermutete "Wanderungsbewegung" einsortieren. Die Familie hat zu dieser Zeit offenbar vorübergehend in Ernhofen gewohnt, ebenso wie der schon erwähnte Lorenz, welcher aber lt. Heiratseintrag kein Bruder, sondern vermutlich ein etwas entfernterer Tiefengrüner Verwandter war.
 
Im KB Altdorf findet sich 1649 noch eine "frühe" Taufe des Paares, danach keine mehr; ......Die Familie hat zu dieser Zeit offenbar vorübergehend in Ernhofen gewohnt,....

Hanßen Daumler, tagwerckern zu Erremhoffen [Ernhofen], eine tochter getaufft. hieß die Mutter Felicitas
Gevatterin [Patin] Margaretha, Hannßen Endreßen se[lig] geweßnen Bawern [Bauern] zu Buscheldorff [Büscheldorf],
hinderlaßne eheleibliche tochter

Filia [Name der Tochter] Margaretha
 
Zurück
Oben