Die Hochzeit wurde am Ende des Jahres 1669 auch in Roth
proklamiert, da die zweite Ehefrau aus
Mauk stammte.
Offenbar war Hannß, vielleicht auch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, schon vor seiner erneuten Eheschließung von Kottensdorf nach Obermainbach gezogen. Aber auch Kottensdorf war wohl nur eine Zwischenstation gewesen. Eine Tochter Catharina wurde
1658, also noch vor dem Johann Niclas, bereits in Kottensdorf geboren; doch der in Regelsbach geborene Sohn Johann (s.o.) ist ziemlich wahrscheinlich ebenfalls diesem Paar zuzurechnen, denn in Zusammenhang mit der Taufe der Tochter
Barbara im Jahre 1651 in Regelsbach wird die Ehefrau explizit genannt.
Die Hochzeit dürfte also nicht allzu lange vorher stattgefunden haben, und wohl eher in der Regelsbacher Gegend zu suchen sein. Vielleicht aber auch ganz woanders, denn der Name sticht, wenn man sich alphabetische Verzeichnisse der Gegend so ansieht, schon als eher ungewöhnlich heraus...
Ups, kaum hatte ich das geschrieben, hab ich noch einmal in den Index Personarum geguckt, und bin auf die Hochzeit eines Johann/Hannß Damler
1645 in
Altdorf aufmerksam geworden. Dank des ungewöhnlichen Vornamens der Ehefrau dürften hier nicht allzu viele Zweifel bestehen. Die Braut stammt anscheinend aus
Feucht, also aus "der Gegend", der Bräutigam evtl. aus der Nähe von Hof (Oberfranken); der Familienname taucht aber lt. Index Personarum auch in einem
Werk über Exulanten in Altdorf auf, wobei der Ortsname, im Buch offenbar als "Dübengrünen?" wiedergegeben, vom Autor wohl nicht weiter aufgelöst werden konnte. Wenn man sich in der Hofer Gegend umsieht, könnte es sich vllt. um
Tiefengrün handeln.
...Und wenn ich dann die weiteren Einträge im Index Personarum so betrachte, so sind einige Einlieferer des Index Personarum (im KB Berg?) offenbar tatsächlich fündig geworden, denn laut diesen starb der vermeintliche Vater des Hannß namens "Nicol" als armer Mann im Jahre 1628 in Tiefengrün, hatte 1605 (dort?) geheiratet und war offenbar der Sohn eines 1605 bereits verstorbenen "Lorenz Damler" aus Frössen (Thüringen?) gewesen.
(Der Vollständigkeit wegen: den Geburtsort des Hannß hat offenbar bislang noch niemand ausfindig machen können, ein mutmaßlicher Bruder "Lorenz" soll 1642 ebenfalls in Altdorf geheiratet haben, aber auch für diesen wird kein Geburtsort angegeben).