Liebes ARCHION-Team ...

viele der hier zahlenden Forscher fragen sich seit Tagen warum hier nichts weitergeht.

Wäre es ARCHION evtl. möglich uns eine Information zukommen zu lassen?

Warum müssen wir hier betteln?

LG
Saburasti o_O

 
Welche Digitalisate gerade bereit gestellt werden, findet man bereits seit dem 01.08.2015 als Information von Archion unter News > Neue Digitalisate

Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere, Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archives in Berlin.

Möge es nutzen.

BG, Vera (Nagel)
 
Auf der Seite "NEUE DIGITALISATE" ist folgender Satz zu lesen:
"Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere, Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archives in Berlin."
Dieser Satz erklärt den aktuellen Stillstand beim Import neuer Digitalisate. Wie lange dies dauert und was dann kommen wird, kann ich nicht einmal vermuten.

Gruß
Libero

 
...Dieser Satz erklärt den aktuellen Stillstand beim Import neuer Digitalisate....

Sorry, aber aus meiner Sicht gibt es keinen Stillstand beim Import.
Momentan sorgt Archion vielmehr (endlich) dafür, daß diejenigen die im Bereich des LKA Berlin forschen und schon sehr lange (seit der Beta-Phase von Archion) auf Digitalisate in brauchbarer Qualität warten, endlich zum Zuge kommen.
Das ist nicht mehr als recht.

BG, Vera (Nagel)
 
Hallo Leute,

hab ich schon gelesen, nur steht diese Info seit Tagen da und weiter kommt garnichts. Niente, Nada.

Diese Informationspolitik ist das Allerletzte und ich erwarte, dass sich hier mal jemand äussert.

LG
Saburasti #evil#
 
>News >Neue Digitalisate vom 01.08.2015
Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere, Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archives in Berlin.

Sind die erneut eingestellten Digitalisate bereits sichtbar ?
 
>News >Neue Digitalisate vom 01.08.2015
Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere, Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archives in Berlin.

Sind die erneut eingestellten Digitalisate bereits sichtbar ?

Das sollte m. E. der Fall sein. Die hier vertretenen Berlin-Experten sollten diese Frage konkret beantworten können.

Ich sehe mir testweise (folgend aus einer Diskussion während der Betatest-Phase im Januar 2015) regelmäßig an:

Berlin-Altlutheraner > Altlutheraner

a) Trauungen 1867-1891 > Bild 114

b) Taufen 1835-1850 > Bild 5


In diesen Fällen kann ich bisdato allerdings noch keine Verbesserung ggü. früher feststellen, was allerdings nur den einfachen Grund haben mag, daß eben diese beiden KB noch nicht gegen qualitativ höherwertige ausgetauscht wurden.
Also werde ich ruhig weiter abwarten.

BG, Vera (Nagel)
 
Ich denke wenn es mit der Einspielung anderer KB weiter geht sollte Berlin fertig sein. Ich werde aber nur zum Probieren keinen Monatspass kaufen, da ich derzeit von den wenigen Büchern keine benötige und die Nutzung über Handy-Internet (es gibt im Garten kein anderes Internet) aus Kostengründen sowieso nicht sinnvoll ist.

Martina
 
Unglaublich, dass hier erwachsene Menschen an den Tasten sitzen.... weniger nörgeln, Sandschäufele wieder einpacken und genauer lesen, bei mir ist fast ganz Berlin online ^^
 
bei mir ist fast ganz Berlin online ^^

Das ist ja schön. Evtl. hast du ein Dorf Namens Berlin?

Ich sehe nur bruchstückhafte Bücher von vor 1874 aus einigen Altberliner Gemeinden.
Besteht der Ortsteil Charlottenburg nur aus der Strafanstalt Plötzensee???
Aber diese Diskussion ist müßig, da schon alt.
Die derzeit einsehbaren KB sind etwa 1/100 des im Archiv vorhandenen Bestandes, denn die Bücher enden nicht 1874 und Berlin ist größer als die paar Gemeinden.

Martina
 
Hallo Lobster,
es mag ja sein, dass Sie mit einem Sandschäufele zufrieden sind als Gegenleistung für ein bezahltes Abonnement.
Es ist zwar richtig, dass uns Ungeduld nicht weiter hilft (besonders im Fall ARCHION!!!), aber wer ein Forum einrichtet und den Nutzern Informationen verspricht, der sollte sich - mindestens in bescheidenem Umfang - an diese Zusagen halten.
Und Ihnen empfehle ich noch etwas mehr Geduld mit ungeduldigen Familienforschern.;)

Gruß
Libero
 
Die Frage, ob denn von den "neudigitalisierten KB in höher Qualität" schon etwas zu sehen ist, ist bisher unbeantwortet.
ARCHION ist seit einer Woche dabei. Wenn man die bisher übliche Anzahl von ca. 70-80 digitalisierten KB pro Tag unterstellt, müssten schon fast 500 KB in neuer Form vorliegen.
Ich bin zur Zeit abgemeldet. Vielleicht schaut mal jemand nach, ob was zu finden ist.

Bernd
 
...Vielleicht schaut mal jemand nach, ob was zu finden ist.

Wenn mir jemand genau sagt:
-Welche Berliner Kirchengemeinde
-welches KB
-welches/welche Bilder
aus früheren Erfahrungen schlecht lesbar waren, so will ich sehr gerne nachschauen, um festzustellen, ob sich etwas verändert hat.

An den KB selber kann man nicht erkennen, ob es nun solche "alter" oder "neuer/verbesserter" Qualität sind.

BG, Vera (Nagel)
 
...Ich sehe mir testweise (folgend aus einer Diskussion während der Betatest-Phase im Januar 2015) regelmäßig an:

Berlin-Altlutheraner > Altlutheraner

a) Trauungen 1867-1891 > Bild 114

b) Taufen 1835-1850 > Bild 5


In diesen Fällen kann ich bisdato allerdings noch keine Verbesserung ggü. früher feststellen, was allerdings nur den einfachen Grund haben mag, daß eben diese beiden KB noch nicht gegen qualitativ höherwertige ausgetauscht wurden.
Also werde ich ruhig weiter abwarten....

Das schrieb ich am 06.08.2015

Heute, 11.08.2015, habe ich mir diese Digitalisate testweise erneut angesehen und konnte mit großer Freude feststellen, daß sich das erneute Einspielen wirklich gelohnt hat - sprich: an deren Qualität (insb. der Zoombarkeit, da sehr kleine Schrift) ist jetzt aus meiner Sicht Nichts mehr auszusetzen.

Danke, Archion.

BG, Vera (Nagel)
 
Ich frage mich, wie neue Nutzer wohl erfahren könnten, welche Digitalisate als nächste beim Import dran sein könnten. Allerdings weiß ich das auch nicht, obwohl ich seit dem 01.01.2015 dabei bin.

Gru
 
Und ich frage mich seit Wochen wie hier überhaupt mal jemand - egal ob angemeldet oder nicht - was erfahren kann.

ARCHION schweigt sich doch aus, obwohl es jetzt ja angeblich mehr Mitarbeitern sein sollen.

LG
Saburasti
 
Tut sich doch so langsam was bei der Informationspolitik... Könnte man ja auch mal anerkennen statt nur draufzuhauen.

VG Christof R.

Es ist fast schon verwegen, diesen kleinen Happen (Anschließend wird eine kleinere Nachlieferung des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern importiert.) als neue Informationspolitik zu verkaufen.
Da sollten wir doch wohl den Tag nicht vor dem Abend loben!
Nach Monaten der Nicht-Information behaupte ich mal: "Schlimmer geht's nimmer."
Ich würde mich ja so gern irren.
Von Herrn Müller-Baur wurde da doch vor 10 Wochen etwas angekündigt ...

Gruß
Libero
 
Ich bin weit davon entfernt, hier eine neue Informationspolitik anzupreisen. Ich finde es nur ein wenig bezeichnend dass zwar viel geklagt und geheult wird, aber umgekehrt kann man dann nicht anerkennen wenn mal etwas (wenn auch nur in Ansätzen) umgesetzt wird.
Desweiteren können Sie sich so einen Ton gegenüber anderen Usern sparen, nur weil diese scheinbar in Ihren Augen Archion verteidigen !

So, ich bin hiermit raus und übe mich in Geduld (von meinen Forschungsgebieten ist so gut wie GAR NICHTS oneline, nicht jeder hat das Glück in NRW zu suchen).
Weiterhin Viel Spaß beim HOBBY Ahnenforschung.
 
Zurück
Oben