St. Josef

Bemerkungen Ort

Anton Müller, Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz, München 1925. Ergänzt von Hiltrud Mitsching (ABSp):

Die Seelsorge für die Katholiken versahen Franziskaner von Kaiserslautern, bis 1727 in Trippstadt selbst eine Pfarrei errichtet wurde.

Pfarrsprengel: Hochstätten (= Hofstätten, nur aushilfsweise), Mölschbach, Speierbrunn u. Stelzenberg, zahlreiche Einzelhöfen und Ansiedelungen wie Aschbacherhof (Aschbach), Bordmühle (auch alte Bordmühle), Breitenau (vulgo in der Frankenweide), Falkenburg, Hasenberg, Hüttenthal (auch Schmitzheck, Schmitzheckerhütte), Kurzendell bei Lauberhof, Langensohl, Lauberhof (Lawerhof), Meiserthal, Moosalberhof (auch Moosalbermühle), Mooswies, Neuhöferthal, Schmeltz, Schwarzbach, Stüterhof, Willsteinerhof (Willstein).

Unter den Kirchenbüchern befindet sich ein Verzeichnis der Konvertiten von 1728 bis 1752 und eine registerartige, chronologisch geordnete Übersicht der Getauften (series baptizatorum) von 1750 bis 1803.

 

1776-1781 (Abschriften) Landesarchiv Speyer