Stadecken Elsheim

Bemerkungen Ort

Kirchenbücher ab 1797/1828 (Nachträge: Taufen ab 1728, Trauungen ab 1748)

 

Reformiert vor 1824.

Lutherisch vor 1824 siehe Ober-Ingelheim luth.

Zum Ortsteil Elsheim gehören auch die Wohnplätze Am Weiherborn und Windhäuserhof.

 

Elsheim kam bei der Neuordnung der protestantischen Kirchengemeinden im Jahr 1824 als Filialort zu Stadecken.

Zuvor gehörten die Reformierten seit dem 30-jährigen Krieg zu Schwabenheim an der Selz (zunächst nur zur Mitversehung, später als Filial).

Im Jahr 1796 wurde Schwabenheim durch die französischen Truppen niedergebrannt. Die Kirchenbücher sind hierbei verbrannt. Die neu angelegten Kirchenbücher ab 1797 enthalten nachträglich Rekonstruktionen der Einträge ab etwa 1728. Die Einwohner der Orte waren dazu eingeladen, "die Zeit der Geburt und der Taufe ihrer selbst, ihrer noch lebenden [Verwandten], die Namen ihrer Eltern und Gevattersleute festzustellen".

Die Nachträge der Taufen beginnen 1728, die Nachträge der Trauungen beginnen 1748. Die Einträge der Beerdigungen beginnen hingegen erst 1828. Ab diesem Zeitpunkt wurde des Kirchenbuch durch den jeweiligen Pfarrer von Stadecken geführt.

 

politische Gemeinde: Stadecken-Elsheim, Verbandsgemeinde Nieder-Olm