Kirchenbücher ab 1828 (Konfirmanden schon ab 1793)
Reformiert vor 1824.
Lutherisch siehe 1737-1824 Ober-Ingelheim luth.
Zum Ortsteil Stadecken gehören auch die Wohnplätze Peterswiese und Wolfshof.
Konfirmanden Stadecken 1793-1804 mit Nieder-Saulheim, 1804-1827 Lücke, 1828-1847 mit Elsheim.
Ein Kirchenbuch mit der Laufzeit 1748-1798 und ein Zivilstandsbuch mit der Laufzeit 1799-1803 sind im Jahr 1944 im Staatsarchiv Darmstadt verbrannt.
Laut "Inventare der Hessischen Pfarrarchive" (von Archivrat Herrmann) gab es auf der Bürgermeisterei ein Kirchenbuch der reformierten Gemeinde Stadecken mit Taufen, Trauungen und Beerdigungen 1792-1806.
Im Kirchenbuch Nr. 1 (Taufen, Trauungen, Beerdigungen ab 1828; Konfirmanden ab 1793) ist ersichtlich, dass das Buch ursprünglich auch für Taufen, Trauungen und Beerdigungen ab 1792 geführt wurde. Die Seiten 24-57 (Taufen ab 1792), 116-141 (Beerdigungen ab 1792) sowie 210-227 (Trauungen ab 1792) wurden aus dem Buch herausgetrennt. Möglicherweise handelt es sich dabei um die Seiten, die sich laut Herrmann auf der Bürgermeisterei befinden. Heutzutage ist dafür die Verbandsgemeinde Nieder-Olm zuständig.
Elsheim kam erst bei der Neueinteilung der protestantischen Gemeinden im Jahr 1824 als Filialort zu Stadecken. Aus diesem Grund gibt es für Elsheim ein separates Kirchenbuch mit früheren Einträgen, dass jedoch keine Einträge für Stadecken enthält.
politische Gemeinde: Stadecken-Elsheim, Verbandsgemeinde Nieder-Olm
Elsheim, Nieder-Saulheim