Wie geht es weiter?

Sehr geehrte Frau Sutter, wie vermutlich sehr viele Nutzer stehe ich vor der Frage, das jetzt auslaufende Abo zu verlängern. Da ja nicht alle Nutzer über einen großen Geldbeutel verfügen, ist die Versuchung, das kommende vergünstigte Jahresabo zu buchen, schon sehr groß. Das richtet sich nicht gegen die Kosten für die Nutzung, denn die sind absolut fair. Können Sie all diesen Nutzern die Entscheidung erleichtern und einen Überblick über den weiteren Verlauf der zu erwartenden Digitalisate geben? Ich beispielsweise warte auf Westpreußen. Für eine allgemeine Antwort wären sicherlich viele Nutzer dankbar. Es grüßt aus Hannover der „Lindenbaum“.
 
Hallo,
ja das frage ich mich auch.
Mein Abo ist bald auch zu ende, jedoch die vielen Lücken in diversen Kirchenbücher für Bayern leider immer noch nicht geschlossen.
Versprochen waren diese bis Ende März 2017, wann ist damit zu rechen, es sind ja nur noch 14 Tage ?
Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.

mfg

Sven

 
Mit dem EZAB soll es doch nach Württemberg weitergehen :)
Im Moment werden Kirchenbücher aus dem Dekanat Ravensburg importiert...
Ob Württemberg nach dem Dekanat Ravensburg abgeschlossen ist, weiß ich auch nicht... vielleicht kommen dann noch welche aus dem Dekanat Nagold?
Oder es werden dann Württembergische Familienbücher importiert, die noch nicht online sind? oder irgendwelche Lücken geschlossen?
Das kann nur Archion sagen...
Jedenfalls ist erstmal noch Württemberg dran - was da noch fehlt und wie schnell es da täglich vorangeht, könnt ihr ja auch sehen...
Ich bin gespannt, was dann aus dem EZAB hochgeladen wird...
Mich interessiert ja auch Westpreußen... aber wenn es dann mit Westpreußen soweit ist, sollte es denke ich damit schnell vorangehen... beim letzten Mal wurden glaube ich so um die 200-300 Kirchenbücher täglich hochgeladen... was dann aber auch wieder bedeutet, dass das EZAB auch schnell wieder abgeschlossen sein wird... fürs erste... wenn ca. 1000 Digitalisate geliefert wurden, dann wären die in ca. 2 Wochen abgeschlossen und dann ginge es wieder mit etwas anderem weiter... Braunschweig vielleicht... wurde ja letztes Jahr für diese Zeit angekündigt... und wann dann wieder Westpreußen dran wäre... wer weiß?
vielleicht Ende des Jahres oder nächstes Jahr die nächsten Tausend... wann die jeweils gewünschten Digitalisate hochgeladen werden, weiß ich auch nicht... da bleibt nur abwarten und Däumchen drehen :)
Also ich persönlich würde kein Jahres-Abo nehmen...sondern immer nur dann ein Monatsabo, wenn gerade die Digitalisate online sind, die ich brauche... vielleicht kommt den Rest des Jahres nichts neues, was ich gebrauchen könnte und dann hätte ich umsonst ein Jahr im Voraus bezahlt... leisten könnte ich es mir sowieso nicht... naja... erstmal abwarten, was nach Ravensburg kommt :)
 
Nach Ravensburg geht es jetzt gerade mit dem württembergischen Dekanat Nagold weiter :)
Nur so zur Info, damit Ihr ungefähr abschätzen könnt, wielange es dauern könnte, bis es mit dem EZAB weiter geht :)
Kirchenbücher von Nagold sind jetzt bereits schon teilweise grün hinterlegt :)
 
> Können Sie all diesen Nutzern die Entscheidung erleichtern
und einen Überblick über den weiteren Verlauf der zu erwartenden Digitalisate geben? <

Ich schließe mich der Frage auch an, besonders zu :

L.Kichenamt Hannover - Kirchenkreis Bramsche

Grafschaft Schaumburg - wie früher angefragt, siehe Forum

Reformierte Kirche Leer
mit den zugehörigen Gemeinden in
den ehemaligen Grafschaften Bentheim und Lingen -
Gemeinden schon genannt.

Freundliche Grüße
 

Jeden Tag lese ich unter den news seit Tagen nur noch Stuttgart, Stuttgart, Stuttgart....

Im Prinzip geht das schon ne gefühlte Ewigkeit so (bis auf ne kleine Zwischenperiode).

Könnten jtzt auch mal andere Archive dran kommen bitte? Vllt mal die Ostgebiete?
 
Im Moment ist noch das Dekanat Nagold dran.
Genauer gesagt werden gerade Kirchenbücher der Gemeinde Haiterbach hochgeladen... wenn das Dekanat Nagold abgeschlossen ist, kommt im Anschluß das EZAB an die Reihe, würde ich vermuten.
Außer nach Nagold kommt noch etwas aus Württemberg.
 
Hallo,
bin hier neu und auf der Such nach Infos über meinen Vater.Der ist in der Nähe von Wilhelmshaven geboren.Ausgerechnet diese Region ist aber vollständig "weiss".Kann mir jemand sagen,woran das liegt?
 
Hallo Weindahler,

einerseits gibt es noch weisse Flecken bei den teilnehmenden (evangelischen) Landeskirchen - was bzgl. Wilhelmshaven der Fall ist, siehe auch https://www.archion.de/de/das-portal/ueber-uns/ - aber auch werden bei den teilnehmenden Landeskirchen schrittweise die Kirchenbücher importiert. Da ist der Status dann auch sehr unterschiedlich.

Gruß,
Larry
 
Hallo Weindahler,
soweit ich weiß, sind in der Oldenburgischen Landeskirche die Daten noch nicht alle digitalisiert. Die meisten Kirchenbücher sind auf Microfiches übertragen worden und in den Archiven (z. B. Landesarchiv Oldenburg) einzusehen. Aber hier in dieser Region sind viele Familienforscher sehr aktiv gewesen und haben Ortsfamilienbücher auf CD erstellt, die man bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde (OGF) kaufen kann (z.B. Zetel, Varel, Fedderwarden). Viel Erfolg!
helmora
 
Hallo Weindahler,

Die Wilhelmshavener Kirchenbücher Rüstringen, Heppens, Neuende und Voslapp finden sie im NLA Oldenburg, diese können sie sich auch vor Ihrem Besuch ausheben lassen für eine bestimmte Uhrzeit, das spart Zeit. Reproduktionen einzelner Seiten können in Auftrag gegeben werden und werden per Post nachgesendet. Selber dürfen sie nichts abfotografieren oder scannen. Kugelschreiber sind im Archiv ebenfalls nicht erlaubt, nur Bleistifte. Laptops sind erlaubt, Stromanschlüsse vorhanden.
Die Personenstandregister wiederum finden sie im Stadtarchiv Wilhelmshaven.
für Wilhelmshaven selber sind meines Wissens keine Ortsfamilienbücher in Arbeit, die Oldenburger Regionen südlich und die Regionen auf der anderen Seite des Jadebusens sind allerdings bereits sehr gut von der Oldenburger Gesellschaft für Familienkunde erschlossen, viele weitere Ortsfamilienbücher in Arbeit. Die ostfriesischen Nachbarregionen sind weitestgehend von der Upstalboom Gesellschaft erschlossen, hier gibt es bereits unzählige Ortsfamilienbücher. Für das anliegende Jeverland ist die Arbeitsgemeinschaft Familiengeschichtsforschung im Jeverland der richtige Ansprechpartner. Bei Verein für Computergenealogie sind im Internet auch viele Ortsfamilienbücher der Region online gestellt.

Viele Grüße,

Ralf Enno Müller
 
Auch ich hätte mal eine Frage zu obigem Betreff. Ich bin als Hesse, sehr verwöhnt, wass digitalisierte Kirchenbücher angeht. Dennoch würde mich interessieren, wann bzw. ob überhaupt geplant ist, die Kirchenbücher der Stadt Marburg und der Gemeinden Ämönau und Warzenbach im Marburger Umland vor 1830 zu digitalisieren.
 
Laut Newsletter sollte ja nun auch mal wieder das EZab dran sein aber wieder mal Fehlanzeige.

ES ist langsam frustrierend immer nur Stuttgart Bayern und die anderen.

So kann man auch keine günstigen ANgebote ausnutzen.


Hoffende Grüße Ute
 
EZAB wäre echt cool, nachdem es ja eigentlich direkt nach Württemberg angekündigt war. Ich schaue schon jeden Tag in die News, in der Hoffnung, endlich weiterforschen zu können. Ne längere Reise nach Berlin würde ich gerne vermeiden wollen...
 
Dass Bayern derzeit importiert wird, verstehe ich auch nicht. Das war im Newsletter gar nicht angekündigt. Noch verwunderlicher ist es auch, dass Bayern parallel zu Württemberg importiert wird/wurde.

Das EZAB steht schon seit mindestens drei oder vier Newsletter unter "Wird demnächst importiert", wird aber anscheinend immer wieder nach hinten geschoben. Wenn als nächstes Karlsruhe und Hessen kommen, die laut Newsletter nach dem EZAB dran wären, wäre das sehr enttäuschend.
 
daher hab ich auch das günstige Angebot von 149 EUR bisher nicht nehmen wollen. Solange sich in den Gebieten nichts tut, wo ich forsche, ist das sinnlos.
 
Hallo zusammen,

ich hatte schon vor Monaten gepostet,
dass die Forscher in den ehemaligen Ostgebieten hier anscheinend
keine Lobby haben.
Dies hat sich ja jetzt bestätigt.

Dann machen wir mal schön weiter mit Bayern, bei allem Verständnis.

Und von Archion kommt kein Kommentar hierzu.

Viele Grüße,
Frank
 
Zurück
Oben