Liebe Mitforschende,
wieder so ein Eintrag, an dem ich vieles lesen kann, aber die möglicherweise entscheidenden Passagen gerade nicht:
http://www.archion.de/p/a0142e3d71/
Ich lese:
A[nno = Jahr] 1714 [Zeichen für Montag] 26 Febr[uarius] ist ein Paar HurnVolk
so in Gostenhof hurnweise abgestrafft u. [durchgestrichen] nach=
dem sie hieher gezog von mir Copuliert u. ein=
gesegnet word.
Sponsus war Georg Segiz.
Sponsa Margareta [unleserlicher Krakel]
Soldatd.. ... von Nbg .. s. hint. Wittwe. NB Darübergeschrieben: geweßen
Lorenz Zeidler
Wolffgang Eberhardus ... EheW
Magdalena Schwerin
Anna Segizin EheM
Bei den vier Namen am Ende des Eintrags sehe ich eine geschweifte Klammer jeweils um zwei; die ersten beiden gehören zur Ehefrau, die letzten beiden zum Ehemann, das meine ich jedenfalls zu lesen. Klänge für mich logisch, da bei "EheM" die Anna Segiz steht. Sind das Trauzeugen? Die Eltern der Eheleute wohl eher nicht, siehe dazu unten zu den Eltern des Bräutigams.
Das Paar Georg + Margareta hatte höchstwahrscheinlich einen um 1713 geborenen Sohn Wolfgang, der ist in Fürth 16jährig im Jahr 1729 gestorben. Das Vorhandensein eines unehelichen Kindes würde das "HurnVolk" erklären, denn schwanger war die Braut nicht, das erste eheliche Kind kommt erst im Dezember 1715 zur Welt.
Aus einem Taufeintrag dieser 1715 geborenen Tochter geht eindeutig hervor, daß Georg (später oft Georg Michael) Segiz/Segitz der Sohn von Leonhard Segitz und dessen Frau Anna Sophia war. Leonhard und Anna Sophia sind ab 1689 in Fürth nachweisbar, Georg (Michael) ist aber nicht in Fürth geboren, nur neun jüngere Geschwister.
Ich würde nun natürlich gern wissen, was mit der Soldatenwitwe (?) Margareta war und ob man ihren Familiennamen irgendwie erschließen kann.
Viele Grüße
Susanne
wieder so ein Eintrag, an dem ich vieles lesen kann, aber die möglicherweise entscheidenden Passagen gerade nicht:
http://www.archion.de/p/a0142e3d71/
Ich lese:
A[nno = Jahr] 1714 [Zeichen für Montag] 26 Febr[uarius] ist ein Paar HurnVolk
so in Gostenhof hurnweise abgestrafft u. [durchgestrichen] nach=
dem sie hieher gezog von mir Copuliert u. ein=
gesegnet word.
Sponsus war Georg Segiz.
Sponsa Margareta [unleserlicher Krakel]
Soldatd.. ... von Nbg .. s. hint. Wittwe. NB Darübergeschrieben: geweßen
Lorenz Zeidler
Wolffgang Eberhardus ... EheW
Magdalena Schwerin
Anna Segizin EheM
Bei den vier Namen am Ende des Eintrags sehe ich eine geschweifte Klammer jeweils um zwei; die ersten beiden gehören zur Ehefrau, die letzten beiden zum Ehemann, das meine ich jedenfalls zu lesen. Klänge für mich logisch, da bei "EheM" die Anna Segiz steht. Sind das Trauzeugen? Die Eltern der Eheleute wohl eher nicht, siehe dazu unten zu den Eltern des Bräutigams.
Das Paar Georg + Margareta hatte höchstwahrscheinlich einen um 1713 geborenen Sohn Wolfgang, der ist in Fürth 16jährig im Jahr 1729 gestorben. Das Vorhandensein eines unehelichen Kindes würde das "HurnVolk" erklären, denn schwanger war die Braut nicht, das erste eheliche Kind kommt erst im Dezember 1715 zur Welt.
Aus einem Taufeintrag dieser 1715 geborenen Tochter geht eindeutig hervor, daß Georg (später oft Georg Michael) Segiz/Segitz der Sohn von Leonhard Segitz und dessen Frau Anna Sophia war. Leonhard und Anna Sophia sind ab 1689 in Fürth nachweisbar, Georg (Michael) ist aber nicht in Fürth geboren, nur neun jüngere Geschwister.
Ich würde nun natürlich gern wissen, was mit der Soldatenwitwe (?) Margareta war und ob man ihren Familiennamen irgendwie erschließen kann.
Viele Grüße
Susanne