Tf 1710 Gerbstedt / (un)ehelich?

Hallo,

Nr. 37 -> https://www.archion.de/p/d303df9614/

den 3. Octobr hatt Gertraud Krum-
mmens Anton Krummens in der Neu-
stadt tochter ihr nächtiges Kind so sie
mit Andreas Boltzen durch ____
angezeigt, als sein Sohn tauffen la-
ßen, die Gevattern sind gewesen;
Weil sie es aber bey E. Hochlöbl.
Consistorio erhalten, daß sie vor
der Tauffe diese Kindes vor
dem Bette in Krummens Hause
getrauet worde, ist gewesen
den 2. Octobr: alß ist es den
3. ejusd. darauf alß ein eheli-
ches Kind getaufft worden, und
haben dabey drey Gevattern ge-
standen, so da gewesen...

Kann jemand das eine fehlende Wort ergänzen und eventuelle Fehler korrigieren?

Wie war das damal eigentlich - ich finde keinen entsprechenden Traueeintrag in Gerbstedt 1710 - war man dann tatsächlich verheiratet, wenn es keinen Eitrag gab und es "einfach nur so gesagt hat"? - zumindest die Kirche schien ja in dem Falle nichts dagegen zu haben, da das ja als "ehelich" getauft wurde.
 
Hallo,

eine kleine Ergänzung:

als sein Sohn= (das Kind) als einen Sohn ...

Interessant ist, dass im Namensregister die Geburt unter Krumme eingetragen ist und die Heirat nicht unter Boltze angezeigt wird, weil man dafür möglicherweise den Eintrag genau hätte lesen müssen?

 
Hallo,

ich muss mich selbst berichtigen:

Der Vater und Bräutigam hieß nicht Boltz(e), sondern Holtz(e) und ist im Namensregister eingetragen.

Die Heirat (in der Wohnstube und vor dem Bett) ist demzufolge hier zu finden:


LG
 
Zurück
Oben