Register

Hallo eine kleine Ergänzung für Bayern,
die weiß hinterlegten sind Zweitschriften oder Amtshandlungen die nicht mehr online gestellt werden.

Sven
 
Hallo,
das weiß ich von der Archivleitung,
Zweitschriften und alles andere wie Tauf, Trau und Sterbebücher werden nicht mehr digital online gestellt seit einiger Zeit.

Sind nur im Archiv auf Vorbestellung einsehbar.

Gruß

Sven
 
Moin Sven
Hallo,
das weiß ich von der Archivleitung,
Zweitschriften und alles andere wie Tauf, Trau und Sterbebücher werden nicht mehr digital online gestellt seit einiger Zeit.

Sind nur im Archiv auf Vorbestellung einsehbar.

Gruß

Sven
auf welche Archivleitung beziehst Du Dich?
Wenn das in Bayern so ist wie Du sagst wo finde ich die offizielle Information seitens Archion darüber?
Ich finde Deine Informationen sehr wertvoll allerdings machen Sie nur Sinn wenn die Quellen der Informationen auch angegeben werden.

Grüße
Bernd
 
Guten Morgen,

die Basis von Sven‘s Aussage zur Bereitstellung von KB aus dem Landeskirchlichen Archiv Bayern, als „offizielle Information“ findet man hier bei Archion unter der Rubrik „Archive in Archion“ wie folgt:

[Zitat]
WELCHE KIRCHENBÜCHER GEHEN ONLINE?
Bereitgestellt über Archion werden die Hauptregister, also Tauf-, Trauungs- und Bestattungsbücher. Die neu digitalisierten...
[Zitat Ende]

BG, Vera
 
Guten Morgen Vera,

mir geht es um folgende Aussage von Sven:
Zweitschriften und alles andere wie Tauf, Trau und Sterbebücher werden nicht mehr digital online gestellt seit einiger Zeit.
Das konnte ich in Deiner Vorlage nirgends finden.

Grüße
Bernd

 
Guten Morgen Bernd,

wenn das Archiv hier bei Archion auf seiner Seite unter Archive in Archion sagt, dass nur

Hauptregister

als Digitalisate bereitgestellt werden, heißt das für mich (ich mag ja falsch liegen) das, was Sven wohl ausdrücken wollte.

Diese Annahme treffe ich zudem auch im Abgleich mit der dort ebenfalls zu findenden Kurzauflistung der Archivbestände.

BG, Vera

 
Hallo Vera,

vielleicht hab ich ja ein Verständnisproblem!
Welche Kirchenbücher gehen online?

Bereitgestellt über Archion werden die Hauptregister, also Tauf-, Trauungs- und Bestattungsbücher. Die neu digitalisierten Kirchenbücher präsentieren wir Ihnen online in mehreren Tranchen jährlich und wie immer im Wechsel mit Kirchenbüchern aus anderen Regionen.
Hier ist klar definiert was Hauptregister sind, nämlich Tauf-, Trauungs- und Bestattungsbücher.
Ok, bis alle KB online sind kann es 2030 werden ich kann aber sonst nicht mehr herauslesen wie dort steht.

Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

ja, genau und nichts Anderes schreibt auch Sven.

Wenn er schreibt: ....Zweitschriften und alles andere wie....

...dann heißt das: ....Zweitschriften und alles andere als... jetzt folgt die Aufzählung dessen, was online geht...

Zweitschriften sind ja keine Hauptregister (es sei denn, sie werden ausdrücklich zu solchen erklärt, wenn z.B. die Hauptregister verloren gegangen sind) und werden von Sven hier beispielhaft genannt.

Die synonyme Verwendung der Worte „wie“ und „als“ oder auch „wo“ und „als“ ist mir z.B. aus dem Westfälischen oder dem Lipperland mehr als umgangssprachlich geläufig.

BG, Vera
 
Hallo Vera,

Die synonyme Verwendung der Worte „wie“ und „als“ oder auch „wo“ und „als“ ist mir z.B. aus dem Westfälischen oder dem Lipperland mehr als umgangssprachlich geläufig.
jetzt wird es ganz langsam lächerlich oder findest Du nicht?
Willst Du Dich jetzt allen ernstes hinstellen und mit "umgangssprachlich geläufig" argumentieren?
Dann fang mal an festzulegen welcher User hier in welcher Umgangssprache schreibt. Ich schätze Deine Lesehilfen aber Deine letzte Antwort ist eine echt schräge Nummer!

Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,

ich finde meine letzte Antwort durchaus nicht „schräg“ - aber das muss jeder für sich selber beurteilen. ;)

Nach meiner Erfahrung drückt sich nun einmal nicht immer und überall jeder für jeden gleichermaßen klar und verständlich aus.

Besten Gruss und weiterhin erfolgreiches Recherchieren
Vera
 
Hallo,
für mich war das klar aber sicher in anderen Teilen Deutschland nicht zu 100%.

Liegt natürlich auch an unseren Fränkischen Dialekt.
Bei uns ist es ja auch Halbvier 15.30 Uhr.:)

Gruß

Sven
 
Zurück
Oben