Ortssuche funktioniert nicht mehr

Hallo, ich habe Klosterdorf oder Prädikow in der Suche (Ort) eingegeben und er bringt mir NULL Resultate. Wenn ich über Browse gehe sind aber Digitaliste für diese Orte vorhanden.
 
Hallo,

eine Ortssuche hat noch nie richtig funktoniert.

Die Kirchenbücher von ->Strausberg mit ->Klosterdorf, ->Prötzel und weitere
wurden am 05.09.2021, also vor 7 Tagen online gestellt.

Laut Aussage von ARCHION wird der Suchindex etwa alle 4-6 Wochen aktualisiert.

Gruß
Joachim


 
Hallo,
leider ist die Suche wie Jocachim geschrieben hat nicht live im System suchbar.
Diese dauert 6 Wochen nach den Import das die Ort zu findne sind.
Habe aber persönlich selber festgestellt das diese nicht so richtig funktioniert hat.
 
Hallo Frau Sutter,

auch wenn ich nicht angesprochen wurde, sind hier einige Beispiele,
die auf die "To do" Liste gestellt werden sollten.

Suche über Ort
->Ort nur über Arolsen zu finden. Obwohl das Kirchenbuch wird mit Bad Arolsen geführt 
Ein Klappfenster geht auf, wenn der Vorschlag übernommen wird, erscheint 1 KiBu  !
Über Freitext ebenfalls. Zu Bad Arolsen sind über 20 grün hinterlegte Kirchenbücher vorhanden !!!

Weitere Bäderorte sind über ->Ort nicht zu finden
Bad Wimpfen, Bad Rappenau, Bad Überkingen
Bad Urach ->Dekanat ja, der Ort nicht, 
und wahrscheinlich noch mehr 

Suche über Freitext 
->Hausen nicht zu finden. 
->Freitext Hausen mit ->Ort Karlsruhe erscheinen über 100 Orte.
Aber kein Hausen i. W. ->Archiv Karlsruhe
Ist die Liste mit über 100 Orte mit den jeweiligen Kibü zu groß,
reicht es aus nur den Ort mit dem Archiv anzuzeigen.  

Kirchenbücher mit Zeitraum
Eine Trauung findet 1780 in Mannheim statt.
Es werden 36 Kibü vorgeschlagen,
Lediglich 6 Kibü betreffen das Jahr 1780.

Bei Hilfe
 über -> Freitext  kann zusätzlich durchsucht werden
- das Forum 
- eingepfarrte Orte für die kein eigenes Kibu geführt.

BROWSE
4. Grün hinterlegte Kirchenbücher sind schon online, weiß hinterlegte Kirchenbücher folgen noch.
Trifft das zu ?
Weiße Kibü die nicht online gestellt werden können, sollten entfernt werden.

- ->GEO-Lokation ist immer noch aufgeführt und mit ->Ort auszutauschen
https://www.archion.de/de/hilfe/forschung/kirchenbuch-finden/

Gruß und schönes Wochenende wünscht
Joachim
 
> Weiße Kibü die nicht online gestellt werden können,
sollten entfernt werden. <

Meine Meinung und Bitte:

nein - nicht entfernt werden - sondern komplett mit aufgeführt werden.

Weiß unterlegt oder mit anderer Kennzeichnung, die sich von grün oder weiß unterlegten Orten abhebt - aber in jedem Fall bei Anclicken der
Hinweis erfolgt : "Kirchenbücher dieses Ortes werden nicht bei Archion online gestellt - bitte weden Sie sich zur Einsichtnahme an das Archiv." (Name oder Link zum Archiv).

Wohl eine zeitraubende Sisyphusarbeit für Archion - doch würde es Familienforschern, die über Archion nach Büchern suchen, Klarheit
geben und viel Nachfragerei ersparen.

Zur Einstellung der Orte bei Archion - deren Kirchenbücher nicht online gehen sollen, gehört natürlich auch, dass die bestimmten Kirchengemeinden dieses den Archiven der Landeskirchen mitteilen !

Vorher der "Verwaltungsweg" eingehalten
wird und die Landeskirchen den entsprechenden
Dekanatsstellen dahingehend Mitteilung geben,
und dann die Dekanatverwaltung ihren zugeordneten Gemeinden
diese Mitteilung zukommen lassen ... dann die Orte
an die zuständigen Archive ....

Nebenbei, es gibt Kirchengemeinden, in denen noch nichts
von der Onlinestellung ihrer Kirchenbücher bekannt ist -
bzw. auch nicht wissen, dass das Archiv auf Genehmigung
zur Einstellung wartet, also annehmen, dass alles seinen Gang
geht mit der Onlinestellung ? Evtl. gibt es noch Informationslücken.

VG.
 
Hallo Jokurz,

vielen Dank für die konkreten Beispiele zur SUCHE. Sehen wir uns an.

Weiß hinterlegte Kirchenbücher werden wir jedoch nicht entfernen, da es für die Forschungsarbeit hilfreich ist, zu sehen, was für welche Zeiträume überhaupt überliefert ist.
 
Zu den weiß hinterlegten Angaben zu Kirchenbüchern:

Die derzeitige Handhabung halte ich für wesentlich besser als die vorgeschlagenen Änderungen.

Niemand kann so ganz genau wissen, ob ein bestimmtes Kirchenbuch in Zukunft bei Archion eingestellt werden wird oder nicht. Auch Archion selbst weiß das nicht. Dies hängt weitgehend davon ab, ob das Archiv mit ebendiesem Kirchenbuch nun bei Archion Mitglied wird oder zumindest kooperiert oder eben nicht. Und genau das hat sich schon in den letzten 7 Jahren seit Gründung mehrfach geändert.

Es wird weitere Meinungsänderungen bei den Archiven geben. Ein neuer Archivdirektor mag eine andere Meinung zu Archion haben. Jede Festlegung wäre für uns Nutzer schädlich.

Und ein weiß hinterlegter Hinweis ist doch wunderbar. Dann weiß man genau: Aktuell gibt es das Kirchenbuch nicht oder noch nicht bei Archion, aber es ist offenbar nicht verbrannt und irgendwo anders kommt man ran. Suchen und Finden sollte man als Familienforscher können.

Gruß, Tonx
 
zu Tonx :

Bestimmte Landeskirchen haben Ihre Zusage gegeben,
bei Archion "mitzumachen". Frage an Sie: Existiert ein Statement von bestimmten Landeskirchen, dass bestimmte Kirchenkreise / -Gemeinden ausgenommen sind ? Wenn ja, würden Sie den Link zur entsprechenden Information bitte hier zur Information der Archionkunden setzen ?

Falls es diese Information nicht gibt,begründet sich der Anspruch von Familienforschern, bei Archion.de alle bisher bekannten Kirchenbücher aus dem Bereich der mitmachenden Landeskirchen zu finden - wenn nicht sofort, dann in Zukunft.

> ... Niemand kann so ganz genau wissen, ob ein bestimmtes Kirchenbuch in Zukunft bei Archion eingestellt werden wird oder nicht. Auch Archion selbst weiß das nicht ... <

Könnten Sie das näher erläutern, da das folgende m. M. nach
auch nicht schlüssig ist ?

> ... Dies hängt weitgehend davon ab, ob das Archiv mit ebendiesem Kirchenbuch nun bei Archion Mitglied wird oder zumindest kooperiert oder eben nicht. Und genau das hat sich schon in den letzten 7 Jahren seit Gründung mehrfach geändert ... <

Heißt das, jedes Kirchenbuch schließt einzeln mit der
Kirchenbuchportal GmbH einen selbständigen Mitgliedsvertrag ab -
oder nicht - oder meinen Sie, jedes Archiv schließt für jedes einzelne Kirchenbuch eine einzelne Mitgliedschaft ab - oder nicht ?
Und wenn niemand weiß, welches Buch nun Mitglied wird -
wie kommen dann Mitgliedschaften zustande, und warum
wurden diese in den letzten 7 Jahren aufgrund
von Kooperationen wieder geändert oder nicht
Und welche Kooperationen wurden in den letzten 7 Jahren
geändert und in welcher Form ?

Die meisten Kirchenbücher sind bekannt und
in Listen erfaßt. Ich vermute, dass ca. 15 % nicht erfaßt sind
aus bestimmten Gründen. Diese würden bei späterer Erfassung oder
Auffinden aus verständlichen Gründen erst später bei Archion
erscheinen können. Diese noch nicht bekannten Bücher
können demnach auch nicht weiß unterlegt bei Archion erscheinen,
weil in diesem Fall tatsächlich niemand etwas weiß ...
Ansonsten weiß "man" sicherlich schon, wo was vorhanden ist.

Wenn es bestimmten Kirchengemeinden bestimmter Landeskirchen
tatsächlich ausdrücklich erlaubt wurde, sich der Online-Stellung
ihrer Kirchenbücher zu verweigern, so wäre es ein ganz
normaler Vorgang, diese Information hier bei Archion in dem Bereich der gelisteten Orte der Kirchengemeinden mit einzubinden, um
Archion Kunden bzw. Familienforscher Auskunft zu bieten.

VG.





 
Bestimmte Landeskirchen haben Ihre Zusage gegeben,
bei Archion "mitzumachen". Frage an Sie: Existiert ein Statement von bestimmten Landeskirchen, dass bestimmte Kirchenkreise / -Gemeinden ausgenommen sind ? Wenn ja, würden Sie den Link zur entsprechenden Information bitte hier zur Information der Archionkunden setzen ?

Nein, ich habe überhaupt keine Zusage gegeben und das wäre auch wirkungslos. Ich bin nur Nutzer. Auch einzelne Landeskirchen haben nicht etwa Zusagen gegeben, sondern sind teilweise Mitgesellschafter, andere, auch nichtkirchliche oder nicht lutherische Archive stellen auch ohne Mitgliedschaft eine Auswahl an Kirchenbüchern zur Verfügung. Das ist bekannt und von Archion jeweils aktuell und ausführlich mitgeteilt worden.

Falls es diese Information nicht gibt,begründet sich der Anspruch von Familienforschern, bei Archion.de alle bisher bekannten Kirchenbücher aus dem Bereich der mitmachenden Landeskirchen zu finden - wenn nicht sofort, dann in Zukunft.

Nein, es gibt keinen Anspruch von Familienforschern auf irgendetwas. Es gibt zwischen Vertragspartnern einen Anspruch auf Erfüllung der abgeschlossenen Nutzungsverträge, mehr nicht.

> ... Niemand kann so ganz genau wissen, ob ein bestimmtes Kirchenbuch in Zukunft bei Archion eingestellt werden wird oder nicht. Auch Archion selbst weiß das nicht ...
Könnten Sie das näher erläutern, da das folgende m. M. nach
auch nicht schlüssig ist ?

Das ist sowohl schlüssig wie auch selbst erklärend.

... Dies hängt weitgehend davon ab, ob das Archiv mit ebendiesem Kirchenbuch nun bei Archion Mitglied wird oder zumindest kooperiert oder eben nicht. Und genau das hat sich schon in den letzten 7 Jahren seit Gründung mehrfach geändert ...

Heißt das, jedes Kirchenbuch schließt einzeln mit der
Kirchenbuchportal GmbH einen selbständigen Mitgliedsvertrag ab -
oder nicht - oder meinen Sie, jedes Archiv schließt für jedes einzelne Kirchenbuch eine einzelne Mitgliedschaft ab - oder nicht ?

Nein, das heißt es nicht. Es heißt genau das, was ich geschrieben habe.

wie kommen dann Mitgliedschaften zustande, und warum
wurden diese in den letzten 7 Jahren aufgrund
von Kooperationen wieder geändert oder nicht
Und welche Kooperationen wurden in den letzten 7 Jahren
geändert und in welcher Form ?

Durch Verhandlungen. Warum ein Archiv überzeugt werden kann und ein anderes nicht, dürfte unterschiedlichste Gründe haben und geht uns im Grunde auch nichts an. Aldi verhandelt auch mit Zulieferern und mal klappt es und mal nicht. Hinterher bekommen wir spanische Tomaten oder niederländische Tomaten. Da erfahren wir auch keine Details. Die Änderungen bei der Zugänglichkeit vieler Kirchenbücher haben wir Nutzer doch alle gesehen, beispielsweise die kürzlich hinzugekommenen reformierten Kirchenbücher aus Hannover und die Kirchenbücher aus dem Archiv in Eisenach, die jahrelang blockiert waren und jetzt nach der Umstimmung des Archivs fröhlich strömen.

Hätte man da wirklich "gibt's auf Archion niemals" hinschreiben sollen? Das hätte Verhandlungen wohl kaum gefördert.

Die meisten Kirchenbücher sind bekannt und
in Listen erfaßt. Ich vermute, dass ca. 15 % nicht erfaßt sind
aus bestimmten Gründen. Diese würden bei späterer Erfassung oder
Auffinden aus verständlichen Gründen erst später bei Archion
erscheinen können. Diese noch nicht bekannten Bücher
können demnach auch nicht weiß unterlegt bei Archion erscheinen,
weil in diesem Fall tatsächlich niemand etwas weiß ... Ansonsten weiß "man" sicherlich schon, wo was vorhanden ist.

Ja, alte Verzeichnisse wie die von Specht, die freundlicherweise die anhaltinische Landeskirche hier gleich mit eingestellt hat. Archion wird nur dort weiß hinterlegt Kirchenbucherwähnungen vorsehen, wo die Daten zugeliefert werden. Das wird unvollständig bleiben. Wenn es da ist, wird man es nicht löschen, weil es vielleicht hilfreich sein könnte oder die spätere Onlinestellung erleichtert. Wenn es nicht da ist, gibt es eben keine Hinweise. Meine AL hat auch Lücken. Da schreibe ich auch nicht rein "Finde ich nie".

Wenn es bestimmten Kirchengemeinden bestimmter Landeskirchen
tatsächlich ausdrücklich erlaubt wurde, sich der Online-Stellung
ihrer Kirchenbücher zu verweigern,

Ja, das ist so. Ist von einigen Archiven auch hier im Forum offen kommuniziert worden.

so wäre es ein ganz
normaler Vorgang, diese Information hier bei Archion in dem Bereich der gelisteten Orte der Kirchengemeinden mit einzubinden, um
Archion Kunden bzw. Familienforscher Auskunft zu bieten.

Nein. Erstens, die Information hat Archion nicht. Das Archiv liefert einfach die Daten nicht. Oder es verlangt eine Sperrung bestimmter Daten, ohne Begründung. Archion mag sich seinen Teil denken, aber wozu? Zweitens, der nächste Kirchenvorstand mag seine Meinung ändern. Oder es gibt einfach nach 12 Jahren einen anderen Kirchenvorstand mit anderer Meinung. Es wäre reichlich ungeschickt, die Beziehung bis dahin zu stören. Und drittens, es wird auch die Auffassung vertreten, die Kirchengemeinde hätte auch das Recht, das Onlinestellen genau dieser Information über ihre Weigerung zu untersagen, um einen Shitstorm zu vermeiden. Und das ist durchaus nachvollziehbar.

Gruß, Tonx
 
Meine persönliche Meinung: In dieser Angelegenheit wissen Sie nichts Bestimmtes - "Wissen" wird nicht belegt - Machbares ist für Sie
unmachbar - Verbesserungen für Familienforschungs-Beginner / Archion-Kunden sind nicht Ihr Interesse.




 
Hallo Hanna Maria,
Meine persönliche Meinung: In dieser Angelegenheit wissen Sie nichts Bestimmtes - "Wissen" wird nicht belegt - Machbares ist für Sie
unmachbar - Verbesserungen für Familienforschungs-Beginner / Archion-Kunden sind nicht Ihr Interesse.

sag mal mit wem führst du hier eigentlich eine Diskussion?
Tonx ist hier ein ganz normaler User wie du und ich!
Nimm doch deinen Arsch mal in die Hose und schreibe Archion direkt an, unter Hilfe findest du Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme.
Du könntest doch dazu beitragen das die User hier etwas mehr "wissen" aber stänkern ist eben einfacher!

Grüße
Bernd

 

Für Bernd:

Sie mahnen an, Beiträge zu schreiben, die allen Nutzern
dienen und helfen sollen.

Gerne helfe ich Ihnen weiter:

> mit wem führst du hier eigentlich eine Diskussion < ...

Meine Antwort: Lesen Sie bitte die "Beiträge" durch.

> Tonx ist hier ein ganz normaler User < ...

Meine Antwort: Lesen Sie bitte die "Beiträge" durch.

> Nimm deinen Arsch mal in die Hose < ...

Das ist ein Ratschlag auf höchstem Niveau -
sicherlich auch für alle Nutzer -
besonders die Formulierung fasziniert mich.

Auch wußte ich nicht - dass sich Gesäße hin und wieder aus Hosen
davonmachen und wieder zurückgeholt werden müssen.

> schreibe Archion direkt an, unter Hilfe findest du Möglichkeiten zur direkten Kontaktaufnahme. <

Meine Antwort: darauf wäre ich alleine nie gekommen ...

> Du könntest doch dazu beitragen das die User hier etwas mehr "wissen" aber stänkern ist eben einfacher!<

Mein Rat noch einmal : Lesen Sie die Beiträge durch. -
Körperteile in höheren Regionen über Gesäßen sollten sich
nicht davonmachen.


 
Zurück
Oben