Neue Digitalisate

Sehr geehrter Herr Metz-Martini!
Da die Hoffnung - mit oder ohne Zufallsprinzip - bekanntlich zuletzt stirbt, hoffe ich inständig, dass
1. besagter Zufall mir recht bald die fehlenden Digitalisate von Betheln (Elze-Cloppenbrügge) zuspielt,
2. irgendwann KB aus Groß-Lobke und weiteren Dörfern aus der Gegend um Algermissen erscheinen, ebenso
3. die Dörfer in der Nähe von Peine und dass
4. sogar die evangelischen KB von Hildesheim irgendwo versteckt sind...schließlich ist Ostern.
Nichts für ungut und lassen Sie sich nicht entmutigen!
Mit einem herzlichen Ostergruß
Marienblume
 
Mich nervt das!:'(
Mir scheint, dass hier einige "Vielschreiber" glauben, sie könnten die Reihenfolge der Bearbeitung beeinflussen (mehr Westfalen !?). Lassen Sie doch den Leuten von Archion einfach ihre Arbeit machen, ohne sie ständig durch unnütze Anfragen und Kommentare davon abzuhalten.

Dem kann ich mich nur anschließen!

Völlig richtig. Es ist unangemessen, die Mitarbeiter von ARCHION täglich mit Spekulationen zu belästigen!
Laßt Sie arbeiten, da haben wir alle mehr davon!
Frohe Ostern
Thomas Wagner
 
Bayern, Westfalen, Karlsruhe, Hannover - alles schön und gut, aber wird es auch mal wieder was Neues vom EZAB geben? Wie ist da der Stand?
 
Bayern, Westfalen, Karlsruhe, Hannover - alles schön und gut, aber wird es auch mal wieder was Neues vom EZAB geben? Wie ist da der Stand?

Es wurde dazu bereits gestern geantwortet, dass Archion bisher keine neuen Digitalisate vom EZAB vorliegen hat.

Aber auf der Seite vom EZAB steht, dass sie vorhaben nahezu alle Bücher noch in diesem Jahr an Archion zu übergeben. ;-)
 
Hallo Herr Metz-Martini,

irgendwie verstehe ich das Verhältnis des Einlesens zwischen der Landeskirche Hannover und dem Rest der Republik nicht.
Gestern nur 1 Kirchenbuch aus "Hannover" und 37 aus Westfalen/15 aus Bayern. Bei der Geschwindigkeit sind Sie 2030 mit Hannover noch nicht fertig. Vielleicht sollte der Zufallgenerator mal auf Niedersachsen umgestellt werden. Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen. Ich werde mich wieder abmelden und 2020 mal wieder vorbeischauen. Das nicht gleich alles online sein kann ist verständlich.
Aber so macht es keinen Spaß. Da ist mir mein Geld zu schade.
 
Hallo Herr Metz-Martini,

irgendwie verstehe ich das Verhältnis des Einlesens zwischen der Landeskirche Hannover und dem Rest der Republik nicht.
.....

Guten Morgen,

so wie ich das sehe werden derzeit aus der LK Hannover nur noch Digitalisate aus dem KK Elze-Coppenbrügge online gestellt. Alle anderen Kirchenkreise der LK Hannover, die mit Live-Start von Archion im März online sein sollten, sind bereits online.

Das ist bei anderen Landeskirchen durchaus anders, da hier die online-Stellung der mit Live-Start von Archion verfügbaren KB durchaus noch mehr oder minder stark "hinterherhinkt".

Zum Thema weiterer Digitalisate aus dem LK Hannover gibt es z.B. hier:

https://www.archion.de/de/forum/?tx...=Topic&cHash=fdd607a6dfc519a8406bc56697bdd684

einen Thread.

Besten Gruß,
Vera (Nagel)
 
Guten Morgen,

irgendwie verstehe ich das Verhältnis des Einlesens zwischen der Landeskirche Hannover und dem Rest der Republik nicht.
Gestern nur 1 Kirchenbuch aus "Hannover" und 37 aus Westfalen/15 aus Bayern. Bei der Geschwindigkeit sind Sie 2030 mit Hannover noch nicht fertig. Vielleicht sollte der Zufallgenerator mal auf Niedersachsen umgestellt werden.

Frau Nagel hat das soweit richtig angemerkt. Was wir nicht haben, können wir nicht bereitstellen. Für Hannover gilt, daß derzeit nur Einträge vorliegen, die auch schon weiß gelistet sind - daher auch das ungleiche Verhältnis der neuen Digitalisate.
 
Sehr geehrter Herr Metz-Martini,
bisher habe ich mich der verbreiteten Nörgelei "wann ist KB Hintertupfing online ?" bewusst nicht angeschlossen, habe nun aber nach rund drei Wochen "Vollversion" doch Fragen/Kritikpunkte:
Es wurde vor geraumer Zeit angeküdigt, das für die jeweiligen Archive Vorschauen eingerichtet werden (was ist an Digitslisaten da, was kommt bis wann etc...) . Davon ist nix zu sehen, nur unter News was am Tag zuvor online gestellt wurde. Dabei völlig aussen vor ist Zur Zeit Württemberg. Auch hier gab es vor Wochen die Ankündigung "bis zum offiziellen Start wird noch viiiel online gestellt, wir haben erst 30% der uns vorliegenden Digitalisate hochgeladen (Herr M.-B.)".
Auch hier wäre nett zu erfahren wann, und wenns erst 2016 ist !

Ich habe vollstes Verständnis, das dieses Mammut-Projekt seine Zeit braucht, auch wahrscheinlich mehr als die Betreiber gedacht haben. Ich erwarte auch nicht, das in kürzester Zeit alles online ist, als "Ahnenforscher" sollte man per se Geduld aufbringen und dies als Lebenszeit-Aufgabe sehen.
Aber eine bessere Informationspolitik erwarte ich schon, und wenns die Info ist es dauert noch fünf Jahre !
Sie sind hier als Techniker wahrscheinlich drr falsche Ansprechpartner, aber vielleicht können Sie es an die Herren weiterleiten die hier abgetaucht sind.
Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen, C.R.
 
also ich persönlich bin schon fündig geworden und finde es super, dass es dieses Projekt gibt. Daher werde ich mich hüten ihr abzuk..., wenn es zu lange dauert bis es in Westpreussen weitergeht. Und das dann noch etwas dauern kann, ist mir bewusst. Daher werde auch ich nicht jeden Monat eine Gebühr entrichten, um die Digitalisate einsehen zu können. Wichtig wäre mir dabei, dass man auch ohne aktiven Account einsehen kann, was der Stand der Digitalisate ist. Parallel gibt es für mich ja auch noch die Option, die in Polen eingestellten Online-Kirchenbücher und Standesamtdokumente, die im Gegensatz zu Archion nichts kosten....
 
Wichtig wäre mir dabei, dass man auch ohne aktiven Account einsehen kann, was der Stand der Digitalisate ist.
Alle wesentlichen Bereiche der Webseite (Suche, Browse, Forum, News) sind auch ohne Bezahlung incl. der jeweiligen Verfügbarkeiten von Digitalisaten einsehbar. Die Seiten können sogar ohne Anmeldung auf der Seite eingesehen werden.
 
Parallel gibt es für mich ja auch noch die Option, die in Polen eingestellten Online-Kirchenbücher und Standesamtdokumente, die im Gegensatz zu Archion nichts kosten....
Manchmal hilft es auch mal für eine Weile andere Linien zu erforschen. Als ich meine böhmischen und österreichischen Vorfahren entdeckt habe, wurde mir auch schlagartig klar, wie steinzeitlich das deutsche Archivwesen immer noch ist. Hier passt der bekannte 'Neuland' Begriff wirklich perfekt... Wo bei unseren Nachbarn lückenlos alles digitalisiert und kostenfrei der Allgemeinheit zu Verfügung gestellt wird, überlegt man hierzulande zuerst einmal, wie der geneigte Nutzer am besten die Kasse füllen kann. Es offenbart, wie wenig man überhaupt vom Wesen der modernen Informationsgesellschaft verstanden hat.
 
Es macht wenig Sinn, sich hier im Forum über die Gebühren des Kirchenbuchportals ARCHION zu beklagen. Das Angebot hier ist nun einmal kostenpflichtig und jeder wird auch einsehen, dass ARCHION Kosten entstehen (Personal, Mieten usw.). Kostenlos könnte das Angebot nur dann sein, wenn entweder der Staat, die Kirche oder ein Sponsor die gesamten Kosten übernehmen würde. Bisher hat sich wohl niemand bei ARCHION wegen der Kostenübernahme gemeldet.;)

Ein andere Frage ist die Informationspolitik und da sehe ich nur ...
"Ups! Da steht wohl jemand gerade auf der Leitung ..."o_O
 
Darauf, dass sich jemand wegen einer Kostenübernahme meldet, braucht man nicht zu warten ;). Da muss man sich schon ein Projekt ausdenken.

Im Fall der Steiermark

http://matriken.graz-seckau.at/

sind das:

*) Die katholische Kirche der Steiermark
*) Fond für europäische territoriale Zusammenarbeit der EU
*) Europäischer Fond für regionale Entwicklung der EU
*) Das Land Steiermark

Im reichsten Land Europas sollte das alles eigentlich kein Problem darstellen ...

Thomas
 
Das System mit den grünen Markierung für importierte Digitalisate führt in den höheren Browse-Ebenen zu irreführenden Informationen.

Beispiel: Westfalen / Kirchenkreis Halle alles ist schön grün! Wenn man aber die einzelnen Gemeinden anschaut, so muss man erkennen, dass fast nichts da ist!

Das beste System für ARCHION wäre, von jeder Gemeinde eines Kirchenkreises wenigstens ein Kirchenbuch zu importieren, dann ist in kurzer Zeit in den höheren Ebenen alles grün.

So geht es also nicht! Deshalb darf die grüne Markierung einer höheren Ebene erst dann erfolgen, wenn in der darunter liegenden Ebene alles importiert ist.

Detlef Pannhorst
 
Hallo,
WER oder WAS hindert Sie daran, kurz bei "News - Neue Digitalisate" nachzusehen, ob in "Ihrer" Gemeinde etwas importiert wurde? Das ist eine Sache von wenigen Sekunden höchstens Minuten.

In den nicht grün markierten Gemeinden weiß man von vornherein, dass keine Digitalisate vorhanden sind. Damit ist das jetzige System für mich sehr aussagekräftig.
Gruß
whabel
 
ARCHION wird nicht ALLEN Nutzern ALLES recht machen können.

Ja, das jetzige System ist nicht aussagekräftig; aber soll ARCHION nun bei jeder Gemeinde die Einfärbung nach dem Stand der Importe von hellgrün (wenig) bis dunkelgrün (sehr viel oder alles?) abstufen?;)
Wer nicht viel Zeit hat oder ein paar Tage lang nicht bei den NEWS > Neue Digitalisate nachschaut, der muss nun doch wieder beim BROWSE alles durchsuchen, weil die Neuigkeiten nach einer Woche schon wieder keine Neuigkeiten sind!:(
Eventuell hilft ja die Suche, wenn sie inzwischen klappt.

Gruß
Libero
 
Man kann auch einfach mal noch ein bißchen warten. Wenn man einfach mal im wöchentlichen Rhythmus nachschaut, wird man richtig überrascht, was schon alles wieder hochgeladen ist.:p
 
Man kann auch einfach mal noch ein bißchen warten. Wenn man einfach mal im wöchentlichen Rhythmus nachschaut, wird man richtig überrascht, was schon alles wieder hochgeladen ist.:p

Wenn das alles hier bei ARCHION sooooo SUPER ist, dann frage ich (mich), warum die Verantwortlichen sich zu keinem Thema im Forum oder außerhalb des Forums äußern. Im letzten Jahr waren sie doch sehr viel redseliger; nur ein wenig davon könnte nützlich sein, um auf die positiven Dinge dieses wirklich denkwürdigen Projekts hinzuweisen und ein wenig Ausblick zu betreiben.

Gruß
Libero
 
Zurück
Oben