Neue Digitalisate

Zunächst einmal ist die tägliche Auflistung der "Ernte" vom vergangenen Tag sehr hilfreich. :)
Sie führt aber (zwangsläufig) zu der Frage, ob bisher ALLE Digitalisate von den NICHT genannten Archiven online sind, soweit sie ARCHION vorliegen. :eek:
Und dann wüsste ich gerne, ob die Anzahl der importierten Digitalisate in den Tagen ab 20.03.2015 bis heute für die vier genannten Archive Hannover, Karlsruhe, Bayern und Westfalen in einem angemessenen Verhältnis zu den am 20.03.2015 noch nicht importierten Digitalisaten dieser Archive steht. Anders gefragt: erfolgt der Import z. Zt. für die Archive in einem feststehenden Verhältnis zu einander?

Oder gibt es NUR das Zufallsprinzip?
 
Hallo,

von nicht genannten Archiven sind alle uns derzeit vorliegenden Digitalisate online. Stuttgart gehört noch zusätzlich in diese Liste. Ausnahme bildet das elab bei dem wir die vorhandenen Digitalisate noch gegen qualitativ hochwertigere austauschen werden. Von vielen Archiven wurden uns jedoch schon Nachlieferungen angekündigt - Priorität hat aber nun ersteinmal der Import der "Erstlieferungen".

Die Anzahl der täglichen Digitalisate entspricht grob dem Verhältnis der Archive untereinander. Die Sortierung ist derzeit "echt" zufällig und die Stochastik gibt dies so vor :)
 
Hallo,

...

Die Anzahl der täglichen Digitalisate entspricht grob dem Verhältnis der Archive untereinander. Die Sortierung ist derzeit "echt" zufällig und die Stochastik gibt dies so vor :)

Danke für Ihre ehrliche Antwort, die mich in Bezug auf Westfalen allerdings sehr, sehr traurig macht. Von Bayern scheinen allerdings sehr viel mehr Digitalisate zu fehlen als aus NRW.
Bei 32 Digitalisaten an 6 Tagen für Westfalen könnte es so leicht Winter werden, bis ARCHION die für den Live-Start angekündigten Digitalisate komplett anbieten kann!

Gruß
Libero
 
Guten Abend,

Für Westfahlen sind noch nicht alle Bücher Importiert. Dies läuft noch parallel.

Guten Morgen Herr Metz-Martini,
spontan fällt mir nicht ganz viel ein, wenn Sie von "noch nicht alle" Bücher für Westfalen sprechen. Im Moment liegt die Summe aller Digitalisate für Westfalen deutlich unter 700; das sind vermutlich etwa 20 % der bei ARCHION vorliegenden Digitalisate. Wenn Sie für Stuttgart von etwa 200 Büchern ausgehen, dann wüsste ich gern die Zahlen der anderen Archive!!!
 
Guten Abend,

Für Westfahlen sind noch nicht alle Bücher Importiert. Dies läuft noch parallel.

Guten Morgen Herr Metz-Martini,

konkrete Fragen mit der Bitte um konkrete Beantwortung:

a) wieviele westfälische KB wurden Ihnen vor Live-Start vom LKA Bielefeld in digitalisierter Form übergeben?

b) für wieviele davon läuft der Importprozess noch?

c) wenn der Importprozess eines KB abgeschlossen ist, wird es -um im Portal verfügbar zu sein- hochgeladen, richtig? Wenn ja, bezieht sich das "Zufallsprinzip" der Bereitstellung ausschließlich auf diesen "Upload-Process" bereits importierter KB?

Danke und besten Gruß,
Vera Nagel
 
Bei vielen Digitalisaten kann leider die Schriftgröße nur minimal
erhöht werden, sodaß die Einträge teilweise schlecht lesbar sind, wird das noch verändert?
Ich habe jedenfalls immer ein Feedback geschickt.

Valeria
 
Wenn die Statistik nicht lügt, dann wurden vom 20.03. bis 26.03.2015 Digitalisate von 404 Kirchenbüchern importiert. Hiervon entfallen auf Hannover 4 %, Westfalen 8 %, Karlsruhe 18 % und Bayern 70 %.
Da die Bücher unterschiedlich umfangreich sind und auch andere Gründe, die mir nicht bekannt sind, von mir nicht berücksichtigt wurden, ist das vielleicht eine etwas genauere Daumenpeil-Methode; aber immerhin fehlen somit ETWA neun Mal soviele Kirchenbücher von Bayern wie von Westfalen - sofern das Zufälligkeits-Prinzip mir nicht ein Schnippchen geschlagen hat.
So lerne ich ganz nebenbei, dass in Bayern doch wohl sehr viele evangelische Zeitgenossen gelebt haben. Oder sie haben einfach nur sehr viel mehr zu den einzelnen Ereignissen aufgeschrieben? Oder ...?
 
Guten Morgen Herr Metz-Martini,
den Fragen von Frau Nagel von gestern möchte ich mich anschließen.

Gruß
Libero
 
Hallo, Herr Metz,
Bedeutet das, dass von Berlin nichts Neues mehr dazukommt!
Bei etlichen Berliner Kirchen gibt es nur Bestattungen ?
Von Charlottenburg gibt es nur die Strafanstalt ?
MFg Helli Panovsky
 
Die Anzahl der täglichen Digitalisate entspricht grob dem Verhältnis der Archive untereinander.

Das von ARCHION eingeführte Zufallsprinzip fordert mich zu einem weiteren Kommentar heraus:
Wenn seit dem 27.03.2015 bis zum 01.04.2015 die Anzahl der Importe für die einzelnen Tage so aussieht
.......................27.--28.--29.--30.--31.--01.-----Summe
Hannover............6.....4.....5.....1.....2.....4................22
Karlsruhe..........22....11.....5...16...16...21................91
Bayern.............45....26....19...16...24...36..............166
Westaflen...........2.....6......9...17...15...13................96

dann sehe ich doch sehr schnell, dass "die Anzahl der täglichen Digitalisate ..." NICHT einmal "grob dem Verhältnis der Archive untereinander" entspricht!

Wenn man die z. B. beiden Reihen für Westfalen und Bayern vergleicht, so liegt das Verhältnis zwischen 0,0444 am 27. März und 1,0625 am 30. März. Das ist SO unterschiedlich, dass ich eher an ein Wunder als an das Zufallsprinzip denken mag. Der Mangel an Kapazität zum Import von Digitalisaten bei ARCHION ist jedenfalls hausgemacht und kein Zufall!
Es ist wirklich jammerschade, dass wir Nutzer uns hier mangels versprochener Digitalisate mit dem Zufallsprinzip à la ARCHION aus einander setzen müssen statt in Ruhe unsere Forschungen betreiben zu können.
Auch dazu schweigt ARCHION - wie fast immer. Somit sieht es hier wie beim Wetter aus - durch Zufall hat es heute geschneit. Wie es morgen wird, können wir Ihnen leider erst morgen sagen.
Noch eine Frage: Ist die Testphase nun beendet? Oder ................?

Frohe Ostern
Libero
 
Nabend,

es ist falsch davon auszugehen, daß bei einer so geringen Fallzahl täglich ein ausgeglichenes Verhältnis entsteht. Einfache Stochastik. Nehmen Sie sich einen Würfel und werfen Sie 48x. Sie werden nicht jede Augenzahl exakt 8x geworfen haben. Wiederholen Sie dies und sie erhalten andere Verhältnisse untereinander. Zufall.

Nun wiederholen Sie dies mit jeweils 480 würfen. Sie werden merken, daß sich die Zahlen mehr und mehr annähern und selbst dann noch nicht jede Augenzahl exakt 80x geworfen wurde. (Gesetz der großen Zahlen)

Es bleibt Zufall.
 
Wenn Sie die Zahlen der beteiligten Archive vom 20.03.2015 der insgesamt vorliegenden und der bis zu diesem Zeitpunkt importierten Digitalisate offen legen würden, könnten Sie mich wahrscheinlich ganz leicht überzeugen.
So warten wir (die Nutzer) mal ab, wie es in weiteren vierzehn Tagen, einem Monat oder einem Vierteljahr aussieht mit dem Import nach Zufallsprinzip.
Das ändert aber nichts daran, dass Sie auch nach dem Austausch des Fundaments bisher die Zahl der Importe nicht haben steigern können und das bedeutet für die Nutzer "Warten, warten, warten, ...................................... ............................................................................................................. .............................................................................................................
.............................................................................................................
............................................................................................................. .............................................................................................................
.............................................................................................................
............................................................................................................."

Natürlich kann MANN sich verschätzen, irren, ...
Wenn MANN sich dann nicht für diesen "Fehler" entschuldigen mag, dann kann MANN aber - wenigstens - Informationen dazu geben. Mein Vertrauen zu ARCHION hat mächtig gelitten. Schade, dass eine SUPER Idee so schlecht umgesetzt wird. Nicht der Viewer ist das grösste Problem, sondern die Performance - an allen Ecken und Enden dieses Projekts!

Gruß Libero
 
Sgh Metz-Martini,
in der Außendarstellung ist diese Erläuterung zu schlicht.
Vielmehr gilt es im angewandten Zufallsprinzig darzulegen, ob eine gewichtete- oder ungewichtete Basis zu Grunde liegt.

Im Ergebnis bisher hochgeladener Dateien spiegelt sich keinesfalls ein methodisch-qualitatives Ausgangsinstrumentarium wider.

Darüber hinaus stellt sich die Frage, muß man sich jeden Tag erneut mit dieser einen Frage auseinandersetzen?

Gruß beloman
 
Guten Abend,

auch wenn ich nicht nachvollziehen kann, was am Zufallsmechanismus derart wichtig ist (es hilft nicht bei der "Vorhersage") ein letzter Versuch meinerseits:
Wie bereits mehrfach erwähnt werden die noch zu konvertierenden und bereits importierten Bücher in eine zufällige Reihenfolge gebracht und dann nacheinander abgearbeitet. Es erfolgt keine Gewichtung, Bevorzugung einzelner Bücher oder sonstige Sortierung. Der Import-Zeitpunkt, die Bild-Anzahl oder das Herkunftsarchiv spielt ebenfalls keine Rolle.

Wir sind mit unseren Arbeiten am Fundament (um dies noch einmal aufzugreifen) noch nicht fertig, haben aber schon viele Änderungen in die richtige Richtung vornehmen können. Schade, daß dies noch nicht subjektiv wahrgenommen wurde - die objektiven Zahlen sprechen eine andere (positive) Sprache.
 
Mich nervt das!:'(
Mir scheint, dass hier einige "Vielschreiber" glauben, sie könnten die Reihenfolge der Bearbeitung beeinflussen (mehr Westfalen !?). Lassen Sie doch den Leuten von Archion einfach ihre Arbeit machen, ohne sie ständig durch unnütze Anfragen und Kommentare davon abzuhalten.

 
Mich nervt das!:'(
Mir scheint, dass hier einige "Vielschreiber" glauben, sie könnten die Reihenfolge der Bearbeitung beeinflussen (mehr Westfalen !?). Lassen Sie doch den Leuten von Archion einfach ihre Arbeit machen, ohne sie ständig durch unnütze Anfragen und Kommentare davon abzuhalten.

Dem kann ich mich nur anschließen!
 
Zurück
Oben