Lesehilfe für wenige Worte benötigt

Ich benötige Lesehilfe für die wenigen mit "..." gekennzeichneten Textstellen in einem Heiratseintrag von 1734:

Johann Adam Dietz, Adam Dietzen Zweyter Sohn
mit Margretha Hartmännin allhier ehelich
copuliret worden in der Kirche im Beyseyn
Johann Henrich Rauschens u. Johannes Rothens
... der ... welcher er sich zuvor fleischlich
... und die gebührende Fornications Buß
außgestanden. Vid. pag. 791.


Offenbar hat hier, wenn ich das richtig sehe, der kirchenbuchführende Pfarrer völlig vergessen, den Heiratstag einzutragen; ein Jahr zuvor waren die Brautleute noch Pönitenten; bei der Eintragung fehlt mir nur eine Silbe:

Ao. 1733.
Den 8 Feb. hat Johann Adam Dietz und Anna Margretha Hartmännin von Metzloß-
gehag ob commissam fornicationem ihre Poenitentz abgeleget coram Presbyterio, ...-
gen Dietz an die Kirch 6 fl., Hartmännin aber 4 fl. zahlen müssen. Vid. Supra. p. 441.


Vielen Dank für die Mühen.
 
Vielen Dank, user722!

"Bach" hatte ich auch zunächst gelesen, es könnte z.B. heißen "mit der Bach", mit welcher er sich ..." - aber was würde das für einen Sinn ergeben, im Kirchenbuch niederzulegen, mit wem er (wenn dies so wäre) vorher schon einmal "Unzucht" getrieben hätte? Das Pönitentenregister schweigt sich hierzu jedenfalls aus. Bei "vermischet" bin ich auch nicht sicher, es sieht so aus, als würde am Ende des Wortes, nach dem "t" noch etwas stehen ...

Vielleicht hat jemand noch eine Idee, was hier geschrieben wurde und mir auch die noch fehlende Silbe im Pönitentenregister erklären kann?
 
Lösung zu Bach: "auff der Bach" - in Hopfmannsfeld übliche Angabe des Wohnsitzes (von Jhs. Roth), wohl zur Abgrenzung von namensgleichen Ortsbürgern gebraucht

Fehlt mir noch die endgültige Klärung zu "vermischet" und der fehlenden Silbe im Pönitentenregister.
 
Ja, der neue Link ist der richtige. Ich bitte vielmals um Entschuldigung (zuviele Fenster auf dem PC offen und dabei das falsche zur Kontrolle der richtigen Links genommen, vermute ich).
 
Zurück
Oben