Ich benötige Lesehilfe für die wenigen mit "..." gekennzeichneten Textstellen in einem Heiratseintrag von 1734:
Johann Adam Dietz, Adam Dietzen Zweyter Sohn
mit Margretha Hartmännin allhier ehelich
copuliret worden in der Kirche im Beyseyn
Johann Henrich Rauschens u. Johannes Rothens
... der ... welcher er sich zuvor fleischlich
... und die gebührende Fornications Buß
außgestanden. Vid. pag. 791.
www.archion.de
Offenbar hat hier, wenn ich das richtig sehe, der kirchenbuchführende Pfarrer völlig vergessen, den Heiratstag einzutragen; ein Jahr zuvor waren die Brautleute noch Pönitenten; bei der Eintragung fehlt mir nur eine Silbe:
Ao. 1733.
Den 8 Feb. hat Johann Adam Dietz und Anna Margretha Hartmännin von Metzloß-
gehag ob commissam fornicationem ihre Poenitentz abgeleget coram Presbyterio, ...-
gen Dietz an die Kirch 6 fl., Hartmännin aber 4 fl. zahlen müssen. Vid. Supra. p. 441.
www.archion.de
Vielen Dank für die Mühen.
Johann Adam Dietz, Adam Dietzen Zweyter Sohn
mit Margretha Hartmännin allhier ehelich
copuliret worden in der Kirche im Beyseyn
Johann Henrich Rauschens u. Johannes Rothens
... der ... welcher er sich zuvor fleischlich
... und die gebührende Fornications Buß
außgestanden. Vid. pag. 791.
Viewer
Offenbar hat hier, wenn ich das richtig sehe, der kirchenbuchführende Pfarrer völlig vergessen, den Heiratstag einzutragen; ein Jahr zuvor waren die Brautleute noch Pönitenten; bei der Eintragung fehlt mir nur eine Silbe:
Ao. 1733.
Den 8 Feb. hat Johann Adam Dietz und Anna Margretha Hartmännin von Metzloß-
gehag ob commissam fornicationem ihre Poenitentz abgeleget coram Presbyterio, ...-
gen Dietz an die Kirch 6 fl., Hartmännin aber 4 fl. zahlen müssen. Vid. Supra. p. 441.
Viewer
Vielen Dank für die Mühen.