Koch aus Eisenach

Hallo,

Kann mir bitte einer bei den Sterbeeinträgen und den Heiratseintrag der Eltern von Christoph Koch helfen. Er ist am 20.09.1690 in Eisennach als Sohn von Johann Casper Koch geboren worden und Starb am 27.08.1755 in Naila (Landkreis Hof, Oberfranken). Er heiratete 1718 in Naila.

 
Ein Versuch:
7 Johann Christoph Koch, ein Zeugmacher und junger Ge-
sell gebürtig von Eisenach, weyl: Meister Johann Caspar
Kochs, Bürgers und Zeugmachers in Eisenach hinter-
laßener mittlerer Sohn ist mit Jungfr: Anna Catharina
Birwirthin, Meister Gottfried Bierwirths , Bürger
und Schreiners allhier jüngsten Tochter anderer Ehe,
DOM IV. V. VI. p. Trinit: proclamirt, und den 28. Julij
mit einer Predig copulirt worden.

Oder ging es wirklich (nur) um die Suche nach dem Heiratseintrag und den Sterbeeinträgen seiner Eltern?
 

Mir geht's um den Eltern, verstehe nicht so recht das System der Aufschreibungen der Kirchenbücher aus Eisenach

Vielen Dank.

Copulation / copuliert
getaufft
begraben

stehen alle zusammen, „durcheinander“ / „gemischt“, nur nach Datum sortiert in einem Kirchenbuch.

In diesem „Mischbuch“ gibt es keinen Teil nur für Geburten, keinen anderen Teil nur für Heiraten, und wieder keinen anderen Teil nur für Tote.

Am Rand vor(!) den Einträgen steht jeweils, um welche Art von Eintrag es sich handelt.

Hier muss man also wirklich sämtliche Seiten im Kirchenbuch im Detail durchlesen, weil alles „durcheinander / gemischt“ eingetragen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eisenacher Kirchenbuchführung ist in mehrfacher Hinsicht verwirrend. Nicht nur die Tatsache, dass Taufen, Heiraten und Begräbnisse abwechselnd verzeichnet sind, macht das Ganze unübersichtlich, auch die Anzahl der an den regelmäßigen, öffentlichen Abendmahlsfeiern (Abkürzung "Com[municantes] publ:") sowie die Namen der an privaten Abendmahlsfeiern ("Com[municantes] priv:") Teilnehmenden werden zusätzlich erwähnt.

Auch die Systematik einiger Namensverzeichnisse ist nicht unbedingt selbsterklärend, da in diesen - im Original - die Unterstreichungen der Seitenzahlen offenbar farblich unterschiedlich ausgeführt sind, was aber in der vorliegenden Schwarz-Weiß-Wiedergabe naturgemäß nicht differenzierbar ist (https://www.archion.de/p/aef43efbe2/). Eindeutig ist nur, dass es sich bei unterstrichenen Seitenzahlen um die Beteiligung der angeführten Person an einer Taufe, einer Heirat oder einer Beerdigung handelt. Nicht unterstrichene Seitenzahlen beziehen sich m.E. auf sonstige Nennungen (wie oben genannte Abendmahlsteilnahmen etc.). Doppelt unterstrichen bedeutet m.E., dass der Eintrag sich auf einer linken Blattseite befindet, und zwar auf der nachfolgenden Seite (man muss also umblättern).

Hier der Sterbeeintrag eines Johann Caspar Koch aus dem Jahr 1702, der hier aber nicht, wie im obigen Taufeintrag, als "Tuchmacher und Brauerknecht", sondern nur als "Brauerknecht" bezeichnet wird. Ob es sich um die richtige Person handelt, müsste daher noch eingehender geprüft werden:

 
Danke, schade das die Altersangabe nicht dabei steht in den Sterbeeintrag aus 1702. Das hab ich gesehn das es ziemlich schwierig ist da einen Eintrag zu finden. Selbst im Register
 
Hans Caspar Koch, Tuchmacher und Brauerknecht
Hans Caspar Koch, Tuchmacher
Hans Caspar Koch, Brauerknecht

Sämtliche 3 Standesbezeichnungen des Hans Caspar Koch finden sich zeitgleich / parallel im Kirchenbuch von Eisenach 1684-1695.

Am 8. Februarij 1692 erscheint als Taufpatin einer Tochter des Einspännigern Hanß Georg Klemen >

.....Hanß Caspar Kochs Brawknechts [Rest der Angabe siehe 1. Zeile auf der folgenden Seite ganz oben]
.....Brawknechts Haußfraw Barbara


[falls nicht bekannt > https://www.dwds.de/wb/dwb2/einspänniger]

....und dann findet sich am 16. 9br [November] 1686 als Taufpatin bei der Taufe einer Tochter des Zeugmachers Justinus Kramer >

....Hans Caspar Kochs Tuch-
machers Haußfraw [Hausfrau] Barbara.....


Damit gibt es mindestens Hinweise darauf, daß es sich bei allen drei "Hans Caspar Koch", die mit unterschiedlichen Standesbezeichnungen in diesem Kirchenbuch erscheinen, um die identische Person handeln könnte!!

Wenn dem so sein sollte, dann kennen Sie jetzt den Namen der Ehefrau des Tuchmachers und Brauerknechts Hans Caspar Koch >> Barbara.

Im folgenden Kirchenbuch von Eisenach ab 1696 müssen mindestens zwischen 1696 und 1702 eventuelle weitere Kindstaufen bzw. sonstige Erwähnungen des Hans Caspar Koch, Tuchmacher und / oder Brauerknecht recherchiert werden.
Sollten sich nach 1702 keine weiteren Kindstaufen mehr finden, oder eine "Barbara, die Witwe des Hans Caspar Koch" gefunden werden, ist der Nachweis erbracht.

----------------------

Zwischen 1680 und 1686 finden sich übrigens keine weitere Kindstaufen eines Hans Caspar Koch in Eisenach.
In diesem Zusammenhang bitte besonders auch auf die Paten der Kindstaufe von 1686 achten!
 
Mutmaßliche weitere Taufen von - jüngeren - Geschwistern des Johann Christoph:
22.4.1693: Taufe eines Sohns Conrad Laurenzius, Vater: Tuchmacher (https://www.archion.de/p/1f9b6cbad9/)
12.9.1695: Taufe eines Sohns Johann Georg, Vater: Tuchmacher (https://www.archion.de/p/639b434d25/)
12.9.1698: Taufe einer Tochter Margaretha Christina, Vater: Stadt Brauerknecht (https://www.archion.de/p/c4a770c21b/)
5.11.1701: Taufe einer Tochter Maria Elisabeth, Vater: Brauer (https://www.archion.de/p/dfbc8223b1/)


Bezüglich der Abstammung des Johann Caspar selbst:
Taufeintrag aus dem Jahr 1653 eines Johann Caspar Koch, Sohn des Tuchmachers Bonifatius/Facius Koch, welcher evtl. in Frage kommen könnte...

....insbesondere wenn man diesen Pateneintrag aus dem Jahr 1684 folgendermaßen liest: "G[evattern]: Bonifatij Kochen Braumeisters sohn (?) Hanß Caspar ..."

(Sollte es sich um den gesuchten Tuchmacher/Brauerknecht handeln, wäre er zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet gewesen.)
 
Bezüglich der Abstammung des Johann Caspar selbst:
Taufeintrag aus dem Jahr 1653 eines Johann Caspar Koch, Sohn des Tuchmachers Bonifatius/Facius Koch, welcher evtl. in Frage kommen könnte...

....insbesondere wenn man diesen Pateneintrag aus dem Jahr 1684 folgendermaßen liest: "G[evattern]: Bonifatij Kochen Braumeisters sohn (?) Hanß Caspar ..."

(Sollte es sich um den gesuchten Tuchmacher/Brauerknecht handeln, wäre er zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet gewesen.)
Ups, jetzt hab ich im Eifer des Gefechts und evtl. vorschnell einen Tuchmacher (die Information stammte aus dem zugehörigen Register) und einen Braumeister namens Bonifatius in einen Topf geworfen. Dieser Widerspruch ließe sich natürlich nur auflösen, wenn in der vorherigen Generation es ebenfalls schon zu einer Kombination dieser beiden Berufe gekommen wäre. Hier braucht es also noch weitere Recherchen...
 
Wenn er im Januar 1684 noch nicht verheiratet gewesen ist, und wenn es sich überhaupt um die gesuchte Person handeln sollte(!), und man von einer Geburt im Jahr 1653 ausgeht, dann hätte Hans Caspar Koch mit ca. 30 Jahren geheiratet.

Selbstverständlich nicht unmöglich, dennoch im 17. Jahrhundert ein recht hohes Alter für eine erstmalige Verheiratung - aber vielleicht war er ja zuvor schon einmal verheiratet.

Gemäß der Patennennung im o.a. Taufeintrag von 1686 war der Brawmeister(!) Bonifacius / Facius Koch, der Bruder des Henrich Koch, Kramers in Erffurth [Erfurt].
 
Und dann finden sich im Jahr 1703.....

Johann Caspar Koch, Schneider, der in diesem Jahr heiratet und

Johann Christoph Koch, Hutmacher, der in diesem Jahr ebenfalls heiratet.

-----------------------

Insgesamt noch sehr, sehr viel im Detail(!) zu recherchieren, damit man sich nicht verläuft und "zusammenknüpft" was nicht zusammen gehört.


@gleichtones
Ist Ihnen die nicht öffentlich zugängliche Datensammlung "Baumbach" bei Ancestry bekannt, die aktuell rd. 75.000 Namen umfaßt und die z.B. alle oben genannten Geburten / Taufen bereits enthält, bekannt?
(Leider sind dort nicht alle Datumsangaben korrekt hinterlegt.)
 
Und dann finden sich im Jahr 1703.....

Johann Caspar Koch, Schneider, der in diesem Jahr heiratet und

Johann Christoph Koch, Hutmacher, der in diesem Jahr ebenfalls heiratet.

-----------------------

Insgesamt noch sehr, sehr viel im Detail(!) zu recherchieren, damit man sich nicht verläuft und "zusammenknüpft" was nicht zusammen gehört.


@gleichtones
Ist Ihnen die nicht öffentlich zugängliche Datensammlung "Baumbach" bei Ancestry bekannt, die aktuell rd. 75.000 Namen umfaßt und die z.B. alle oben genannten Geburten / Taufen bereits enthält, bekannt?
(Leider sind dort nicht alle Datumsangaben korrekt hinterlegt.)
Mir ist diese Datenbank nicht bekannt
 
Ups, jetzt hab ich im Eifer des Gefechts und evtl. vorschnell einen Tuchmacher (die Information stammte aus dem zugehörigen Register) und einen Braumeister namens Bonifatius in einen Topf geworfen. Dieser Widerspruch ließe sich natürlich nur auflösen, wenn in der vorherigen Generation es ebenfalls schon zu einer Kombination dieser beiden Berufe gekommen wäre. Hier braucht es also noch weitere Recherchen...
Ein Bonifatius/Facius Koch wird, klappert man die im Register 1649-1670 verzeichneten Fundstellen ab, nur ein Mal als Tuchmacher bezeichnet, diese Information wurde ins Register übernommen (aus der ich sie dann zitiert habe).

Aber, die Sache lässt sich widerspruchsfrei auflösen:

1656, also ein paar Jahre nach der Taufe des Johann Caspar, lässt Bonifatius/Facius eine Tochter namens Anna Maria taufen (https://www.archion.de/p/14a08ca412/), welche, als noch unverheiratete Frau, später als Tochter des Braumeisters Bonifacius Koch (https://www.archion.de/p/add12574fb/) und noch später, bei ihrer Heirat, als Tochter des Tuchmachers und Brauermeisters Bonifacius Koch wieder in Erscheinung tritt (https://www.archion.de/p/8f006bc094/).

Vater des Tuchmachers und Brauknechts "Johann Caspar" Koch dürfte also mich hoher Wahrscheinlichkeit der Tuchmacher und Braumeister "Bonifatius/Facius" Koch sein, welcher wiederum, ebenso wie sein Bruder "Henrich" (siehe oben zitierter Taufeintrag des älteren Bruders der Ausgangsperson Johann Christoph), in den 1620er Jahren als Sohn des Brauerknechts "Caspar" Koch (welcher bereits im mutmaßlichen Taufeintrag des "Johann Caspar" Koch von 1653 als Großvater genannt wurde) geboren worden sein könnte(!):


Viel Erfolg noch beim weiteren "Zusammenpuzzeln".
 
Zurück
Oben