Kirchenkreis Mühlhausen

da steht doch klar geschrieben, KK Mühlhausen muss warten, die Kirchenbücher des Bistum Trier werden erst hochgeladen.

So ist es halt, damit muss man halt leben.

Sven
 
Hallo Hans-Gunter,
danke fürs Teilen der Anfrage an und der Antwort von Archion. Ich bin doch etwas überrascht, wie wenig Wertschätzung gegenüber langjährigen Nutzern dieser Plattform an den Tag gelegt wird. Sehr schade!
Vor ca. 20 Jahren, so wie ich mich erinnere, kam die Idee auf, evangelische Kirchenbücher online verfügbar zu machen. Das Zauberwort war Archion und die Vorfreude groß. Es vergingen 10 Jahre, ehe überhaupt etwas an den Start ging. Wir warten also alle schon sehr lange auf die ersehnten Kirchenbücher, auch aus dem KK Mühlhausen. Der letzte Newsletter hat bei uns Erwartungen geweckt, die leider nicht erfüllt wurden. Archion wird zwar sagen, dass einige Orte aus dem KK Mühlhausen eingestellt wurden und damit der Vorankündigung genüge getan ist, aber die Kommunikation ist sehr schlecht.
Das Bistum Trier kommuniziert hier eindeutig besser:

Wäre ich Familienforscher mit katholischen Vorfahren im Raum Trier wäre ich doch ein wenig verstimmt. Denn während ich eine kostenpflichtige Seite ansteuern muss, sind zahlreiche andere Bistümer bei Matricula kostenlos verfügbar und dies in einer ausgezeichneten Qualität. Das Bistum Essen hat sogar ein eigenes kostenloses Kirchenbuchportal und steht den großen in nichts nach.

Ich hoffe sehr, dass man seitens Archion ein Einsehen hat, die Geschwindigkeit erhöht wird und wir bald die Kirchenbücher aus dem KK Mühlhausen und vielleicht auch mal wieder welche aus Sachsen komplett hier betrachten können.

Beste Grüße
Molamola
 
Also ich muss sagen, dass es einfach eine Frechheit ist was Archion da macht. Keine Mitteilung an die Nutzer, es wird einfach gemacht. Nichts gegen Trier....

Ich bin immernoch der festen Meinung, dass sich die EKMD dazu entschließen eine, die Bücher von Sachsen, Thüringen und Sachsen Anhalt einfach auf ihrer Seite zu veröffentlichen.
Dann fließt das Geld wenigstens auch an die Gemeinden, so wie es Archion damals versprochen hat und auch nichts daraus geworden ist.

Technisch gesehen ist das möglich, da die Landeskirchenarchive die Bücher auf ihren Festplatten haben und im Lesesaal ja auch zur Verfügung stellen.

Was mich am meisten stört ist, dass Archion überhaupt NICHT auf den Nutzer eingeht! Hat man ja beim Design der neuen Seite gesehen... Es wird einfach ein Design genommen was überhaupt nicht praktisch ist... Jeder weiß was ich meine...

Archion lässt sich auch nicht in die Karten schauen um den Nutzern einfach mal zu zeigen wie das überhaupt abläuft diese Bücher hochzuladen.

Absolut Untransparent....

Ich würde mir wünschen, dass sich die EKMD dazu entschließt, Archion den Rücken zu kehren!
Da haben wir alle was von, denn dann haben wir Zugriff auf alle Kirchenkreise die schon digitalisiert sind und müssen nicht gefühlt 20 Jahre warten....
 
da steht doch klar geschrieben, KK Mühlhausen muss warten, die Kirchenbücher des Bistum Trier werden erst hochgeladen.

So ist es halt, damit muss man halt leben.

Sven
Ob man damit leben muss ist erstmal zweitrangig...

Du weißt aber erst was Sache ist, wenn du auf die Informationen von Trier gehst! Vorher hat man überhaupt gar keine Ahnung was gerade los ist...
 
Ich verstehe das auch nicht, zumal ein Teil der KB bereits bei Ancestry online sind, u.a. Trier kath. KB 1569-1890. Beispiel Euren St. Helena durchgängig 1600-1876. Weitere kath. KB aus dem Bistum Trier kostenlos auf der familysearch Plattform teilweise online durchsuchbar bzw. in einem Family- Center einsehbar sind.
 
Diese Mail habe ich an den Archion Support geschrieben:

Ihre Nachricht an uns Sehr geehrte Mitarbeiter
>
> Vor kurzem wurde begonnen den KK Mühlausen online zu stellen.
> Nach weingen Tagen wird das abgebrochen und es wird der KK Trier hochgeladen.
> Warum?
>
> Im KK Mühlhausen sollen 49 Kirchgemeinden hochgeladen werden.
> Das wäre in wenigen Wochen möglich gewesen.
>
> Jetzt sollen aber 2 000 Gemeinden aus dem KK Trier hochgeladen werden.
> Das sind ca 200 Tage !
>
> Wenn man aus unerfindlichen Gründen erst Trier vorzieht, wäre es nicht möglich das
> Hochladen zu splitten?
> Ein Teil Trier, ein Teil Mühlhausen?
> Viele Leute haben einen Monats Pass oder 3 Monats Pass gekauft weil KK Mühlhausen
> daran sein sollte.
> Auch ich wollte meinen 3 Monatspass ab Juli verlängern.
> Für Trier brauche ich das nicht.
>
> Wie wollen sie denn kath. Forscher bekannt machen, dass sie jetzt ihre
> Kirchenbücher in Archion finden können?
> Presse, TV, Plakataktionen?
>
> Auf jeden Fall bin ich massivst verärgert!
>
> MfG Hans-Gunter Herrmann


Und Diese Antwort habe ich erhalten:

Hallo Hans-Gunter Herrmann,

vielen Dank für Ihre Nachricht.
Für neue Archive wird grundsätzlich ein Termin für den initialen Import festgelegt. Umso erfreulicher, dass Sie unserer Empfehlung gefolgt sind und mit der Folgebuchung gewartet haben, bis die benötigten Kirchenbücher tatsächlich online verfügbar sind.

Sollten Sie noch Fragen haben, bitte melden Sie sich wieder. Das Archion Team ist für Sie da.

Viele Grüße
Ihr Archion Team



Was soll das für eine Antwort sein?

Es wird überhaupt nicht auf meinen Inhalt eingegangen.

Ich fühle mich auf Deutsch gesagt, verar.......t!!!
Tja was will man sagen.... Archion kennt nur Ausreden🤠
Man bekommt teilweise auch immer verschiedene Antworten....auf die selbe Frage.

Absolut NICHT transparent diese GmbH
 
Hallo Hans-Gunter,
danke fürs Teilen der Anfrage an und der Antwort von Archion. Ich bin doch etwas überrascht, wie wenig Wertschätzung gegenüber langjährigen Nutzern dieser Plattform an den Tag gelegt wird. Sehr schade!
Vor ca. 20 Jahren, so wie ich mich erinnere, kam die Idee auf, evangelische Kirchenbücher online verfügbar zu machen. Das Zauberwort war Archion und die Vorfreude groß. Es vergingen 10 Jahre, ehe überhaupt etwas an den Start ging. Wir warten also alle schon sehr lange auf die ersehnten Kirchenbücher, auch aus dem KK Mühlhausen. Der letzte Newsletter hat bei uns Erwartungen geweckt, die leider nicht erfüllt wurden. Archion wird zwar sagen, dass einige Orte aus dem KK Mühlhausen eingestellt wurden und damit der Vorankündigung genüge getan ist, aber die Kommunikation ist sehr schlecht.
Das Bistum Trier kommuniziert hier eindeutig besser:

Wäre ich Familienforscher mit katholischen Vorfahren im Raum Trier wäre ich doch ein wenig verstimmt. Denn während ich eine kostenpflichtige Seite ansteuern muss, sind zahlreiche andere Bistümer bei Matricula kostenlos verfügbar und dies in einer ausgezeichneten Qualität. Das Bistum Essen hat sogar ein eigenes kostenloses Kirchenbuchportal und steht den großen in nichts nach.

Ich hoffe sehr, dass man seitens Archion ein Einsehen hat, die Geschwindigkeit erhöht wird und wir bald die Kirchenbücher aus dem KK Mühlhausen und vielleicht auch mal wieder welche aus Sachsen komplett hier betrachten können.

Beste Grüße
Molamola
Wertschätzung kennt Archion nicht.... Die Pässe sind meiner Meinung nach viel zu teuer.
Die Transparenz und auch die Kommunikation mit den Kunden ist absolute Katastrophe.
Naja gut... Wenn ich mir den Altersdurchschnitt bei den Mitarbeitern ansehe weiß man warum... Nichts gegen ältere Leute aber...naja....

Auf jedenfall ist das was Archion treibt kein gesundes Geschäftsgebaren...
 
@EricVölker

Bitte beachten Sie die "Richtlinien für die Forennutzung"

An einer in der Sache kontroversen, kritischen, aber stets sachlichen(!) Diskussion ist Nichts auszusetzen.

Was aber überhaupt nicht geht, sind persönliche Angriffe von Personen - wie Sie dies in Ihrem Satz "Na ja.... wenn..." - tun.
Damit ist die rote Linie überschritten!

BG
 
Ich bin auch der Meinung, dass man uns - wohlgemerkt z.T. zahlenden(!) - Ahnenforschern diese "Abweichungen" deutlich besser, fairer und v.a. transparenter kommunizieren muss (spätestens dann wenn zusätzlich per E-Mail nachgehakt wird).

Würde Mühlhausen auch zu meinem Forschungsgebiet zählen, wäre ich wohl auch sehr verärgert, v.a. dann, wenn ich mir mit der Erwartungshaltung, dass in den kommenden Tagen und Wochen nach und nach der gesamte Kirchenkreis online kommen würde, extra einen Monats-Pass zugelegt hätte.

Ans Archion-Team: Bitte nehmt euch die Kritik zu Herzen!

Und wenn es aktuell (aus welchen Gründen auch immer?) schlichtweg nicht möglich ist, zumindest parallel zum Bistum Trier den Mühlhäuser Kirchenkreis hochzuladen, dann kommuniziert uns doch entsprechend auch solche Sachverhalte; zumindest so, dass es für alle ersichtlicher wird. Zumindest einem zahlenden Kunden sollte das eigentlich schon zustehen.

Ein einfacher Beitrag im Forum würde hierbei schon genügen.

Grüße
Marcel
 
Ich nehme mal an, dass das Archiv in Trier dafür bezahlt hat, dass ihr Bücher jetzt hochgeladen werden und damit ist es aus Sicht von Archion eben auch ein zahlender Kunde, und wahrscheinlich ein Größerer als die Nutzer von Mühlhausen.
Sollte dem so sein, kann man die Entscheidung zumindest teilweise verstehen, die Kommunikation dazu aber nicht. :rolleyes:
 
Dieser Meinung (Trier bezahlt) bin ich nicht.
Ich frage mich, was ist wenn jetzt z.B. der KK Paderborn seine Kirchenbücher bei Archion einstellen will, wird dann Trier zurück gestellt?
Paar Wochen später bietet der KK München seine Bücher an?
Werden dann immer diejenigen bevorzugt, die aktuell die neuesten Anbieter sind?
Außerdem wurde bisher immer behauptet, man würde immer die zur Verfügung gestellten Daten hochgeladen werden.
Dies scheint nicht der Wahrheit zu entsprechen.
Zudem würde mich interessieren, wer das "Team Archion" ist?
Wer entscheidet?
Nach welchen Kriterien?
Hier fehlt es eindeutig an Transparenz.
Bei solchen "Diskussionen" tauchte sonst häufig Judith Sutter auf, doch niemand vom Team Archion äußert sich.
 
Zudem würde mich interessieren, wer das "Team Archion" ist?
Wer entscheidet?
Nach welchen Kriterien?
Hier fehlt es eindeutig an Transparenz.
Bei solchen "Diskussionen" tauchte sonst häufig Judith Sutter auf, doch niemand vom Team Archion äußert sich.

Nicht alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind z.B. urlaubs-, krankheits- oder aus sonstigen Gründen abwesenheitsbedingt immer verfügbar.
Damit -wie hier- ein Unternehmen dennoch erreichbar bleibt, existiert eine zentrale "Anlaufstelle" - hier: Archion Support.

Da Sie bereits in direktem Kontakt mit dem "Archion-Support" stehen, würde ich Sie herzlich darum bitten, daß Sie Ihre o.a. Fragen Nrn. 1 bis 3 auch dort direkt stellen.
Auch Ihre sonstigen Argumente / Einlassungen senden Sie bitte direkt an den "Archion-Support", der hier im Forum -bekanntermaßen- nur sporadisch mitliest.

Nur der Vollständigkeit halber, da allgemein klar: Geschäftspolitische Entscheidungen einer GmbH trifft im Zweifel die Geschäftsführung.

Auch die Geschäftsführung von Archion erreichen Sie direkt über den Archion-Support.
(Alternativ direkt auch über PN hier über das Forum.)

-----------------------------------------

In der Sache ist der zentrale Punkt: verbesserungsbedürtige Kommunikation von seiten Archion ---- dieser wurde hier m.E. bereits vielfach deutlich herausgestellt.

Wann, wo, ob, im welchem Umfang bzw. Detail, im welchem Rahmen -öffentlich oder nicht- etc. sich eine Person / ein Unternehmen zu einem Sachverhalt äußert, liegt immer allein im eigenen Ermessen Desjenigen / Derjenigen.

MfG
VNagel
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, was von Trier hochgeladen wird sind wohl viel Mormonenverfilmungen aus den 60er Jahren. Einen Teil davon gibt es demnach auch bei Familiysearch https://www.familysearch.org/de/search/catalog/2790268
Allerdings nicht online einsehbar, dafür ist aber etliches davon dort indiziert.
Ich habe ein paar Stichproben in Arenrath gemacht und Einträge von Archion über die Suche bei Familysearch gefunden.
Bei familysearch und allen anderen Mormonendatenbanken, sind nur alte Duplikate aus dem Staatsarchiven der DDR zulesen. Die wurden verkauft, Von den Landeskirchen haben die Mormonen nie OrIginale Kirchenbücher offiziell bekommen.
Die Indzierung ist meist unbrauchbar, weil die Volontäre meist kein Kurent lesen können. So wird statt eindeutig Fuß Hals gelesen, das lässt sich auch nicht wieder änder. Oder statt Graf wird Gras gelesen. So wird das dann in den dortigen Stammbäumen übernommen und verlinkt.
Ist irgendwie auch lustig.

Das Problem bei den Kirchenbüchern im heutigen Mitteldeutschland sind die mit der Digitalisierung verbundenen Kosten und das Personal.
Die Digitalisierung der Kirchenbücher ist auch nicht das Hauptanliegen der Gemeinden und Landeskirche.
Ich warte schon sehr lange auf den Kirchenkreis Wittenberg weil ich da nach dreißig Jahren noch sehr viel nachschauen möchte. Damals war ich noch in den Pfarrämtern vor Ort, jetzt müsste ich in den Lesesaal nach Magdeburg. Das ist mir inzwischen zu aufwändig mit Anreise und Übernachtung. Also geduldig warten.
 
Ich glaube Trier war gar nicht Teil der DDR.

Bei den jetzt hochgeladenen Büchern von Trier kleben vorne manchmal Zettel drin, dass diese in den 60er von Mormonen verfilmt wurden.
Z.B: in dem Buch auf Bild 4 https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/392002?cHash=8cdd950fc1284166dc39bf3951f01021

Es mögen vielleicht neue Verfilmungen in besserer Qualität sein aber in Teilen eben trotzdem die selben Bücher wie auf Familysearch.
Wie gut der Index ist weiß ich aber auch nicht, hab nur paar Stichproben gemacht, die haben schon gepasst.
 
Mit DDR Gebiet sind bekanntlich die sogenannten neuen Bundesländer, mit den acht ehemaligen Landeskirchen des Bundes der Evangelischen Kirchen gemeint.
Allgemein gilt ab den 19. Jahrhundert mussten alle Kirchengemeinde Duplikate ihrer Kirchenbücher an die Landsratsämter abgeben. Die landeten dann in den staatlichen Archiven. Dort wo die Originalkirchenbücher verloren gegangen sind (Krieg, Feuer, Diebstahl) sind die Duplikate eine wertvolle Quelle.
Der staatliche Außenhandel der DDR hat u.a. die Filme der Duplikate verkauft, die in den staatlichen Archiven waren.
Mit Trier hat das Ganze natürlich nichts zu tun. Aber da gibt es eben auch das Original der Kirche und das Duplikat bei einem staatl. Archiv.
 
Zurück
Oben