Keine NEUE DIGITALISATE

Nach 133 Tagen mit insgesamt 10.139 neuen Digitalisaten sind am 31.07.2015 erstmals keine neuen Digitalisate importiert worden.
Wie es weiter geht, weiß allein das Zufallsprinzip von ARCHION. :)

Gruß
Libero
 
Die Motzkis sterben nicht aus, seid ihr denn alle so 150% perfekt ?Schade, dass sich in allen "Gruppierungen" immer Menschen tummeln, die krankhaft nörgeln, alles besser wissen wollen und und und ....
Ich finde Archion einschl. der Gebühren perfekt !!
 
Die Motzkis sterben nicht aus, seid ihr denn alle so 150% perfekt ?Schade, dass sich in allen "Gruppierungen" immer Menschen tummeln, die krankhaft nörgeln, alles besser wissen wollen und und und ....
Ich finde Archion einschl. der Gebühren perfekt !!

Ja, wahrscheinlich weil du zu den Wenigen gehörst, die hier schon mal was gefunden haben. Ich habe hier noch nicht mal was gebucht, weil alle Orte, die mich interessieren, noch nicht eingelesen sind. Wenn die jetzt Päuschen machen, würde mich schon interessieren, wieso?

Ist der Zuständige jetzt in Urlaub oder was?
 
ARCHION als "perfekt" zu bezeichnen ist irgendwo zwischen optimistisch und blauäugig. Perfekt ist was anderes.
Aber Gemecker hilft anderseits nicht, wir müssen mit ARCHION leben und mit ihm arbeiten, so wie es ist und nicht so wie es sein sollte (aber nicht ist und auch auf absehbare Zeit nicht sein wird).

Wie ich schon einmal gepostet habe: Wer erwartet, in ARCHION das allumfassende deutsche Kirchenbuchportal zu finden, wird noch sehr lange warten müssen, wenn es überhaupt jemals so weit kommen wird (fehlende Teilnahme der Katholiken, nichtteilnehmende ev. Landeskirchen).
Was hier entsteht, und zwar auf absehbare Zeit, innerhalb der nächsten Monate, ist ein regionales Kirchenbuchportal für Westfalen, Hessen, Pfalz, Baden-W-berg und Bayern. Auf absehbare Zeit werden auch Niedersachsen, Berlin und Umgebung und die ehemaligen deutschen Ostgebiete dazu kommen. Sachsen, Thüringer, Rheinländer haben Pech gehabt, weil ihre Landeskirchen nicht mitmachen und für Schleswig-Holsteiner, Hamburger, Bremer ist irgendwie Bodennebel, weil man sich zwar in einer Landeskirche befindet, die prinzipiel mitmacht, die Voraussetzungen in Form von digitalisierten Kirchenbüchern offenbar noch nicht geschaffen hat.
Lange Schreibe, kurzer Sinn: Es gibt unter den potentiellen Nutzern von ARCHION eine Dreiklassengesellschaft. Einerseits die Glücklichen, deren Kirchenbücher schon eingestellt sind oder bald eingestellt werden. Als zweite Gruppe diejenigen, die "irgendwann" einmal bedient werden und jetzt natürlich ungeduldig sind und als dritte Gruppe die Enttäuschten, die mit katholischen Vorfahren oder auch evangelischen - aber leider in Thüringen (Vorfahren meiner Frau) oder Sachsen-Anhalt (Vorfahren von mir).
So ist nun mal das Leben. Sollte ich ARCHION daraus einen Vorwurf machen? Wohl kaum - eher der Kleinstaaterei der evengelischen Kirche in Deutschland.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd
 
"Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archivs in Berlin"

Steht direkt in "News - neue Digitalisate"

Schönen Sonntag noch
 
Hallo,
versteh das ganze nun wirklich nicht mehr.
Ich warte seit Monaten auf fehlende Bücher
Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Es fehlen bei Trauungen zum Beispiel in:
Sebalduskirche in Nürnberg 200 Jahre die Trauungen,
St. Leonhard in Nürnberg das Sterberegister ab 1826.
Somit sind die Bücher zum Forschen unbrauchbar.
Die Bücher worden aber mit der 1 Lieferung bereitgestellt.
Warum werden nicht Lücken erst geschlossen, bevor man neues bereitstellt.
Nun beginnt man mit Berlin.
Soll das einer Verstehen:'(
 
Nun beginnt man mit Berlin.
Soll das einer Verstehen:'(

Berlin war von Anfang an vorhanden, aber in nicht nutzbarer Qualität. Diese Digitalisate werden nun ausgetauscht. Mehr nicht. Und es ist mengenmäßig sehr wenig so das man bestimmt bald in den anderen schon so gut verfügbaren Gebieten weiter macht.

Martina
 
Ein schwacher Trost. Irgendwann hat ja mal ein Mitarbeiter verkündet, dass als nächstes Stuttgart drankommt... ....ich such jetzt nicht wieder das Zitat, weil, wenn man da nachfragt, kommt ja sowieso keine Antwort.
Kann ja sein, der Mensch hat sich da geirrt, aber ich fänds dann schon anständig, wenn das irgendjemand mal zugeben könnte - das könnte ich dann auch akzeptieren und würde da jetzt nicht dauernd darauf warten.

Überhaupt finde ich es schon merkwürdig, dass es in diesem Forum überhaupt keinen Moderator gibt, der mal auf Fragen eingeht usw. Jedes Browserspiele-Forum ist wesentlich besser moderiert als dieses hier. Da besteht bei den Mitarbeitern von Archion noch ein erheblicher Schulungsbedarf.

 
Neue Digitalisate
michael.metz-martini, 26.03.2015 19:19

Zitiert von: ahnentom
Verstehe ich das richtig, dass von Stuttgart noch weitere Digitalisate vorliegen und eingespielt werden?

Das ist korrekt. Wir haben noch rund 200 Bücher vorliegen die derzeit noch nicht verarbeitet sind. Eine weitere Lieferung wurde auch bereits (ohne Termin) angekündigt.



Soweit die Aussagen von Herrn Metz-Martini zu Stuttgart vom 26.03.2015.

Gruß
Libero
 
Ich war bisher davon ausgegangen, dass bei ARCHION übers Wochenende bei der automatischen Einstellung was kaputtgegangen ist und dass am Montag die Sache behoben wird.
Kann vorkommen, kein Grund sich Sorgen zu machen.
Aber heute ist Dienstag und gestern sind wieder keine Digitalisate eingestellt worden oder zumindest nicht angezeigt.
Das ist bedenklich und deutet auf ernstliche Schwierigkeiten hin.
Deshalb meine herzliche Bitte an ARCHION dorch mal kurz zu posten, was da los ist.

MfG
Bernd
 
Hallo Bernd,

bei neue Digitalisate steht zur Zeit ganz oben folgender Satz:

Derzeit erfolgt der erneute, qualitativ hochwertigere, Import der Digitalisate des landeskirchlichen Archives in Berlin.

Die tauschen zur Zeit was aus, was mich interessieren würde, wie lange das ungefähr dauert, und was danach kommt.




 
Ich bin gespannt wann es weitergeht.
Ich bin zumindest froh, nicht ein weiteres Monatspaket gebucht zu haben ;-)
Ich warte damit wohl noch bis es in NRW und in Pommern weitergeht, also Ende des Jahres/ Anfang nächsten Jahres.
 
Mehr Baden Aufzeichnungen digitalisiert und hochgeladen werden?

Und was ist mit Hesse? Derzeit gibt es drei Pfarreien. Ich hatte Glück, weil einer von ihnen war eine Pfarrei in der Nähe, aber ich fragte mich, ob mehr kommen würde.

Es ist eine Schande, dass Rheinland nicht vertreten ist. Eine Pfarrei ich brauche, ist nur in Deutschland möglich und nicht auf Mikrofilm. Ich bin froh, dass ich nicht mehr Abstammung dort haben.

Entschuldigung für mein Deutsch. Es ist von Google übersetzt. Ich kann etwas Deutsch zu lesen, aber ich bin nicht fließend.
 
Es wäre doch gut, wenn wie beim Import NEUER Digitalisate die tägliche Liste der ERNEUERTEN Digitalisate angezeigt würde, damit Nutzer mit dem Zielgebiet Berlin sofort sehen könnten, wann "ihre" Gemeinde dran ist.

Einen Hinweis, wann es mit welchem anderen Archiv weiter gehen könnte, erwarte ich ja schon gar nicht mehr.

Gruß
Libero
 
Also so langsam könnte es wirklich mal weitergehen! Oder wenigstens mal ein Hinweis wann der erneute Import vom LKA Berlin voraussichtlich abgeschlossen ist. Seit Wochen passiert einfach gar nix, bzw. man wird über nix informiert. Als zahlender Kunde sollte man das doch zumindest erwarten können!
 
Zitat Harald Müller-Baur vom 19.06.2015:
Wir haben Maßnahmen ergriffen und setzen diese gerade um, um auf die Nutzer adäquat zu reagieren.

Müssen ja klasse Maßnahmen gewesen sein. Oder wir haben unterschiedliche Auffassungen von adäquat. Ich vermute ja eher, daß gemessen an der Anzahl der Abokunden, die Kritik hier im Forum gering ist und man sich im Management einfach sagt: Fahrt doch zur Hölle...
Und die Außenwirkung des Forums wird ihnen auch egal sein, da sie eine Monopolstellung haben.
Trotzdem ist das Managerdenken aus dem letzten Jahrhundert - Internet & Transparenz ist da wohl noch immer Neuland. Dazu kommt, daß dies ein Angebot der Kirche ist..da kennt man keine Kunden per se, sondern nur "Schäfchen".
Ich geb's also hiermit auf.
 
Zufallsprinzip? Ziemlich traurig für eine Dienstleistung für die man ja schließlich bezahlen muss! Etwas mehr Organisation wäre angebracht!

Insgesamt bin ich ja zufrieden, dass die KB jetzt so langsam online gehen, was die Ahnenforschung doch sehr viel leichter macht und dass man dafür etwas bezahlen muss ist auch i.O. Wenn man bedenkt was manche Pfarrämter nehmen, wenn man dort eine Suche in Auftrag gibt (grade in Sachsen z.B.).

Allerdings gibts andere Seiten wo man die für lau einsehen kann... Und diese Seiten kommen mir subjektiv gesehen auch besser (zumindest nicht schlechter) organisiert vor!
 
Zurück
Oben