Es gibt Neuigkeiten

Herr Günther vom landeskirchlichen Archiv Westfalen hat mal wieder einen Vortrag über ARCHION gehalten und weil sich die Landeskirchenarchivare in der vergangenen Woche getroffen haben, gab es auch einige Neuigkeiten.
Zunächst einmal berichtete er von der geplanten Errichtung einer weiteren Internetplattform (also zusätzlich zu ARCHION), auf der auch nichtkirchliche Institutionen historische Dokumente online stellen können.
Warten wir mal ab was draus wird.
Es werden weitere Landeskirchen bei ARCHION mitmachen. Herr Günther nannte die lippische Landeskirche und "zwei oder drei andere" ohne genauere Namen.
Die Dinge sind hier offenbar in Bewegung. Lassen wir uns positiv überraschen.
ARCHION ist in den letzten Monaten von Anfragen förmlich überrant worden. Eine personelle Verstärkung ist geplant.
Die Anzahl der getätigten Monatsabos hat nach einem eher erfolgreichen Start Ende März wieder nachgelassen, weil offenbar viele potentielle Nutzer "ihr" Kirchenbuch noch nicht finden und abwarten. Von einer massenhaften Benutzung von ARCHIONEN kann auch noch nicht die Rede sein. Herr Günther nannte Zahlen abgeschlossener Monatsabos, die noch im dreistelligen Bereich liegen. Dabei ist das generelle Interesse aber riesengroß, die Seitenaufrufe im allgemein zugänglichen Bereich liegen im fünfstelligen Bereich.
Hier ist also noch viel Potential.
Die zur Zeit schlechte Übertragunsgeschwindigkeit liegt an einem interen Fehler bei der Kapazitätszuteilung, an dessen Behebung zur Zeit gearbeitet wird.
Speziell für den Bereich der westfälichen Landeskirche wusste Herr Günther zu berichten, dass sowohl die Zivilregister als auch die Militärkirchenbücker vollständig eingestellt werden sollen. Entsprechene Rubriken sind schon eingerichtet am Schluß der Kirchenkreise.
Generell also lauter positive Nachrichten. Eigentlich kann es nur besser werden.

MfG Bernd
 
Hallo Bernd,

vielen herzlichen Dank für die Infos.

Ich muß jedoch gestehen, daß mich das, was da für den aufmerksamen Leser zwischen den Zeilen mehrfach durchklingt, an verschiedenen Punkten durchaus nachdenklich stimmt.

Allein das Motto "Alles wird gut" (wenn man denn nur genügend Geduld und unerschütterlichen Glauben an das Gute an den Tag legt) ist es nicht und wird Archion, das ich vom Grundsatz her immer noch für ein großartiges, vollumfänglich zu unterstützendes Projekt halte, nicht zu einem -für alle Beteiligten- erfolgreichen Geschäftsmodell machen.

Nochmals Danke und besten Gruß,
Vera (Nagel)
 
Hallo Bernd,

auch von mir vielen Dank für die Info.
Ich gehöre auch zu den "Abwartenden". Bisher war nichts weiter für mich dabei. Hatte zwar letzten Monat ein Abo abgeschlossen, aber nur weil ich Geburtsort und Taufort verwechselt hatte, aber das ist mein Fehler und das Geld für die Zukunft gut angelegt (hoffe ich).
Ich denke, dass die Digitalisate nicht immer nur auf bestimmte Regionen beschränkt bleiben sollten. Derzeit wird ja nur aus den westlichen Gebieten Deutschlands eingespielt. Ich warte z.B. auch auf Berlin-Oberspree (Köpenick) und Schlesien und Ostpreußen, wo eigentlich nicht viel Bewegung zu verzeichnen ist. Ich denke, wenn hier Archion mehr "Streuung" bei den Digitalisaten bringt, ist auch mehr Interesse in Form von Buchungen zu verzeichnen. Aber da von Archion wenig (keine) Infos zum Ablauf der Einspielung der Digitalisate bringt, wird dieses auch so bleiben. Ich hoffe mal, dass Archion das Forum verfolgt und hier geeignete Schritte unternimmt. Bin eigentlich guter Hoffnung, wenn auch manchmal zu Gut für diese Welt.
Viele Grüße
Jens
 
Ich warte z.B. auch auf Berlin-Oberspree (Köpenick) und Schlesien und Ostpreußen, wo eigentlich nicht viel Bewegung zu verzeichnen ist. Ich denke, wenn hier Archion mehr "Streuung" bei den Digitalisaten bringt, ist auch mehr Interesse in Form von Buchungen zu verzeichnen.

Schau mal bitte in die Rubrik Berlin-Brandenburg, da habe ich etwas zum weiteren Vorgehen des ELAB Berlin geschrieben. (Vortrag von Herrn Buchholz am 6.6.) Wir werden demnach noch Jahre auf weitere Bücher warten müssen.

Für Köpenick kann ich helfen, da dort eines meiner Hauptforschungsgebiete ist.

Das EZA will ja bis Ende des Jahres fertig sein. Es hat mehrere Mitarbeiter die sich um die Bücher kümmern, Herr Buchholz vom ELAB muß alles neben seinem täglichen normalen Arbeitspensum mit machen.

Martina
 
Also bevor die anfangen eine zweite Plattform einzurichten, sollten die erstmal ihre eigene vervollständigen.
Das die lippische Landeskirche mitmacht, hoffe ich sehr. Natürlich wünsche ich mir genauso das die Kirche im Rheinland in Boppard mitmacht. Ich denke da an Mülheim, Düsseldorf, Mettmann, Wuppertal usw.

Es gibt also hier noch genug zu tun...
 
Hallo,

also, ich denke, daß der Faktor "Zeit" hier die größte Rolle spielt und spielen wird.
Ich habe schon in den tschechisches Archiven die gesamten Vorfahren meines Mannes erforscht, diese Archive stellen heute noch, nach Jahren KB`s, Ortsregister und was sonst noch, ein.
Von "Glauben" kann hier keine Rede sein, denn Glauben heißt nichts "Wissen".






Hallo Bernd,

vielen herzlichen Dank für die Infos.

Ich muß jedoch gestehen, daß mich das, was da für den aufmerksamen Leser zwischen den Zeilen mehrfach durchklingt, an verschiedenen Punkten durchaus nachdenklich stimmt.

Allein das Motto "Alles wird gut" (wenn man denn nur genügend Geduld und unerschütterlichen Glauben an das Gute an den Tag legt) ist es nicht und wird Archion, das ich vom Grundsatz her immer noch für ein großartiges, vollumfänglich zu unterstützendes Projekt halte, nicht zu einem -für alle Beteiligten- erfolgreichen Geschäftsmodell machen.

Nochmals Danke und besten Gruß,
Vera (Nagel)
 
Zurück
Oben