Herr Günther vom landeskirchlichen Archiv Westfalen hat mal wieder einen Vortrag über ARCHION gehalten und weil sich die Landeskirchenarchivare in der vergangenen Woche getroffen haben, gab es auch einige Neuigkeiten.
Zunächst einmal berichtete er von der geplanten Errichtung einer weiteren Internetplattform (also zusätzlich zu ARCHION), auf der auch nichtkirchliche Institutionen historische Dokumente online stellen können.
Warten wir mal ab was draus wird.
Es werden weitere Landeskirchen bei ARCHION mitmachen. Herr Günther nannte die lippische Landeskirche und "zwei oder drei andere" ohne genauere Namen.
Die Dinge sind hier offenbar in Bewegung. Lassen wir uns positiv überraschen.
ARCHION ist in den letzten Monaten von Anfragen förmlich überrant worden. Eine personelle Verstärkung ist geplant.
Die Anzahl der getätigten Monatsabos hat nach einem eher erfolgreichen Start Ende März wieder nachgelassen, weil offenbar viele potentielle Nutzer "ihr" Kirchenbuch noch nicht finden und abwarten. Von einer massenhaften Benutzung von ARCHIONEN kann auch noch nicht die Rede sein. Herr Günther nannte Zahlen abgeschlossener Monatsabos, die noch im dreistelligen Bereich liegen. Dabei ist das generelle Interesse aber riesengroß, die Seitenaufrufe im allgemein zugänglichen Bereich liegen im fünfstelligen Bereich.
Hier ist also noch viel Potential.
Die zur Zeit schlechte Übertragunsgeschwindigkeit liegt an einem interen Fehler bei der Kapazitätszuteilung, an dessen Behebung zur Zeit gearbeitet wird.
Speziell für den Bereich der westfälichen Landeskirche wusste Herr Günther zu berichten, dass sowohl die Zivilregister als auch die Militärkirchenbücker vollständig eingestellt werden sollen. Entsprechene Rubriken sind schon eingerichtet am Schluß der Kirchenkreise.
Generell also lauter positive Nachrichten. Eigentlich kann es nur besser werden.
MfG Bernd
Zunächst einmal berichtete er von der geplanten Errichtung einer weiteren Internetplattform (also zusätzlich zu ARCHION), auf der auch nichtkirchliche Institutionen historische Dokumente online stellen können.
Warten wir mal ab was draus wird.
Es werden weitere Landeskirchen bei ARCHION mitmachen. Herr Günther nannte die lippische Landeskirche und "zwei oder drei andere" ohne genauere Namen.
Die Dinge sind hier offenbar in Bewegung. Lassen wir uns positiv überraschen.
ARCHION ist in den letzten Monaten von Anfragen förmlich überrant worden. Eine personelle Verstärkung ist geplant.
Die Anzahl der getätigten Monatsabos hat nach einem eher erfolgreichen Start Ende März wieder nachgelassen, weil offenbar viele potentielle Nutzer "ihr" Kirchenbuch noch nicht finden und abwarten. Von einer massenhaften Benutzung von ARCHIONEN kann auch noch nicht die Rede sein. Herr Günther nannte Zahlen abgeschlossener Monatsabos, die noch im dreistelligen Bereich liegen. Dabei ist das generelle Interesse aber riesengroß, die Seitenaufrufe im allgemein zugänglichen Bereich liegen im fünfstelligen Bereich.
Hier ist also noch viel Potential.
Die zur Zeit schlechte Übertragunsgeschwindigkeit liegt an einem interen Fehler bei der Kapazitätszuteilung, an dessen Behebung zur Zeit gearbeitet wird.
Speziell für den Bereich der westfälichen Landeskirche wusste Herr Günther zu berichten, dass sowohl die Zivilregister als auch die Militärkirchenbücker vollständig eingestellt werden sollen. Entsprechene Rubriken sind schon eingerichtet am Schluß der Kirchenkreise.
Generell also lauter positive Nachrichten. Eigentlich kann es nur besser werden.
MfG Bernd