Andere Kirchenbücher

Hallo !

Auch ich, die was die Familienforschung betrifft sehr geduldig ist, frage mich langsam, wie lange noch ?
Wenn ich dann sehe, wieviele weiße Flecken es noch von Stuttgart gibt,denke ich an mein Jahresabo.
Ich habe schon sehr, sehr viele Vorfahren gefunden,und finde Archion gut, aber das mit Stuttgart nervt.

Birgit Klaes
 
Sehe ich genauso! Bin auch langsam leicht gereizt! Jeden Tag immer nur Stuttgart lesen zu müssen nervt echt!
 
Guten Morgen,
es gibt sicher auch User aus dem stuttgarter Raum die ein Jahresabo haben und schon lange warten. Sicher nervt es auch wenn man immer nur die selbe Region ließt. Jetzt aber mal Hand aufs Herz, mit welcher Region sollte Archion jetzt erst mal weiter machen damit hier Keiner meckert? Meiner Meinung nach macht es durchaus Sinn eine Region hochzuladen wenn die Daten vorhanden sind. Irgendwann kommen dann auch sicher mal die Daten der jetztigen Meckerer und dann meckern die Anderen. Dann gibt es neue Meckerer.
Ich möchte so ein Portal nicht betreiben, es ist ein undankbarer Job und man kann es niemals Allen recht machen.
Wegen euren Pässen braucht ihr jetzt nicht anfangen, die Leier ist auch schon 100mal diskutiert worden.

Grüße
Bernd
 
Hallo,
der selben Meinung bin ich auch.
Da die Württembergischen Kirchenbücher sind nun zu 85% online sind,
einige müssen ja wieder neu importiert werden sollte nun alles in den nächsten Wochen fertig werden damit Lückenfrei geforscht werden kann.
Dann kommen auch wieder andere dran.
Dann sollen bitte auch die vorhanden Lücken anderer Archive geschlossen werden und die vielen gemeldeten Fehler in Ordnung gebracht werden, das hat man sehr stark vernachlässigt, bevor es wieder Neuimporte gibt.

Alle Zufrieden stellen kann man sicher nicht, da ja jeder wo anders sucht, also warten warten ist angesagt, wird schon werden.

Sven



 
Hallo zusammen,
so geht es in Württemberg weiter:

Im Moment läuft noch:
-Dekanat Freudenstadt

Im Anschluss folgen:
-Dekanat Geislingen an der Steige
-Dekanat Schorndorf
-Dekanat Vaihingen an der Enz
-sowie einzelne Nachlieferungen

Der Import wird noch fast 4 Wochen benötigen, dann ist das meiste aus Württemberg online. Nach Württemberg geht es plangemäß weiter mit Kirchenbüchern folgender Archive:

-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
-Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Es ist also bei allen, die nicht in Württemberg forschen und deren Ort noch nicht online ist, noch etwas Geduld gefragt. Für alle Pässe gilt: es besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung bestimmter Dokumente (vgl. AGB, 3.1.).
 
Vielleicht wäre es sinnvoll eine Auflistung der Bundesländer mit Einstelldatum einzustellen, die in den nächsten Monaten hochgeladen werden, dann kann man
sich entscheiden ob man sein Jahresabo verlängert oder noch etwas wartet.
Valeria
 
von HESSEN-NASSAU sind viele Bücher online -

aber das Dekanat WETTERAU ist nicht in der Liste -
auch nicht "weiß" unterlegt,

heißt das, dass die Gemeinden des Dekanates WETTERAU

nicht online gehen werden ?

Vielen Dank für eine Info.
 
Und was ist dann mit den Dekanaten Backnang, Mühlacker, Nagold und Ravensburg?
Dann ist Stuttgart ja wieder nicht komplett!
 
Hallo, das das so eine Diskussion wird war mir nicht klar, aber so könnten die mit dem Jahresabo auch Planen.

Gruß Ronny
 
Hallo Frau Sutter,

schönen Dank für die informative Mitteilung vom 04.01.2017 zur zeitlichen Planung bezüglich der KB aus Württemberg.

Sie schreiben: „Der Import wird noch fast 4 Wochen benötigen, dann ist das meiste aus Württemberg online.“

Diese Auskunft überrascht, da die meisten Württembergischen Familienregister noch nicht online sind; z.B. auch nicht die schon 1558 beginnenden Familienregister von (Bad) Urach (Band 35) oder die ebenfalls 1558 beginnenden Familienregister von Göppingen (Band 50 – 52).
Der Import aller Familienregister dürfte aber voraussichtlich auch noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Die Frage ist daher, ob und wann die vielen fehlenden Familienregister eingestellt werden sollen?

Bei dieser Gelegenheit wünsche ich allseits ein Frohes Neues Jahr und Viele Grüße
RalfI.
 
Hallo RalfI.,

Digitalisate, die nicht online sind, können dennoch importiert sein. Sobald der Import der württembergischen Kirchenbücher abgeschlossen ist, werden wir systematisch nach Lücken suchen und diese, sofern nicht das Stichjahr 1875 Anwendung findet, schließen.

 
Hallo Frau Sutter,

schönen Dank für Ihre Rückantwort.
Spannend ist Ihr Hinweis: „Digitalisate, die nicht online sind, können dennoch importiert sein.“
Demgemäß wäre zu unterscheiden zwischen importierten Digitalisate, welche auch online einsehbar sind und solchen, welche zwar in das System importiert wurden, aber für eine online-Stellung noch nicht freigegeben wurden. Habe ist die (vielleicht etwas untechnisch dargestellte) Differenzierung richtig verstanden?

Ist der Import von Württembergischen Digitalisate, welche noch nicht online zur Verfügung stehen ein Grund dafür, dass die Anzahl der jeden Tag neu angezeigten Württembergischen Digitalisate im Vergleich zu anderen Regionen teilweise relativ gering war, da tatsächlich eine größere Menge importiert worden ist?

Hintergrund meiner ursprünglichen Anfrage war die Mitteilung von Herrn Müller-Baur vom 05.02.2016 um 17:36 Uhr:
„Archion ist hier vollständig von den Entscheidungen der Landeskirchen abhängig, die uns die Digitalisate liefern und die online-Stellung erlauben.
Es gibt aber eine gute Nachricht: Die ältesten Familienregister werden jetzt freigegeben.“
vgl. https://www.archion.de/de/forum/?tx...=Topic&cHash=dc01414069a2b564b5c8f75c07e59eca

Demnach dürfen wir mit einer online-Stellung zumindest der ältesten Familienregister rechnen, welche aber angesichts des möglicherweise schon vollzogenen Imports noch für jeden Ort gesondert dahin überprüft werden müssen, ob die Voraussetzung „Stichjahr 1875“ erfüllt ist.

Dabei ist wohl noch zu unterscheiden zwischen den „offiziellen“, in Württemberg ab 1808 angelegten Familienregistern, und früheren sog. Familienregistern. Zu letzteren gehören die von mir beispielhaft dargestellten und 1558 beginnenden Familienregister von (Bad) Urach (Band 35) oder von Göppingen (Band 50 – 52), welche in Urach 1875 und in Göppingen sogar schon 1800 enden.

RalfI.
 
Ich habe vor Jahren mit Ahnenforschung angefangen und war auch selbst in Archiven, hatte Mikrofilme bei den Mormonen bestellt usw.
Archion erleichtert Ahnenforschung wirklich sehr und dafür bin ich unendlich dankbar! Wobei ich sagen muss, dass ich auch gerne mal in einem Archiv bin, nur ist das leider selten möglich.
Im Moment und in vergangener Zeit wurden sehr viele Kirchenbuchdigitalisate von Württemberg hochgeladen und so konnte ich viele Vorfahren finden.
Es fehlen zwar noch Digitalisate aus dem Dekanat Nagold, aber ich kann warten - solange diese nicht online sind, suche ich eben bei anderen Linien weiter oder lege einfach Forschungspausen ein.
Sicher, es gibt auch Württembergische Kirchenbücher bei Ancestry, aber ich bevorzuge Archion wegen der einfacheren Bedienung.

Was andere Kirchenbücher angeht, so bin ich gespannt, ob in Zukunft Kirchenbücher aus der Gegend Mecklenburg-Strelitz erscheinen werden.

Oder evangelisch-lutherische Kirchenbücher von den deutschen Kolonien an der Wolga, in der Ukraine, in Bessarabien und im Nord- und Südkaukasus.

Ich freue mich schon auf die angekündigten Kirchenbücher aus Braunschweig.
Auf Weiteres aus Ost- und Westpreußen, aus Sachsen - Dresden usw.

Und ich hoffe, dass sich auch die katholischen Kirchengemeinden beteiligen werden, da 25 % meiner Ahnen Katholiken waren.

Auch hoffe ich, dass bald etwas aus der Gegend Anhalt-Zerbst dabei sein wird.

Aber bis dahin warte ich :)

 
Bei allem Verständnis ... gute Kommunikation in Richtung zahlender Kunden ist die Sache von Archion nicht ... es scheint nicht einmal so etwas wie einen Masterplan zu geben, wann denn ungefähr was dran sein wird ... die Ansage zunächst Stuttgart, dann Berlin und danach wieder Bayern ist schön und gut, aber ohne einen ungefähren (!) - und ungefähr wäre im ersten Schritt auch ausreichend - Zeitplan und (!!) eine ungefähre (!) Benennung des voraussichtlichen Umfangs schlicht nicht hilfreich ... böse formuliert könnte man auch sagen: Archion agiert unprofessionell. Archion hat leider immer noch nicht verstanden, was es heisst, ein "Dienstleister" zu sein und "Services" anzubieten ... das soll die zweifelsohne vorhandenen Leistungen von Archionen nicht schmälern, gehört aber zur Wahrheit leider auch dazu.
 
ich bin sehr glücklich, dass es Archion gibt.
Momentan warte ich darauf, dass Geislingen an der Steige dran ist. Irgendwie hat Archion bisher um diese Stadt einen Bogen gemacht. Als Nächstes hoffentlich Ravensburg mit Städten wie Isny, Weingarten, Wangen und Leutkirch. Es wäre hilfreich zu erfahren, bis wann mit diesen Städten zu rechnen ist.
 
31165 schrieb:
Nach Württemberg geht es plangemäß weiter mit Kirchenbüchern folgender Archive:

-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
-Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
-Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Die Reihenfolge Berlin, Bayern, Berlin scheint jetzt erstmal abgeschlossen zu sein, wenn ich das richtig sehe :)
Ich bin gespannt, wie es weitergeht :)

 
Zurück
Oben