Neue Digitalisate

Hallo,
es ist schon wieder der gleiche Punkt, aber immer wieder aktuell.....
Ich weiß, daß wenn noch keine Kirchenbücher eines Kirchenkreises online gestellt waren, es schon einige Zeit dauert, bis man da durch ist....aber wie lange gedenkt Archion den Kirchenkreis Torgau-Delitzsch noch, NUR diesen online zu stellen? Mir schwant fürchterliches!! Mitforscher die dort forschen, mögen es mir bitte verzeihen. Seit 3 Wochen wird nur dieser Kirchenkreis online gestellt! Dauert es nochmal 3 Wochen Wochen bis der Rest auch fertig ist??? Dann hätte ich mir das Angebot von Archion vielleicht doch noch einmal überlegen sollen! :( Archion sollte vielleicht auch die anderen zahlenden Nutzer bei Laune halten!
So, der Frust ist jetzt von der Seele geschrieben! Nix für ungut.
Viele Grüße
Edith
 
Ähm, das ist etwas unfair, gerade Sachsen hängt so weit hinterher auf Archion im Vergleich zu anderen Gebieten. Da ist es doch mal gut, dass dort auch mal ein ganzer Kirchenkreis kommt und nicht nach der Hälfte augehört wird.
Es gibt einige zahlende Forscher die warten gespannt auf Torgau-Delitzsch (mich eingeschlossen).

Übrigens der Upload von anderen Kirchenkreisen z.B. in Thüringen oder Norddeutschland lief sonst auch immer über viele Wochen, das ist nun mal so. Generell empfehle ich nur einen Pass zu kaufen, (selbst wenn er im Angebot ist), wenn auch die Bücher die man sucht online sind. :)

Die Uploaddauer hängt auch vom Zeitraum der Einträge und der Qualität der Bilder ab.
Z.B. werden in Sachsen sonst nur Daten bis 1875 hochgeladen. Da Torgau-Delitzsch aber aus Magdeburg kommt, sind da auch Daten bis ins 20 jh. dabei, das ist somit viel mehr.
Oder anderes Bsp. die Scans von Berlin-Brandenburg-Oberlausitz haben eine geringe Qualität, deswegen ist dort ein Kirchenkreis nach einer Woche hochgeladen. Die Scans aus Magdeburg haben aber eine bessere Qualität, was natürlich länger dauert.
 
Hallo,
richtig das macht Sinn ganze Kirchenkreise online zu stellen,
aber das ist nicht immer so.
Beim letzten Import vom Dekanat Fürth, soll es in diesen Zeitraum wie importiert wurde weitere Lieferungen gegeben haben, die hat man leider nicht mit den Import online gestellt und warten leider bis heute auf dem Import.
Halb Importierte Kirchenbücher oder Kirchenkreise machen ja keinen Sinn.

Naja wir müssen warten was kommt, es gibt ja keine weiteren Möglichkeit wo anders diese einzusehen.
 
Hallo,
wie schon gesagt:
@Wodniok
"Mitforscher die dort forschen, mögen es mir bitte verzeihen. "
@karlheinz51
So mit leeren Händen steh ich nicht da. Aber wie Du geschrieben hast, von anderen kommen da nur ein paar Häppchen und in Sachsen fehlen mir die Zeit zwischen 1875 und ca. 1920 um einfacher weiter zu kommen.
Ich bin ja auch für kleine Krümel dankbar! ;)
Grüße Edith
 
Hallo,
da muss ich Baggers beipflichten.
Gewisse Kirchengemeinden haben die Bücher vor über einem Jahr bereits zur Digitalisierung abgegeben und lassen damit eine Recherche vor Ort gar nicht mehr zu. (und diese Bücher sind noch immer nicht online)
Da gibt es über 25 Partnerarchive von Archion, welche ein Kirchenbuch nach dem anderen annehmen, aber mit der Arbeitslast scheinbar nicht hinterherkommen. Andererseits natürlich auch ein interessantes Geschäftsmodell von Archion überall ein paar Brotkrumen zu streuen, damit man idiotischerweise für einzelne Einträge immer schön 20€ / Monat bezahlt.
 
In diesem Dialog wird wieder einmal deutlich, dass es keine Vorgehensweise gibt, die alle gleichermaßen zufriedenstellt. Hier treffen sowohl Klagen darüber ein, dass ganze Kirchenkreise vollständig online gestellt werden, als auch Beschwerden, dass Kirchenkreise nur abschnittsweise veröffentlicht werden. Da beide Ansätze Kritik hervorrufen, bestätigt dies die Richtigkeit unserer bewährten Vorgehensweise: Wir stellen die Lieferungen unserer Partnerarchive so online, wie sie uns erreichen. Das bedeutet, dass wir weder große Lieferungen aufteilen noch Veröffentlichungen zurückhalten, nur um ganze Kirchenkreise in einem Schritt online zu stellen.
 
Hallo, keiner stellt die Frage: Wie könnten wir helfen?

Ich habe nächstes Jahr 10 Jähriges Archion, und habe es nicht bereut.
Habe noch kein KB bekommen auf das ich noch warte!

Was würden wir ohne Archion machen?

Viel mehr Geld, Zeit und Aufwand usw.

Gruß und schöne Woche

und Archion weiter so Gruß RAiner
 
Mitforscher die dort forschen, mögen es mir bitte verzeihen.
Hallo,
diesen Satz hatte ich eingefügt, da ich des Forschers Herz kenne! (Mein persönliches Pech, daß da nix für mich dabei ist. Auch in Ordnung!)

Also nochmal: NIX FÜR UNGUT!

@Schleuse: Hallo Rainer! Ich habe es auch noch nicht bereut! Denn obwohl ich nicht so weit ins Archiv hätte, hat es sich wirklich schon gelohnt. Bei mir sind es ca. 6 Jahre Archion.

Eine Frage hätte ich dennoch: Nach welchen Kriterien wird bei der Reihenfolge oder dem Umfang der online gestellten Kirchenbücher vorgegangen? Kann mir das jemand sagen?
Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
Edith
 
Nachtrag, habe aber schon einige Kb gefunden, die viele Daten belegen Konnten von denen mir eine Kopie o.ä. fehlte.

z.B. Isny und Themar, Gruß und allen einen schönen Restsonntag, RAiner
 
Hallo zusammen!
Hurra!! Endlich geht es in einem anderen Kirchenkreis weiter! Kommt mir nicht ungelegen....
:)
Nix für ungut!

Viele Grüße Edith
 
Hallo,
da muss ich Baggers beipflichten.
Gewisse Kirchengemeinden haben die Bücher vor über einem Jahr bereits zur Digitalisierung abgegeben und lassen damit eine Recherche vor Ort gar nicht mehr zu. (und diese Bücher sind noch immer nicht online)
Da gibt es über 25 Partnerarchive von Archion, welche ein Kirchenbuch nach dem anderen annehmen, aber mit der Arbeitslast scheinbar nicht hinterherkommen. Andererseits natürlich auch ein interessantes Geschäftsmodell von Archion überall ein paar Brotkrumen zu streuen, damit man idiotischerweise für einzelne Einträge immer schön 20€ / Monat bezahlt.
Hallo,

diese Anmerkung ist zwar schon ein par Tage alt, aber dennoch will ich dazu auch mal was sagen.
Natürlich möchte jeder User, gerade das von ihm benötigte Kirchenbuch einsehen können. Verständlich, aber natürlich nicht machbar.

Wenn man € 20 für einen montlichen Pass an Archion zahlt, dann hätte ich dafür vorher genau 2 Tage das Kirchenbucharchiv besuchen können, dazu waren noch pro Reproduktion eines Eintrages € 1,50 erforderlich.

Ich z.B. schaue mich hier bei Archion seit 2016 regelmäßig um. Da kann man ohne einen Pass zu haben genau schauen, welche Kirchenbücher veröffentlicht sind und ob die, die ich benötige, dabei sind. Alles ohne Kosten. Ein freundliches Entgegenkommen von Archion. Ich habe viele Jahre warten müssen, bevor auch nur ein von mir gesuchtes KB online gestellt wurde. Und so ging es ja nicht nur mir, sondern vielen anderen Usern ebenfalls. Einen Pass habe ich in dem Moment gekauft, in dem eine ganze von mir benötigte Region einsehbar war. Dieses ist nun seit gut 1 1/2 Jahren geschehen und ich schätze die Suche am Bildschirm zu Hause sehr. Dieses Vergnügen hatte ich in den letzten Jahre nur in polnischen Archiven.

Und dass diese Einsicht nicht kostenfrei sein kann, ist doch wohl jedem verständlich. Wenn ich aber bei einem Jahresabo selbs,t ohne einen Rabatt zu bekommen, ca. 180 EUR zahlen muss, dann ist dieses völlig in Ordnung. Da könnte ich, wenn ich dann wollte, an 365 Tagen im Jahr jeweils 24 Stunden recherchieren und viele, viele Kopien erstellen. Auf der anderen Seite könnte ich in dem von mir genannten Archiv vor Ort genau 20 Tage jeweils 7 Stunden die KB per Mikrofiches einsehen und dabei stände mir noch nicht eine enzige Kopie des Eintrages zur Verfügung. Oder was noch Kostenintensiver war, wenn ich viele Stunden Fahrtzeit und mindestens 1 Übernachtung in einem Hotel hatte. Da waren dann schnell mal 300 € weg, ohne auch nur einen Blick in ein KB geworfen zu haben.

Ich jedenfalls bin dankbar, dass es die Möglichkeit gibt, mir hier ein ABO kaufen zu können, sobald die von mir gesuchten KB online sind. Und ob ich mir ein Monats-, Vierteljahres- oder Jahresabo kaufe, hängt davon ab, wie häufig ich die entsprechende Einsichtnahme vornehmen muss, damit ich ein vernünftiges Ergebnis meiner Forschung habe.

Vielleicht sind die meisten Menschen heute viel zu ungeduldig. Eine/r muss eben mal ein bisschen länger warten als ein/e andere/r.

Dennoch wünsche ich allen noch viel Geduld und Erfolg bei der Erforscung der Ahnen.

Gruß Ursula
 
Dem kann ich noch ein praktisches Rechenbeispiel hinzufügen. Ich habe vor vierzig Jahren mit der intensiven Familienforschung angefangen.
Oft erst nach langen Bitten habe ich im jeweiligen Pfarramt einen Termin bekommen, meist nur für ein paar Stunden.
Die Herausgabe von Kirchenbüchern wurde sehr unterschiedlich gehandhabt. Mal konnte ich alle einsehen, mal wurde gesagt nein das älteste Kirchenbuch ist zu wertvoll um es zu benutzen. Manchmal wurden Kopien oder Fotos erlaubt, oft abgelehnt. Einige Pfarrämter hatten auch Ehrenamtliche die mir Einträge herausgesucht haben, die manchmal nicht stimmten, weil ich andere Daten hatte, aber wenn falsch gelesen, wurde das dann bestritten. Ganz problematisch war es mit lateinischen Begriffen. Ein Zeit und Orginastionsaufwand heute völlig unverständlich.

Jetzt genieße ich es, mich nicht mehr mit Pastoren/innen um Termine und Einsichtnahme zu streiten und keine Fahrzeit und Übernachtungskosten investieren zu müssen. Einfach wann immer ich Zeit und Muße habe im Bestand von Archion suchen und finden zu können. Bei Unsicherheiten im Lesen, die es auch nach vierzig Jahren manchmal gibt, helfen meist Vera oder jemand anders im Forum, Danke.

So wie im richtigen Leben werden nie alle alten Kirchenbücher bei Archion ein sehbar sein. Was half es mir früher zu wissen, ab wann in der Gemeinde xy ein Kirchenbuch geführt wird, wenn es nicht einsehbar war? Viele Kirchenbücher wurden schon vor Archion an staatliche Archive übergeben, da muss man eben weiterhin den Lesesaal dort benutzen oder jemand vor Ort beauftragen.

Ich habe noch nie erlebt das Archive sich in den Preisen unterbieten, nur bei Archion gibt es manchmal Rabattaktionen, vielleicht ja schon zu Weihnachten?
 
Dem stimme ich zu, Archion ist ein riesiger Schritt und ermöglicht eine ganz neue Art zu forschen, man kann erstmalig systematisch ganze Familienzweige komplett durchforsten und Querverbindungen entdecken ohne Ende.
Eine so tiefgreifende Forschung war zu analogen Zeiten nicht ansatzweise möglich. Und diesen Unterschied merkt man schnell wenn der Stammbaum in ein Gebiet abzweigt, wo die Kirchenbücher bis heute undigitalisiert und quasi uneinsehbar in den Pfarrämtern schimmeln.
Genauso wenig verstehe ich nicht, wie es immer noch Archive gibt, die sich gar nicht an Archion oder Matricula beteiligen wollen :rolleyes:

Was Rabatte angeht, da gab es doch kürzlich erst eine Aktion, davon abgesehen wurde der 20/Euro Monatspass noch nie rabattiert.
Archive dagegen haben eine feste Gebührenordnung stehen auch nicht in Konkurrenz, wird nicht passieren, dass die sich unterbieten, zumal die ja mit den Besuchern keinen Gewinn machen sondern eher Mehrarbeit und Betreuungsaufwand haben.
 
Hallo,

diese Anmerkung ist zwar schon ein par Tage alt, aber dennoch will ich dazu auch mal was sagen.
Natürlich möchte jeder User, gerade das von ihm benötigte Kirchenbuch einsehen können. Verständlich, aber natürlich nicht machbar.

Wenn man € 20 für einen montlichen Pass an Archion zahlt, dann hätte ich dafür vorher genau 2 Tage das Kirchenbucharchiv besuchen können, dazu waren noch pro Reproduktion eines Eintrages € 1,50 erforderlich.

Ich z.B. schaue mich hier bei Archion seit 2016 regelmäßig um. Da kann man ohne einen Pass zu haben genau schauen, welche Kirchenbücher veröffentlicht sind und ob die, die ich benötige, dabei sind. Alles ohne Kosten. Ein freundliches Entgegenkommen von Archion. Ich habe viele Jahre warten müssen, bevor auch nur ein von mir gesuchtes KB online gestellt wurde. Und so ging es ja nicht nur mir, sondern vielen anderen Usern ebenfalls. Einen Pass habe ich in dem Moment gekauft, in dem eine ganze von mir benötigte Region einsehbar war. Dieses ist nun seit gut 1 1/2 Jahren geschehen und ich schätze die Suche am Bildschirm zu Hause sehr. Dieses Vergnügen hatte ich in den letzten Jahre nur in polnischen Archiven.

Und dass diese Einsicht nicht kostenfrei sein kann, ist doch wohl jedem verständlich. Wenn ich aber bei einem Jahresabo selbs,t ohne einen Rabatt zu bekommen, ca. 180 EUR zahlen muss, dann ist dieses völlig in Ordnung. Da könnte ich, wenn ich dann wollte, an 365 Tagen im Jahr jeweils 24 Stunden recherchieren und viele, viele Kopien erstellen. Auf der anderen Seite könnte ich in dem von mir genannten Archiv vor Ort genau 20 Tage jeweils 7 Stunden die KB per Mikrofiches einsehen und dabei stände mir noch nicht eine enzige Kopie des Eintrages zur Verfügung. Oder was noch Kostenintensiver war, wenn ich viele Stunden Fahrtzeit und mindestens 1 Übernachtung in einem Hotel hatte. Da waren dann schnell mal 300 € weg, ohne auch nur einen Blick in ein KB geworfen zu haben.

Ich jedenfalls bin dankbar, dass es die Möglichkeit gibt, mir hier ein ABO kaufen zu können, sobald die von mir gesuchten KB online sind. Und ob ich mir ein Monats-, Vierteljahres- oder Jahresabo kaufe, hängt davon ab, wie häufig ich die entsprechende Einsichtnahme vornehmen muss, damit ich ein vernünftiges Ergebnis meiner Forschung habe.

Vielleicht sind die meisten Menschen heute viel zu ungeduldig. Eine/r muss eben mal ein bisschen länger warten als ein/e andere/r.

Dennoch wünsche ich allen noch viel Geduld und Erfolg bei der Erforscung der Ahnen.

Gruß Ursula
"Kann nicht", "geht nicht" - Siehe Matricula.

Nein, ganz im Ernst: Nimm' Dir 30 Minuten Zeit und vergleiche die Performance, den Aufbau, die Gründlichkeit der Seite mit der von Archion. Falls Du das nicht machen möchtest, hier der (extrem verkürzte) Vergleich:
-Bilder laden bei Archion im Schneckentempo, bei Matricula ist ein geschmeidiges Durchblättern möglich
-Matricula bietet eine Landkarte mit Einträgen (ähnlich dem Benutzergenerierten OpenStreetMap, nur viel, viel besser und von der Seite komplett selbst umgesetzt)
-Jede Kirche ist bei Matricula mit Kontaktdaten angegeben, bei Archion darf man selbst suchen
-Endlose viele Downloads bei Matricula, bei Archion darf man den "Bildausschnitt" als PDF in miserabel Qualität herunterladen und das ganze 50 verschiedene Male.
-Archion: 20€, Matricula: 0€
-Matricula gibt's seit 2009, Archion seit 2015. Wie wirkt die Infrastruktur? Matricula 2015, Archion 1995.

Früher ist man auch mit der Kutsche gefahren und die eine Fahrt hat so viel gekostet wie man heute den ganzen Monat für Kraftstoff bezahlt. Schöner Vergleich, macht Dich wirklich tugendhaft, absolut heroisch, weil Du vor 60 Jahren geboren bist, seit 80 Jahren in Kirchenbüchern stöberst und seit 120 Jahren für Kopien bezahlst und mindestens 140 Jahre auf Termine gewartet hast.
Ist es besser als vor 70 Jahren? Ja.
Ist die Digitalisierung langsamer als ein ausgefallener Zug? Ja.
Fühlt sich Archion manchmal an, als hätte man "EDGE" oder wäre mit einem 56k Modem unterwegs? Ja.
Darf man es kritisieren, auch wenn es besser ist als 1925? Klare Antwort von Ursula: Nein! Schließlich muss man nicht mehr übernachten und selbst 50€ monatlich sind gerechtfertigt. Musst sie ja nicht ausgeben. AUßER: Die Kirche vor Ort verweigert Einsicht, denn: DU KANNST JA EINFACH DIE 20€ BEZAHLEN.

Gruß zurück
 
Hallo,

wer Kritik verteilt, muss Kritik auch vertragen können und nicht einfach wie Sie unverschämt werden.

Ich arbeite nicht mit Matricula, da dort nichts veröffentlicht wurde, was ich bisher hätte gebrauchen können. Und ich habe Ihre Probleme bei Archion nicht. Bei mir werden die Bilder nicht in einem Schneckentempo hochgeladen, sondern stehen schnell zur Verfügung.

Aber dieses laufende Gemecker geht einem schon auf den Geist. Wie alt sind Sie, 80 oder gar 90 Jahre, dass Sie meinen, hier respektlos vor sich hin schimpfen zu können?

Und wenn Sie so mit den Kirchenvertretern vor Ort sprechen, verstehe ich, dass man Ihnen die Einsicht verwehrt. Versuchen Sie es einfach einmal mit Geduld und Verständnis, und etwas Höflichkeit schadet auch nicht.

Und ja, ich verstehe, dass Archion Beiträge erhebt. Wer bei Ancestry oder MyHeritage sucht, zahlt auch seinen "Obulus". Und wenn Sie sich die Finanzierung von Matricula, genau wir bei den Staatsarchiven in Polen, anschauen, wissen Sie auch, warum hier keine Kosten für die Nutzer anfallen.
Und zum Schluss noch einen Hinweis auf die Qualität. Meine Scans sind gut lesbar, aber natürlich können diese nur so gut sein, wie die Kirchenbücher geführt und erhalten wurden.

Ursula
 
Hallo,

wer Kritik verteilt, muss Kritik auch vertragen können und nicht einfach wie Sie unverschämt werden.

Ich arbeite nicht mit Matricula, da dort nichts veröffentlicht wurde, was ich bisher hätte gebrauchen können. Und ich habe Ihre Probleme bei Archion nicht. Bei mir werden die Bilder nicht in einem Schneckentempo hochgeladen, sondern stehen schnell zur Verfügung.

Aber dieses laufende Gemecker geht einem schon auf den Geist. Wie alt sind Sie, 80 oder gar 90 Jahre, dass Sie meinen, hier respektlos vor sich hin schimpfen zu können?

Und wenn Sie so mit den Kirchenvertretern vor Ort sprechen, verstehe ich, dass man Ihnen die Einsicht verwehrt. Versuchen Sie es einfach einmal mit Geduld und Verständnis, und etwas Höflichkeit schadet auch nicht.

Und ja, ich verstehe, dass Archion Beiträge erhebt. Wer bei Ancestry oder MyHeritage sucht, zahlt auch seinen "Obulus". Und wenn Sie sich die Finanzierung von Matricula, genau wir bei den Staatsarchiven in Polen, anschauen, wissen Sie auch, warum hier keine Kosten für die Nutzer anfallen.
Und zum Schluss noch einen Hinweis auf die Qualität. Meine Scans sind gut lesbar, aber natürlich können diese nur so gut sein, wie die Kirchenbücher geführt und erhalten wurden.

Ursula
Liebe Ursula,
hier einmal extra für Dich der Verlauf zusammengefasst:
>Es wird Kritik geübt
>>Ursula kann die Kritik ABSOLUT gar nicht nachvollziehen, da ja alles besser ist als vor 90 Jahren
>>>Die Kritik wird konkret anhand von Beispielen veranschaulicht
>>>>Ursula wird zur Furie, kann nicht nachvollziehen, wie man Kritik an etwas üben kann, dass ja besser ist als vor 90 Jahren.
Fazit: Ursula kennt die Finanzierung hinter Matricula und Archion genau. Kennt beide Infrastrukturen genau. Kann mit ihrem umfangreichen Wissen über alle Plattformen hinweg ganz genau abschätzen, ob und wann man Kritik am allerheiligsten Archion üben darf und ihr persönliches Resümee: Neee, dann bist Du frech.
Es sei denn, Du heißt Ursula, dann sind Aussagen wie "das kann ich so nicht stehen lassen!", "Du hast ja gar keine Ahnung wie teuer Ahnenforschung vor 110 Jahren war!" oder "kein Wunder, dass Du keine Einsicht vor Ort bekommst, Du unfreundlicher Hund!" ganz freundlich, sachlich und fundiert.

Ganz abgesehen davon, dass solche Zitate von Pfarrämtern: "Nach der Digitalisierung stehen Ihnen sämtliche Kirchenbücher unter https://www.archion.de/de/ zur Einsicht zur Verfügung. Eine Einsicht vor Ort sowie eine Recherche durch unser Pfarramt, ist dann zu unserer Entlastung, nicht mehr möglich." gänzlich aus der Luft gegriffen sind und noch nie vorkamen. Und wenn doch: dann war man halt unfreundlich.

Und nochmal speziell für Dich: "Schnell" ist relativ, wenn Du es mit der Anfahrt in ein Archiv vergleichst, bestenfalls mit einer Kutsche und dann von Nord nach Süd, dann hast Du natürlich recht. Blitzschnell laden die Bilder dann!
Für mich sind 5-10 Sekunden, um manche Fragmente der Scans hochauflösend anzuzeigen, pro Kirchenbuchseite schon viel. Insbesondere, wenn man mehrere dutzend Seiten durchschaut.

Last but not least: Die Bildausschnitte sind, OBJEKTIV betrachtet, das aller, aller Letzte. Lasst mich einfach die gesamte Kirchenbuchseite herunterladen, statt irgendeinen Ausschnitt, den ich in meinem Browser anzeigen muss, in irgendeinem Quer- oder Hochformat auf eine DIN A4 PDF zu quetschen. Stünde dieser Umstand für sich alleine, so könnte man möglicherweise noch darüber hinwegsehen, jedoch ist diese wunderbare Prozedur der Speicherung von Einträgen auf 50 pro Pass / Monat o.Ä. begrenzt. :D
 
Aus gegebenen Anlaß möchte ich ausdrücklich auf die Einhaltung der Richtlinien für die Forennutzung hinweisen.

Unterschiedliche Standpunkte, (hart) kontroverser aber immer konstruktiver / an der Sache orientierter Diskurs sind davon voll umfänglich abgedeckt.

Was hingegen überhaupt nicht ansatzweise abgedeckt ist und was hier auch nicht geduldet wird, sind persönliche "Angriffe" jeglicher "Färbung" - auch dann nicht, wenn dieselben mit "Smilies" oder Ähnlichem versehen werden.

Ich behalte mir vor diesem Hintergrund ausdrücklich vor, jederzeit von meiner Moderatoren-Funktion Gebrauch zu machen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
 
....Last but not least: Die Bildausschnitte sind, OBJEKTIV betrachtet, das aller, aller Letzte. Lasst mich einfach die gesamte Kirchenbuchseite herunterladen, statt irgendeinen Ausschnitt, :D

Nur am Rande: Sie können hier jederzeit / seit den ersten Tagen von Archion / und ohne jegliches Problem "die gesamte Kirchenbuchseite" herunterladen.
 
Zurück
Oben