Verlängerung Beta-Test

michael.metz-martini

Technischer Support
Archion-Team
Guten Abend,

Der Zeitraum der aktuellen Betaphase wird zunächst bis 4. Februar 23:59 (MEZ) verlängert. Sie können als Betatester also Archion weiter nutzen.

Für die Phase bis zum Livestart im März von Archion wird es eine Übergangsphase geben, über die wir Sie dann informieren.

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, die uns helfen, Archion besser zu machen.

Ihr Archion-Team
 
Liebe Archion- (oder Kirchenbuchportal-) Mitarbeiter und -Nutzer,

ich ergreife die Gelegenheit und danke allen, die an diesem ungeheuer großen Projekt mitwirken. Und zwar für teils schon verwirklichte, oft erst noch sehnlich erwartete, jetzt aber real absehbare Möglichkeiten der genealogischen Forschung, von denen wir jahrzehntelang nur träumen konnten!

Zu recht erwarten Sie von mir als Beta-Tester ein möglichst konstruktives Feedback. Ein solcher bin ich leider erst im Januar geworden, nachdem ich zwar die Anfänge der Webpräsenz "Kirchenbuchportal.de" mit Interesse, dann aber wegen sehr langer Stillstandsphasen nur noch aus dem Augenwinkel und schließlich kaum noch mitverfolgt hatte. Daher meine späte Anmeldung. Mit einer Verwirklichung der damaligen Verheißung, daß tatsächlich im Rahmen dieses Projekts umfangreiche Datenmengen verfügbar würden, hatte ich zwischenheitlich kaum gerechnet. Ich sehe mich äußerst angenehm überrascht!

Zur Umsetzung: Wer einmal umfangreich mit Originalen gearbeitet hat, ahnt, welcher Arbeitsaufwand in der KB-Digitalisierung steckt. Wer einmal an einem örtlich begrenzten Veröffentlichungsprojekt teilnahm (Stichwort OFB), ahnt auch, welche Hürden zu einem weitergreifenden Projekt wie diesem zu nehmen sind. Technische Bemängelungen wie die anfangs häufige Quote ungebetener Logouts (hat sich seitdem erledigt) und die Anordnung oder Ladezeit der Graphik-"Kacheln" spare ich mir deshalb. Sie sind wohl anderswo im Forum schon behandelt worden.

Zum Inhaltlichen: Ich habe v.a. Forschungsgebiete im niedersächsischen, im nordbadischen, im brandenburgisch-berlinischen und im (nord-) ostpreußischen Bereich. Erstere zwei habe ich in 25 Jahren eigener Forschung weitgehend bearbeiten können, wenn ich auch sehr gern annehme, daß viele Lücken mit Hilfe von Archion zu schließen sind. Letztere zwei waren für mich bisher praktisch nicht beforschbar. Ich nehme an, daß etwa der besondere Wert systematisch nutzbarer KB aus Berlin (früher chaotisch) und v.a. aus den alten Ostgebieten nicht nur von mir zurückgemeldet wird.

Darum bitte weiter volle Kraft voraus für die Digitalisierung und Online-Stellung der KBs! Mit absoluter Priorität in solchen Regionen, die für den Forscher sonst unerreichbar bleiben (Ostgebiete). Die Erstellung digital nutzbarer Namens-Indices ist dann erst (je nach Region) der nächste Schritt.

Der an anderer Stelle in diesem Forum mitgeteilte Gedanke, das Kirchenbuchportal (Archion) stehe in einem Wettbewerb mit vergleichbaren Internet-Angeboten, ist mit einem Lächeln zu quittieren. Natürlich haben Sie das Monopol auf die Ihnen durch bestimmte Landeskirchen zur Verfügung gestellten KB und müssen darin keine Konkurrenz fürchten. Ein Blick nach links und rechts, wie es andere so machen, hat aber noch nie geschadet.

Daher: Die Freigabe der Berliner Standesamtsbücher im Internet letzten Herbst ist Ihnen zweifellos nicht entgangen. Das Landesarchiv hatte sich als kompetenten Partner zur Digitalisierung und Online-Stellung (inkl. nutzbarer Namensdatenbanken zur Erschließung) die Mormonen gewählt (LDS-Kirche). Ohne Ihnen das direkt zur Nachahmung zu empfehlen: ;-) Die dort gegen höchst achtbare Gebühren angebotene Dienstleistung schätze ich sehr. Digitalisate der Originale aus den Urkundsbüchern in Top-Qualität, gegen einen ernstzunehmenden Dauerbeitrag oder angemessene Ad-hoc-Gebühren, erschlossen und findbar durch halbmanuell erstellte Namensweiser, könnten auch richtungsweisend für Archion.de sein.

Weiter fröhliches Arbeiten und viel Erfolg wünscht allerseits

Gunnar Söffge !
 
Einen Hinweis vielleicht... 03.02.2015-14.20 Uhr... der Aufbau der Seite ist extrem langsam. Die Nutzung des Viewers ist nahezu unmöglich, vom Zoomen ganz zu schweigen. Ich denke, dass hängt zum einen damit zusammen, dass sehr viele noch versuchen werden, auf den letzten Metern was kostenlos abzugreifen.

Denkbar wäre aber auch, dass das Hochladen der Dateien seinen Tribut fordert. In dem Falle würde ich anregen wollen, das Portal vielleicht regelmäßig abzuschalten, um ganz gezielt die Zeit für den Datentransfer zu nutzen.
Mich jedenfalls würde es sehr ärgern, wenn ich zahlen würde und dann so eine Qualität geboten bekommen würde. wenn ich z.B. weiß, dass in 10 Tagen ein Leistungsabfall zu erwarten ist, kann ich mich mit meinen kostenpflichtigen Anmeldungen entsprechend einrichten.

Gertrud
 
Hallo Frau Dinse,

aktuell verwenden wir so viele Ressourcen wie möglich für die Aufbereitung der Digitalisate. Mit Live-Start im März werden wir diese Ressourcen umverteilen und Neuaufnahmen entsprechend geringer priorisieren. Uns ist bewusst, daß die Antwortzeiten zum aktuellen Zeitpunkt nicht optimal sind.
 
Liebe Archion Mitarbeiter,
ich möchte mich recht herzlich bedanken, das ich als Betatester dabei seien durfte. Ich würde mich über eine kleine Verlängerung freuen.
Leider war die Zeit als Tester etwas kurz um jeden einzelnen Fehler zu melden.
Dass sich die Seiten sehr langsam aufbauen und das einige Seiten abgeschnitten sind ist ja wohl bekannt.
Doch erst beim Lesen bemerkt man einzelne Fehler.
Teilweise hatte ich das Gefühl bei der Durchsicht einzelner Jahrgänge, das habe ich doch schon in einem anderen Jahrgang gelesen.
Leider fehlte mir die Zeit dieses zu vergleichen.
Im Buch Berlin-Neukölln 1841 befinden sich Seiten von 1852.
Danke das ich dabei seinen durfte und ich würde mich über eine Verlängerung freuen
Schöne Grüße
Angelika
 
aktuell verwenden wir so viele Ressourcen wie möglich für die Aufbereitung der Digitalisate. Mit Live-Start im März werden wir diese Ressourcen umverteilen und Neuaufnahmen entsprechend geringer priorisieren.
Eine Verringerung der Priorität für Neuaufnahmen (wenn damit das Einscannen von weiteren Kbs gemeint ist) scheint mir da der falsche Weg zu sein. Es sollte auch nach dem Livestart mit voller Kraft am Erweitern gearbeitet werden. Das ist immerhin das große Echo der Tester, das ich bisher wahrgenommen habe - zu wenig Content. Oder meinen sie damit 'nur' den Upload der Digitalisate, der ja sicherlich nicht so lange dauert wie das eigentliche Einscannen?

Aber sicherlich haben sie über Möglichkeiten von Uploads zu Zeiten mit wenig Traffic schon nachgedacht - für große KBs mit einigen hundert Seiten. Kleine KBs können vllt. auch während des normalen Betriebs 'schnell mal' nach einander hochgeladen werden. Gibt ja sicherlich Auswertungstools für Traffic und Wohnsitz, die unter Umständen zusammen analysiert werden können.

Aber noch zum Schluß (obwohl ich es glaub ich schonmal woanders geschrieben hab): Ich find das Konzept von Archion super und werde es ganz sicher auch nach Livestart von Zeit zu Zeit nutzen - und noch lieber und öfter werde ich es nutzen, wenn noch mehr KBs der ehemaligen Gebiete und des LKA Berlin-Brandenburg da sind. ;) Vielen Dank jedenfalls an alle Archion-Mitarbeiter für die geleistete und hoffentlich noch folgende Arbeit. :D
 
Hallo
eine weitere Verlängerung des Betatests wird es nicht geben. Zu den Arbeiten, die wir bis zum Start im März noch erledigen, gehört der Import vieler Digitalisate. Wenn wir massiv importieren, geht die Performanz nach unten. Wir werden den Import in Zukunft so managen, dass die Performanz nicht oder möglichst wenig leidet. Das heißt nicht, dass wir weniger Digitalisate importieren, als die Archive beisteuern.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Liebes Archion-Team,

auch ich möchte mich bedanken, dass ich als Beta-Testerin hier im Portal sein durfte. Es ist wirklich eine tolle Sache, wenn man Daten online einsehen kann.

Da ich leider zwischenzeitlich krank war, konnte ich die Zeit trotz Verlängerung nicht ganz ausnutzen, aber ich habe u. a. festgestellt, dass im Digitalisat von der Kirche St. Georgen, Berlin I im KB "B 1804 - 1807" einige Seiten fehlen. Nach Seite 35 kommt direkt Seite 75. Ein Problem ist es oft auch, dass man manche Seiten - hier die Namens-register, trotz größter Einstellung, schlecht lesen kann. Hier kann ich mir zum Glück mit meiner Lupe (installiertes Programm) weiterhelfen kann und dann auch die Namen weitgehend lesen kann. Gut wäre auch, wenn man die Vergrößerungsmöglichkeiten ändern könnte (momentan kann man nur klein, mittel und groß).

Wichtig wäre auch, wenn man direkt ansehen könnte, welche Digitalisate bzw. Orte neu dazugekommen sind bzw. welche verfügbar sind. Es sind zwar viele Kirchengemeinden/Register angegeben, aber leider noch nicht verfügbar. Das würde dann dabei helfen zu entscheiden, ob man ein Abo/Pass nimmt und welchen.

Alle anderen Probleme sind ja schon angesprochen worden.

Ich finde es toll, dass die Möglichkeit besteht, dass man Daten aus Deutschland bald einsehen kann und hoffe, dass es täglich mehr werden und wünsche dabei gutes Gelingen !






 
bzw. welche verfügbar sind. Es sind zwar viele Kirchengemeinden/Register angegeben, aber leider noch nicht verfügbar. Das würde dann dabei helfen zu entscheiden, ob man ein Abo/Pass nimmt und welchen.

Das wurde hier schon sehr oft beantwortet. Alles was grün ist ist als Digitalisat vorhanden, das weiße nicht (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Martina
 
Wie geht man eigentlich vor beim Hochladen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bis zum 20.03. alle weiß unterlegten Bücher "grün werden".

Wird Archion z.B. einen "Quartals- oder Jahresfahrplan" rausgeben? Oder wird man sich an Ancestry orientieren und den Überraschungseffekt bevorzugen?

LG Gertrud
 
Vielen Dank, dass ich an der Betaphase teilnehmen durfte. Das digitale Archiv ist eine große Erleichterung. Man kann sich die Zeit einteilen, keine Fahrtkosten und die Qualität der Digitalisate ist um Längen besser als die Micro-Fiche. Wenn nach und nach noch mehr Kirchenbücher engelesen werden, ist das Portal sicher sehr atraktiv für die Ahnenforschung.
 
Hallo
eine weitere Verlängerung des Betatests wird es nicht geben. Zu den Arbeiten, die wir bis zum Start im März noch erledigen, gehört der Import vieler Digitalisate. Wenn wir massiv importieren, geht die Performanz nach unten. Wir werden den Import in Zukunft so managen, dass die Performanz nicht oder möglichst wenig leidet. Das heißt nicht, dass wir weniger Digitalisate importieren, als die Archive beisteuern.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Lieber Herr Müller-Bauer,

die Ankündigung, viele Digitalisate importieren zu wollen, stimmt mich froh ! Wie wäre es, wenn Sie z.B. bei

metryki.genbaza.pl

die Startseite mit der Ankündigung, welche neuen Digitalisate wann eingestellt wurde, "abkupfern" ???

Viele Nutzer werden vermutlich so wie ich Interessen (ELK Bayern, Archiv in Kassel, EZA Berlin, hoffentlich bald Nordkirche und Niedersachsen) in verschiedenen Landeskirchen haben. Die polnische Seite umfasst auch Digitalisate aus verschiedenen Archiven und gibt über die "Neuigkeiten" einen besseren Überblick !

Mit bestem Gruß



Hallo
eine weitere Verlängerung des Betatests wird es nicht geben. Zu den Arbeiten, die wir bis zum Start im März noch erledigen, gehört der Import vieler Digitalisate. Wenn wir massiv importieren, geht die Performanz nach unten. Wir werden den Import in Zukunft so managen, dass die Performanz nicht oder möglichst wenig leidet. Das heißt nicht, dass wir weniger Digitalisate importieren, als die Archive beisteuern.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Hallo,
folgende Änderung gibt es jetzt: Nicht erst das Kirchenbuch ist grün hinterlegt, wenn Digitalisate vorliegen, sondern auch die Gemeinde und der Kirchenkreis. Das heißt aber auch, dass sobald ein Kirchenbuch in einer Gemeinde digital vorliegt, der Kirchenkreis grün hinterlegt ist. Aber so erhält man schneller den Überblick. Während der Testphase und auch jetzt werden ständig neue Kirchenbücher importiert. Es wäre sehr aufwändig gewesen, immer den aktuellen Stand darzustellen. Beim Start wird es aber eine Übersicht tgeben und in den News wird gemeldet, wenn neue Bereiche importiert werden/wurden.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur
 
Hallo,
...
Beim Start wird es aber eine Übersichtt geben und in den News wird gemeldet, wenn neue Bereiche importiert werden/wurden.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur

Hallo Herr Müller-Baur,
unter NEWS steht zum Datenimport eine Meldung zum Stand 01.12.2014; dann gibt es im Kirchenbuchportal einen Stand vom 12.12.2014. Noch gut vier Wochen bis zum Live-Start! Wie wäre es da mit einem kleinen Update?
Werden Sie bis zum 20.03. wirklich ALLE bisher vorliegenden Digitalisate importieren? Gibt es dann in 2015 noch nennenswerten Neuzugang?
Viele Grüße
M. Sand
 
Zurück
Oben