Wie geht es weiter?

Hallo Frau Sutter,

ich möchte den Wunsch von Sven (heinzi76) mit Nachdruck unterstützen. Es geht dabei nicht um die Bücher, welche Daten nach 1875 enthalten.

Bei der Forschung ist es sehr lästig, wenn bei Gemeinden, die fast vollständig eingespielt sind, alte Bücher fehlen. Eines von vielen Beispielen ist

"Mainhardt Taufregister 1599-1635 Band 1".

Das nicht Einstellen dieses Buches hat nichts mit Datenschutz zu tun. Außerdem muss es als Digitalisat vorliegen, da es bei Ihrem Wettbewerber verfügbar ist.

Das Schließen solcher Lücken ist nicht nur für Württemberg sondern auch für andere Bereiche sicher im Sinn aller Forschenden und sollte beim Einspielen Vorrang haben.

Herzliche Grüße und vielen Dank für die Arbeit von Ihnen und dem ganzen ARCHION-Team

Thomas (Wagner)
 
Hallo Frau Sutter,
es geht hier nicht um die Bücher die wegen der Sperre ab 1875 nicht online gestellt werden, sondern die vielen Lücken.
Viele Dekanate fehlen noch, sowie einzelne Bücher und diversen Gemeinden.
Der Gesamte Import wird sicher noch 4 Wochen dauern, bis alles online sein wird.

Richtig ärgerlich ist die ganze Sache, da für Ende 2016 die vollständigen Onlinestellung angekündigt war, und im Januar 2017 dann bis Februar.
Nun haben wir Mitte Juni, leider immer noch nicht.

Gibt es bei Archion kein Konzept oder Masterplan, wann in etwas was online gestellt wird.

Warum wurden die Lücken wie im Januar angekündigt nicht fertig hochgeladen?
Bitte hierzu mal eine klare Aussage der Mitarbeiter.

Herzlichen Dank

Sven
 
Bitte hierzu mal eine klare Aussage der Mitarbeiter.

Herzlichen Dank

Sven


Ich fürchte, da wirst Du lange drauf warten können. Hier ist man ja nicht einmal in der Lage, eine halbwegs klare Ansage zu machen, wie lange der aktuelle Import noch dauern wird, geschweige denn, was danach folgen wird, obwohl in letzter Zeit mehrfach danach gefragt wurde.
Also gescheite Informationspolitik im Sinne der Nutzer sieht m.E. anders aus. So frage ich mich z.B., warum die Hersfelder KB weitestgehend noch fehlen, wo das Archiv in Kassel doch schon lange alles digitalisiert und an Archion weitergegeben hat.
 
Hier ist man ja nicht einmal in der Lage, eine halbwegs klare Ansage zu machen, [...] was danach folgen wird, obwohl in letzter Zeit mehrfach danach gefragt wurde.

Der letzte Newsletter gab dazu bereits am 15.05. folgende Auskunft:
• Landesarchiv Speyer
• Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
• Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
 
Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Es dauert nunmal eine gewisse Zeit bis etwas bei Archion hochgeladen ist. Es wird immer Leute geben die meckern. Aber ich zB. finde es sehr gut das im Moment Mecklenburg hochgeladen wird. Alles auf einmal geht nunmal nicht.
Und letztendlich kann JEDER vorher schauen was es bereits gibt und was nicht, somit muss sich niemand aus "blauem Dunst" hier anmelden und einen Pass buchen.

macht weiter so Archion
 
das muss archion.de halt schon selbst wissen, ob es sinnvoll ist, auf meine Abo Einkommen zu verzichten, wenn bis Dezember nur Mecklenburg KB hochgeladen werden. Der Mit-bewerber bekommt fast durchgängig 9,99 EUR jeden Monat von mir für "Deutschland". Und da hab ich ein sehr sehr gutes gewissen, dass mein Geld gut angelegt ist.
 
Was Mecklenburg angeht, so soll wohl bei Orten beginnend mit "Da" erstmal wieder Schluss sein (vgl. Beitrag vom 31.05.).
 
Guten Morgen,
jetzt ist ja wieder Stuttgart dran mit Import. Ich frage mich nur, wann endlich das Dekanat Ditzingen vervollständigt wird. Von den 9 Orten dort sind 6 noch gar nicht importiert und Münchingen ist nur rudimentär vorhanden. Versprochen war da ja was anderes...
Ich würde mich freuen, da eine konkrete Info zu erhalten.
Grüße
Eva64
 
Hallo Eva64, ich glaube, all diese Fragen sind zwecklos. Daß man bei Archion (fast) keine Antwort bekommt, ist hinlänglich bekannt. Also bitte nicht weiter versuchen. Zwar ist das Archion Team sicherlich personell nicht auf Rosen gebettet, aber kurz Info´s sollten möglich sein. Was bleibt ist Frust pur, nicht nur bei mir! Viele Grüße und trotzdem allen Mitlesern ein schönes Wochenende vom Lindenbaum
 
ich glaube, all diese Fragen sind zwecklos. Daß man bei Archion (fast) keine Antwort bekommt, ist hinlänglich bekannt.
Hallo Lindenbaum,
das ist mir schon bewusst, mit der fehlenden Kommunikation. Aber manchmal muss es einfach raus ;)in der Hoffnung, dass ausversehen doch jemand mal reinschaut und sich zu einer Antwort aufrafft...
LG
Eva64
 
War das jetzt etwa schon alles aus "Hbg.Altona St. Trinitatis" nach gefühlt erst ca. 499 Kirchenbüchern? Zum Glück kommt jetzt schon "Hbg. St. Johannis", da gibt es hoffentlich auch einige hundert. Und so weiter.
Dann kann ich mich ja beruhigt wieder aus Archion zurückziehen und mal übernächstes Jahr wieder reinschauen, ob die Kirchenbücher aus Norddeutschland dann abgeschlossen sind und wieder mal was anderes dran ist.
War übrigens alles ironisch gemeint von mir, der ich -wie bestimmt viele hier- schon ganz lange und geduldig auf einige "seiner" langersehnten Bücher wartet (für die der Import schon seit langem angekündigt bzw. versprochen war). Ich will also bestimmt keine neue Nörglertirade losbrechen sondern nur mal was glossiges zum Stopfen des Sommerlochs beitragen und mich bei dieser Gelegenheit bei Archion bedanken, dass ich hier so schnell, bequem und effizient forschen kann - von zuhause aus und zu allen möglichen und unmöglichen Zeiten... Das ist wirklich bemerkenswert.
 
Ich staune, dass hier noch niemand den letzten Newsletter thematisiert hat?

Das EZAB hat tatsächlich wieder Material geliefert :eek:

Bin ja mal gespannt, was es ist...

Viele Grüße
Peter
 
Hallo heinzi76,
in Württemberg wird Archion Kirchenbücher bis zum Sperrjahr 1875 online präsentieren. Einige Familienregister enthalten Daten, die weit bis ins 20. Jahrhundert hinein reichen und noch unter Datenschutz stehen. Diese Register werden vorerst nicht zur Verfügung stehen können. Einen Termin, zu dem alle freizugebenden Kirchenbücher online verfügbar sein werden, können wir aktuell nicht nennen. Bitte buchen Sie erst dann einen Pass, wenn die von Ihnen gesuchten Kirchenbücher online verfügbar sind.
 
Nicht so "laut" @ChrSchmid,
sonst werden die vermutlich versehentlich veröffentlichten Familienregister auch "zensiert". Das eine oder andere jüngere FR ist
plötzlich verschwunden.
 
Hallo ChrSchmid,
wenn Sie Familienregister finden, die weit ins 20. Jahrhundert hineinreichen, können Sie uns diese gerne per Feedback melden. https://www.archion.de/de/hilfe/fehler-melden/
 
Sehr geehrte Archion Mitarbeiterin Sutter,
Fehler in Archion habe ich bislang stets gern zum Wohle der Nutzergemeinschaft
auf dem üblichen Weg gemeldet. Ihrer aus den negativen Erfahrungen mir hinterhältig erscheinenden
Aufforderung werde ich auf keinen Fall nachkommen können.
 
Hallo ChrSchmid,
Kirchenbücher sind personenbezogene Unterlagen für die Sperrfristen gelten. Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die geltenden Schutzfristen einzuhalten. Die Einhaltung dieser Fristen steht in keinem Zusammenhang mit Kundenfreundlichkeit und bedarf daher auch keinerlei Diskussion. Bei Archion sind mittlerweile mehr als 70 000 Tausend Kirchenbücher online. Wir orientieren uns bei der Onlinestellung der Kirchenbuchdigitalisate nach den Laufzeiten, die wir durch die Archive übermittelt bekommen. Eine Überprüfung der Inhalte/ Einzelseiten kann nicht stattfinden. Sollten wir feststellen, dass Daten online sind, die noch unter Schutzfristen stehen, sind wir dazu verpflichtet diese unverzüglich zu sperren. Sollten Sie Daten finden, die noch unter Schutzfrist stehen, bitten wir Sie darum, uns dies zu melden. Ferner bitten wir Sie unsere Richtlinien für die Forennutzung einzuhalten: Nachzulesen hier: https://www.archion.de/de/hilfe/forum-richtlinien/
 
Die Schutzfristen der einzelnen Landeskirchen weichen
doch auch teils weit voneinander ab. Es gibt keine
Gesamtübersicht.

Auch müßte die Handhabung der Onlinestellung der jährlich aus den Schutzfristen fallenden Aufzeichnungen aus den jeweiligen
Landeskirchen jährlich berücksichtigt werden.

Das, was 2017 noch in Schutzfrist war, ist 2018 heraus
und könnte dann online gehen.

Freundliche Grüße
 
Hallo Linde,
das ist schon richtig so wird aber keiner machen was Jährlich neu online gehen darf.

Wir wurde gesagt das wäre zu viel Arbeit.

Sven
 
Zurück
Oben