Wie geht es weiter?

Hier ist doch zu unterscheiden zwischen personenbezogenen Schutzfristen (z.B. 90 Jahre nach dem Tod) und der Archivsatzung in Württemberg, die nur Veröffentlichungen bis 1875 erlaubt. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, die Landeskirche hier zu mehr Offenlegung zu bewegen.
 
... Archivsatzung in Württemberg, die nur Veröffentlichungen bis 1875 erlaubt. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, die Landeskirche hier zu mehr Offenlegung zu bewegen.

Und solange Archion auf diese 1875-Grenze nicht prominent hinweist, ist es eine gewisse Mogelpackung. Auf der Portalseite fehlt diese Jahreszahl und es gibt hier im Gegenteil sogar ein Bücherstapelfoto mit den Worten "KOMFORTABEL GRENZENLOS ORIGINAL KIRCHENBÜCHER ONLINE". - Grenzenlos?
 
Guten Morgen,

auf jeder Württemberger-"Karteikarte" von Digitalisaten mit Laufzeiten nach 1875 wird folgendes gezeigt:
Hinweis: Laufzeitende 1875
Die Laufzeit der Meta-Daten kann unter Umständen von der tatsächlichen Laufzeit des Kirchenbuchdigitalisats abweichen. Die Präsentation der Kirchenbücher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Landeskirchliches Archiv Stuttgart) endet aus rechtlichen Gründen in der Regel mit Ablauf des Jahres 1875.
Über prominent oder nicht lässt sich sicherlich streiten. Es wird jedoch keineswegs verschwiegen. Eine Pauschalaussage a'la "deutschlandweit bis 1875" über alle Archive hinweg ist jedoch alleine aufgrund der unterschiedlichen Handhabung/Grenzen nicht möglich.
 
Es ist mal wieder Zeit, nachzufragen, wie es denn nun weitergeht. Der letzte Newsletter ist schon fast zwei Monate alt und der Import der darin genannten Kirchenbücher ist mittlerweile seit gut einer Woche abgeschlossen.
Laut dem Archiv Oldenburg wurde vor bereits fast zwei Monaten (!) eine Festplatte mit den Kirchenbüchern derjenigen Oldenburger Gemeinden an Archion übergeben, die einer Onlinestellung zugestimmt haben. Von diesen Büchern fehlt weiterhin jede Spur. Stattdessen wurden und werden munter Kirchenbücher aus dem Rheinland, Bayern und Norddeutschland importiert. Liegen diese bereits seit mehr als zwei Monaten "auf Halde" oder wie ist dies zu erklären? Natürlich ist es schön, dass es kontinuierlich weitergeht, allerdings wäre ein neuer Newsletter hilfreich, anstatt bezüglich der Kirchenbücher, die da kommen, völlig im Dunkeln zu tappen.
 
Zurück
Oben