Wie geht es weiter?

Im Anschluss geht es mit Kirchenbuch-Digitalisaten von Gemeinden im Kirchenkreis Mecklenburg weiter (Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland).
Es geschehen noch Zeichen und Wunder! Die Nordkirche hat einer Veröffentlichung zugestimmt? Ich wage es kaum zu glauben...

Mit dem Paß-Kauf werde ich noch geduldig warten, bis aus dem Sprengel Lüneburg die Kirchenkreise Uelzen und Soltau bzw. Bergen-Soltau zur Verfügung stehen.
 
Hallo,
leider seit einigen Tagen geht ja gar nichts mehr voran.

Können die Mitarbeiter von Archion bitte mal schreiben,
wann all die Lücken der Landeskirchen von Bayern und Württemberg
endlich geschlossen werden, für Bayern war ende März versprochen, für die anderen Ende Januar 2017.
Nun ist es bereits Mitte Mai !

Langsam komme ich mir schon etwas verschaukelt vor wie man man hier mitzählenden Kunden umgeht, es handelt sich ja auch um eine Plattform diverser Landeskirchen.

Sven
 
Hallo Sven,
der Import wurde für 2,5 Tage angehalten. Im Moment läuft wieder das Landesarchiv Speyer. Der angekündigte Lückenschluss für Bayern betrifft die Digitalisate, die vor Ende 2016 geliefert worden sind und wurde, wie angekündigt, durchgeführt.
 
Ich meine gelesen zu haben, dass in Bayern manche Gemeinden noch auf ihren Kirchenbüchern sitzen und erst nach deren Genehmigung zum Digitalisieren diese Bücher bei Archion erscheinen können.

Ist nicht nur in Bayern so. Ein für mich interessantes KB aus der Pfalz ist im Besitz einer Gemeinde, die mit besagter Genehmigung noch zögert. Der Bürgermeister ist sich unsicher, der Gemeinderat habe das zu entscheiden. Ein dortiger Genealoge berichtete mir, dass man dort kein Interesse an den KB habe und er wohl nicht damit rechnet, dass eine Zustimmung erteilt wird. Schade eigentlich.

Leider wurde dieses KB auch nicht von den Mormonen verfilmt - warum auch immer. Die KB der Gemeinde, wo sich das Kirchenbuch heute befindet, sind auch im Bürgermeisteramt und wurden verfilmt. Einziger Weg zur Einsichtnahme meines KBs ist selbst zur Gemeinde hinfahren. Für mich nicht möglich..

Auch vom Archiv scheint da keine große Initiative zu kommen, man verwies mich an die Gemeinde und nach Hinweisung auf die Umstände, erhielt ich keine Antwort mehr. Enttäuschend.
 
Hallo Frau Sutter,
leider stimmt es nicht ganz für Bayern, es gibt hier immer nur noch Lücken auch was vor Dezember 2016 geliefert wurde, für 2017 gibt es ja auch eine kleine Nachlieferung.

Und was ist mit Württemberg ?

Hier gibt es immer noch sehr große Lücken und viele Familienregister fehlen ebenfalls noch.

Können Sie hier einen Aussage tätigen, andere Nutzer wird dies sicherlich auch von Interesse sein.

Sven

 
Sehr geehrte Frau Sutter,

können Sie einschätzen, wann es zum Import der hannoverischen Kirchenkreise Celle (Land), Loccum-Stolzenau und Nienburg kommen wird und ob dieser Import geschlossen oder stückweise (wenn ja, in welcher Reihenfolge bzw. wann) geschehen soll? Die Übermittlung an Archion war vom Landeskirchlichen Archiv in Hannover für vergangenen Januar bzw. Februar angekündigt worden.
Herzlichen Dank im Voraus.

(vgl. auch hier: https://www.archion.de/de/forum/?tx_mmforum_pi1%5Btopic%5D=7259&tx_mmforum_pi1%5BshowForm%5D=0&tx_mmforum_pi1%5Baction%5D=show&tx_mmforum_pi1%5Bcontroller%5D=Topic&cHash=435ceed473d2cc40540145b544e798da)
 
Hallo Alphonsius,

es geht um die Gemeinde Duchroth, deren erstes Kirchenbuch im Bürgermeisteramt Odernheim am Glan liegt. Das KB wurde nicht auf Mikrofilm aufgenommen und befindet sich nur in Kopie im ZASP. Auskünfte von dort sind sehr teuer, leider. Es wurde in den 90ern eine Abschrift vom KB angefertigt, den Autor kann ich aber irgendwie nicht erreichen.

Grüße
 
Hallo Frau Sutter, ich habe auch mal eine Frage: gibt es Hoffnung das auch Kirchenbücher aus dem Bereich Oldenburg (Vechta/damme,Steinfeld) online gehen? Auch der Bereich Anklam/Ueckermünde interessiert mich sehr.

schon einmal vielen Dank für die Antwort

allen anderen noch einen schönen Tag
 
Hallo Marcel1984,
Bereich Oldenburg: das Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg zählt leider nicht zu den datengebenden Archiven in Archion.
Anklam: zählt zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Hier ist es so, dass eine Auskunft darüber, wann, welche Orte online gehen werden, nicht möglich ist. Innerhalb dieser Landeskirche muss zunächst die Zustimmung der einzelnen Gemeinden zur Digitalisierung und zur Veröffentlichung im Internet eingeholt werden.
 
Guten Morgen allerseits,

ich habe mal kurz überschlagen. Seit 2 Wochen läuft der Kirchenkreis Mecklenburg bis zum Buchstaben B (Gerade angefangen), also ungefähr 1 Woche pro Buchstabe.

Macht noch 24 Wochen :-( Dann ist schon fast Advent :-(

Dann mache ich jetzt erst mal eine lange Sommerpause...

Viele Grüße
Peter
 
Da hier oft und gerne gemeckert wird, von meiner Seite mal ein großes Lob an die Seitenanbieter!

Ja, der Import der Mecklenburger Kirchenbücher wird noch eine Weile dauern (wobei der Überschlag aufgrund der vielen mit "Alt" beginnenden Orte vielleicht nicht ganz realistisch ist), aber ich bin begeistert über den Umfang der Kirchenbücher der einzelnen Orte! Beim Konkurrenzanbieter A... sind zwar viele Mecklenburger Kirchenbücher vorhanden, aber die allermeisten beginnen erst im 19. Jahrhundert.

Bis zur Verfügbarkeit meiner Mecklenburger Suchorte (Malchin, Schönberg, Schwerin, Stralsund...) werde ich noch etwas Geduld brauchen, aber lieber lange Vorfreude auf vollständige Importe als kurzfristig eingestellte unvollständige oder gar fehlerhafte Digitalisate.
 
Hallo Fr. Sutter,
nach nunmehr fast 4 Wochen Mecklenburg, können Sie in etwa sagen, wie lange der Import davon noch dauern wird und, was (wahrscheinlich nicht nur) mich noch viel mehr interessiert, womit es im Anschluss weiter geht?
Wie steht es für die fehlenden Gemeinden aus dem Dekanat Büdingen?
 
Hallo Frau Sutter,
mein Abo neigt sich den Ende.
Ich habe bereits 2 mal gefragt man die Lücken der Evangelische Landeskirche in Württemberg geschlossen werden.

Leider ohne Rückmeldung und Antwort.:'(

Termin für die komplette Onlinestellung war eigentlich 2016.

Wann ist damit zu rechnen ?

Warum wieder ständig neu importiert, statt die Lücken zu schließen ?

Ich hoffe diesmal um eine Rückmeldung.

Sven
 
Hallo heinzi76,
in Württemberg wird Archion Kirchenbücher bis zum Sperrjahr 1875 online präsentieren. Einige Familienregister enthalten Daten, die weit bis ins 20. Jahrhundert hinein reichen und noch unter Datenschutz stehen. Diese Register werden vorerst nicht zur Verfügung stehen können. Einen Termin, zu dem alle freizugebenden Kirchenbücher online verfügbar sein werden, können wir aktuell nicht nennen. Bitte buchen Sie erst dann einen Pass, wenn die von Ihnen gesuchten Kirchenbücher online verfügbar sind.
 
Zurück
Oben