Wie geht es weiter?

Hallo,
für Bayern ist es ein Lückenschluss, den es seit Beginn von Archion gegeben hat.

Das hat viele Nutzer verärgert, da nicht geforscht werden konnte, da es viele Lücken gab.
Man hat nicht ein Kirchenbuch komplett online gestellt, sondern hier und da mal was online gestellt.
Es sollte nur noch wenige Tage dauern, dann es für Bayern alles online.
Dann kommt hoffentlich auch der Lückenschluss für Württemberg,das es leider auch hier noch gibt, hier fehlt noch einiges, das bereits für 2016 angekündigt war.

Sven
 
Ganz ehrlich: ich kann es schon verstehen dass Lücken aufgefüllt werden. Cool wäre es jedoch, wenn dazu eine Ansage gekommen wäre! Nun wundern wir uns, die EZAB Hoffnungsträger, warum wir nicht mal nen Schwerpunkt auf den Osten bekommen, sondern Dinge passieren, die nicht angekündigt waren. Hej Leutz - wir "Ostler" warten echt schon lange, dass mal etwas wegweisendes passiert. Spannt uns bitte nicht länger auf die Folter! Bei uns gibt es zum Vergleich mit BaWü, BY etc. die größten Lücken!!!
P.S.: Die Wartezeit zw. Bereitstellung der Kirchenbücher durch das EZAB bis zur Veröffentlichung bei Archion scheint ca. 4 Monate zu sein. Kann man das nicht irgenwie beschleunigen?
 
Hallo,

meine Forschungsgebiete sind Sachsen, Bremen, Oldenburger Land, Ostfriesland, Wurster Land, Landwürden, Cuxland und Schleswig-Holstein. Leider ist Archion da wenig von nutzen, um nicht zu sagen nutzlos, denn aus all diesen Gebieten sind keine Kirchenbücher online. Schade.

MfG
 
Hallo,

beim momentan laufenden Lückenschluss handelt es sich nicht um einen Import, sondern um eine manuelle Zuordnung von Meta-Daten zu bereits importierten Digitalisaten. Der angekündigte EZAB-Import wird kommende Woche beginnen.
 
Danke für die Information. Dann freue ich mich schon auf die nächste Woche.

Wünsche allen ein schönes Wochenende.

Grüße
Michael Arzberger
 
Was ist als nächstes für das Hannoveraner Archiv in Planung? Können Sie schon sagen, wann die Bücher aus Herzberg/Harz kommen? Ich weiß aus Herzberg, dass sie derzeit digitalisiert werden.
 
Morgen allerseits,

erfreulicherweise sind ja in den letzten Tagen viele neue KB aus den ehemaligen Ostgebieten eingepflegt worden :)

Unter "News" -> "Digitalisate" kann man den Fortschritt ja (temporär) sehen. Allerdings wird diese Seite ja irgendwann nicht mehr Änderungen der letzten Woche enthalten.

Meine Frage daher: Gibt es hier bei ARCHION (oder hat sich jemand privat die Mühe gemacht) eine download-bare Liste (TXT oder PDF), in der die jeweils neuen KB mit Einpflege-Datum gelistet sind?

Da ich mir selbst nicht viele Notizen gemacht habe, welche KB ich aus Ostpreußen bereits durchsucht habe, wäre so eine Liste hilfreich um bei einer neuen Suche nicht wieder die alten KB zu erwischen.

Viele Grüße
Peter
 
Ich hoffe, es geht jetzt erstmal noch ein bißchen weiter mit dem EZA - vor allem in den Provinzen Posen Westpreußen. Die Kreise Wirsitz und Flatow haben beispielsweise noch jede Menge weiße Felder. Lücken füllen wie bei Bayern wäre vielleicht keine schlechte Idee.

-Uwe
 
Da stellt sich die Frage, ob vom EZAB auch alles geliefert wurde. Im Oktober letzten Jahres teilte mir das EZAB mit, dass man bis Ende 2016 eine neue Lieferung an Archion schicken werde, und Riesenburg dabei sei. Die haben aber nichts von einer Restlieferung erwähnt. Ich befürchte, dass da noch nicht alles vorliegt, um alles vollständig importieren zu können....
 
Der Vorschlag von Peter (PD1964) findet meine Unterstützung! Ist es evtl. auch möglich, das Datum der Online-Zurverfügungstellung anzuzeigen wenn das KB aufgerufen wird?

Es gibt nicht nur "Lücken" unter den EZA-Kirchenbüchern sondern vielfach ist ja noch gar nichts hochgeladen worden. Wünschenswert wäre wenn nun auch die EZA-KB über mehrere Wochen hinweg mit der gleichen Intensität wie in Württemberg oder Bayern hochgeladen werden.

Aber es ist trotzdem schon eine tolle Sache was da nun binnen weniger Tage hochgeladen wurde. Großes Lob für diese Arbeit, große Beschwerde aber zu der nach wie vor katastrophalen Informationspolitik!
 
Die Zeichenlänge ist hier begrenzt, ansonsten hätte ich alle Importe ab dem 12.01.bis 23.01.2016 // 29.03.2019 // 09.08.bis 20.08.2016 und aktuell hochladen können. Geht das auch anders, bilateral?
 
Die Zeichenlänge ist hier begrenzt, ansonsten hätte ich alle Importe ab dem 12.01.bis 23.01.2016 // 29.03.2019 // 09.08.bis 20.08.2016 und aktuell hochladen können. Geht das auch anders, bilateral?

Hallo Ithro,

ich schicke dir eine persönliche Nachricht mit einer e-Mail-Adresse, an die Du die Liste schicken kannst. Ich schaue dann mal, ob ich die dann irgendwo "veröffentlichen" kann, so dass alle hier davon profitieren können.

Viele Grüße
Peter
 
Ich würde mich freuen wenn von Brandenburg mal endlich irgend etwas kommen würde! Seit Ankündigung 2014 NICHTS!.
Die kirchliche Westhälfte von Berlin ist (auch noch unvollständig) da und die paar Bruchstücke aus den Sicherungsverfilmungen des Reichssippenamtes.

Laut Aussage des Archivs wurde schon soooooo viel abgeliefert, wann kommt endlich mal was online?

Da keine Metadaten hochgeladen werden sieht kein Laie welche Masse da noch fehlt!

Martina
 
Ich habe gerade den Newsletter bekommen, und bekomme langsam das Gefühl, dass Alle, die nicht gerade in BaWü forschen noch viiiiiieeeel Geduld mitbringen müssen.
Aktueller Import: LKA Karlsruhe
Was folgt: LKA Hessen-Nassau und, wer hätte das gedacht (*Ironie aus*),
LKA Stuttgart!!
Wo bleiben die versprochenen "Lücken" aus Hessen-Waldeck (z.B. Hersfeld), was ist mit dem gesamten norddeutschen Raum (inkl. Niedersachsen), vom Rheinland mal ganz zu schweigen.
Langsam drängt sich mir doch der Verdacht auf, dass Alle kaum oder gar nicht vertretenen Archive hinten anstehen müssen, bis Stuttgart vollständig ist!
 
Da schließe ich mich Bina46 an. Warte schon seit der Gründung von Archion auf die KB von Schwarstein im Kreis Rastenburg (Ostpreußen), und da gibt es noch einige Lücken (vor allem die KB vor 1800 wären zur Weiterforschung unerlässlich). Könnte man in den Ostgebieten nicht mal erst weitermachen?

LG Melanie
 
Es ist lt. Archion-Newsletter tatsächlich schon zu Ende mit den EZA-Kirchenbüchern. Gerade mal eine Woche lang ein paar Lücken gefüllt und das war's dann schon auch. Es hört sich natürlich pompös an wenn man liest 2.190 Kirchenbücher aus 240 Orten. Die darin steckende Aussagekraft tendiert gegen NULL! Denn ein großer Teil dieser "Kirchenbücher" bestand aus Namensindexen die teils nur zwei, drei Seiten Informationen enthielten (https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=226792) oder aus Kirchenbuchteilen. So wurden häufig umfangreichere Kirchenbücher in nur wenige Jahrgänge umfassende Dateien aufgesplittet. Es ist ein Witz wenn da von 2.190 Kirchenbüchern gesprochen wird.

Aussagekräftiger wäre, wenn zusätzlich angegeben würde wieviele SEITEN hochgeladen werden.

Insgesamt gesehen hat sich hinsichtlich der Ost-Kirchenbücher die Situation zwar schon etwas gebessert, aber um von einer halbwegs befriedigenden Situation sprechen zu können, hätte man noch viele, viele Wochen weitere richtige Kirchenbücher (und nicht nur wenige Seiten umfassende Indexe) hochladen müssen.
 
Insgesamt gesehen hat sich hinsichtlich der Ost-Kirchenbücher die Situation zwar schon etwas gebessert, aber um von einer halbwegs befriedigenden Situation sprechen zu können, hätte man noch viele, viele Wochen weitere richtige Kirchenbücher (und nicht nur wenige Seiten umfassende Indexe) hochladen müssen.

Hier muss ich ARCHION in Schutz nehmen, denn die können nur die Digitalisate hochladen, die das EZA zur Verfügung stellt.

Ich hatte vor etlichen Wochen direkt nach einem bestimmten KB beim EZA nachgefragt und man antwortete mir, dass das KB zwar digitalisiert, aber noch nicht geprüft sei.

Für die Prüfungen selbst gäbe es aber zu wenig Mitarbeiter beim EZA und deshalb würde es so lange dauern.

Hier ist also, wie schon seit längerem, Geduld gefragt...

Viele Grüße
Peter
 
Zurück
Oben