Nicht immer so schlecht von den Menschen denken!
Ich glaube, sie hat nicht gestohlen, ihre Kinder waren keine Sünde und sie war auch nicht Gott abgeneigt. Der Vater hätte vielleicht seiner Unterhaltspflicht nachkommen wollen, wenn seine "Klopfer" ihm nicht das Geld abgeknöpft hätten. Gut, an seiner Verschuldung wird er wahrscheinlich selber schuld gewesen sein, wie das Wort schon sagt, aber das wissen wir nicht definitiv.
Definitiv kann ich auch nicht alles entziffern, doch die Worte "gestohlen hatte" sehen eher wie "...habt hätte" aus, wobei der Anfang nicht wie "ge", sondern wie "est" aussieht, was aber keinen Sinn ergibt; "gehabt hätte" wäre da besser, doch anscheinend hat der Schreiber ein etwas anderes Wort verwendet.
Statt "waren Sünde" steht dort "wahren krank", das zuviele "h" schreibe ich auch dem Schreiber zu, der wohl kein Sprachgenie war.
Dann steht dort ein Kürzel, dass ich nicht entschlüsseln kann, aber nicht für "Gott" halte, und "abgereichet", was ich auch dem nach Ausdruck ringenden und oft fehlgreifenden Autor dieser Zeilen zuschreibe.
Ich halte meine Erklärungen aber für hinreichend oder auch abreichend, auch wenn ich nicht alles genau lesen kann.
Wie ich schon sagte, mich erschüttert es immer wieder, in welcher Not sich Menschen früher befunden haben. Wenn diese Frau tatsächlich gestohlen hätte, hätten sie und ihre Kinder vielleicht noch etwas länger leben können.
Gruß,
Rainer