Vorstellung

Hallo miteinander,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:

Ich bin zwischenzeitlich 70 Jahre alt. Ich habe eine recht große Verwandtschaft, die sich früher auch immer wieder in großem Rahmen traf. Räumlich sind wir fast alle (bis auf "Außenstellen" in New York und Los Angeles) Schwaben aus dem größeren Umfeld von Stuttgart. Deshalb waren immer wieder sehr viele beieinander. Und ich hab' versucht, da die Zusammenhänge zu erkennen. Das war also der Anfang meiner "Familienforschung". (Allerdings habe ich bis heute keine Software gefunden, die bei Vorgabe zweier Namen die verwandtschaftlichen Beziehungen herstellt.) Dann kam noch hinzu, daß ein Onkel meiner Mutter schon lange die Familienverhältnisse seiner Vorfahren zusammengestellt und bis zu seinem Tod ständig ergänzt hat. Und das hat auf mich abgefärbt.

Die Familienverhältnisse von Seiten meiner Großmutter mütterlicherseits waren damit recht gut beieinander. Ich habe dann zunächst in Richtung meiner beiden Großväter geforscht; von Seiten meiner Großmutter väterlicherseits habe ich wenig, ich habe auch nie jemanden gekannt, der ihren Familiennamen trug.

In den meisten Pfarrämtern sind nicht nur die alten Originaldokumente oder Kopien davon vorhanden, sondern meist auch spätere maschinenschriftliche Bearbeitungen, wie etwa familienweise Zusammenstellungen. Auch kann man vor Ort einfacher erfahren, wo die Unterlagen aus solchen Zeiten zu finden sind, in denen keine eigenen Bücher geführt wurden. Und kleinere Ausflüge waren mir immer willkommen. So bin ich auch ohne Archion schon recht weit gekommen.

Jetzt aber bin ich erstmals auf eine Gemeinde gestoßen, die ausschließlich auf das Archiv in Stuttgart verweist. Dies steht im Zusammenhang mit einem "Schulmeister aus Dettingen", der schon seit etwa 80 Jahren gesucht wird. Und Dettingen oder auch Dottingen, wie es möglicherweise heißen könnte, gibt es allein im Württembergischen etwa acht. Und dafür könnte sich ein Einstieg in Archion vielleicht lohnen.

Mal sehen, was sich nun hier ergibt.

Viele Grüße,

Gerhard
 
Hallo - ja, buchen Sie doch einfach für 1 Monat = 19,90 Euro.

Nur der "Versuch macht klug" ( etwas klüger, was die
Forscherei betrifft )

Freundliche Grüße

P.S. Bin kein Archion-MA
 
Hallo Gerhard,

ich habe auch vor einem Jahr zuerst mit einem Monatspass angefangen und bin dann später auf den Jahrespass umgestiegen. Ich wollte in Ruhe die Kirchenbücher durchsuchen ohne zeitlichen Druck.Außerdem ist stundelanges Suchen auch für die Augen nicht immer gut.
Manchmal erschließt sich auch nicht gleich der verwandschaftliche Zusammenhang und ich habe stundenlang "genobelt" um das Problem zu lösen. Ich hatte dann den Vorteil, das meine Vorfahren ziemlich gebietstreu waren.
Also fange ruhig mit dem Monatspass an.
Es gibt natürlich auch Nutzer die den Preis als zu hoch empfinden, aber ich mußte 4 ins kath. Archiv nach Augsburg und die Fahrten dorthin, die Gebühr usw. hat mich mehr gekostet als der Jahrespass bei Archion.
Gut finde ich auch das Forum für Lesehilfen. Irgendwer hilft immer.
Ich wünsche viel Erfolg bei der Recherche.

Gruß Andrea

 
Hallo Gerhard,

Das war also der Anfang meiner "Familienforschung". (Allerdings habe ich bis heute keine Software gefunden, die bei Vorgabe zweier Namen die verwandtschaftlichen Beziehungen herstellt.)

Meinst du damit, einen Verwandschaftsrechner? Gramps, die Software, welche ich nutze, biete das ebenso wie zahlreiche andere kleine Helferlein an. Die Software ist kostenlos erhältlich im Internet (oder, wie der Fachmann sagt, Freeware).
 
Hallo miteinander,

selbstverständlich werde ich in nächster Zeit (wenn es mich mal nicht mehr täglich in's Freie zieht) auch mal das Arbeiten mit den hier vorgestellten Kirchenbüchern ausprobieren.

Mit Gramps habe ich auch schon rumprobiert; zumindest für Zusammenstellungen macht es einen recht brauchbaren Eindruck. Einen "Verwandschaftsrechner" habe ich noch nicht entdeckt.

Ich habe dies aber zum Anlaß genommen, über meine Erfahrungen mit Software in der Familienforschung separat etwas zu schreiben (das Verweisen habe ich noch nicht 'raus).

Viele Grüße,

Gerhard
 
Dies steht im Zusammenhang mit einem "Schulmeister aus Dettingen", der schon seit etwa 80 Jahren gesucht wird. Und Dettingen oder auch Dottingen, wie es möglicherweise heißen könnte, gibt es allein im Württembergischen etwa acht.

Bevor ich mich wegen einer Person auf zig Kirchenbücher stürze, suche ich vorher auf familysearch, gedbas, rootsweb oder auch google, denn Schulmeister haben oft irgendwo Spuren hinterlassen. Da findet sich wohl schneller das passende Dettingen.
 
Wenn Sie bei google.de eingeben

"Schulmeister in Dettingen" oder auch

"Schulmeister in Dottingen"

kommen mehrere Hinweise auf dort tätige Schulmeister;
ob diese den von Ihnen
genannten Namen enthalten,
kann ich natürlich nicht sagen.

Warum so fern suchen, wenn es doch so nah sein k ö n n t e ?

Freundliche Grüße

 
Hallo Lobster58 (wie addressiert man jemanden, der keinen Namen angibt?)
und zwischenzeitlich kommt auch noch Linde dazu:

der Schulmeister in Dettingen war mal der Ausgangspunkt und nach ihm wurde auch schon viel gesucht. Zwischenzeitlich habe ich einen anderen Ansatzpunkt, nämlich eine "Ursula ENDERLE geborene GÜGENHANS aus Ballendorf", die sein Enkel geheiratet hat. Und dieses Ballendorf ist eindeutig und ein direkter Nachbarort von Dettingen am Albuch.

Im Übrigen habe ich zwischenzeitlich herausgefunden, daß in der damaligen Zeit um 1700 Schulmeister keinerlei besondere Ausbildung hatten, sondern vielmehr gerade lesen, schreiben und rechnen können mußten. Oft sollen sie auch in Personalunion Mesner gewesen sein.

Ich will aber vor allem jetzt verstärkt die Vorfahren meines Vaters angehen.

Vielen Dank und viele Grüße,

Gerhard
 
Zurück
Oben