Hallo miteinander,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin zwischenzeitlich 70 Jahre alt. Ich habe eine recht große Verwandtschaft, die sich früher auch immer wieder in großem Rahmen traf. Räumlich sind wir fast alle (bis auf "Außenstellen" in New York und Los Angeles) Schwaben aus dem größeren Umfeld von Stuttgart. Deshalb waren immer wieder sehr viele beieinander. Und ich hab' versucht, da die Zusammenhänge zu erkennen. Das war also der Anfang meiner "Familienforschung". (Allerdings habe ich bis heute keine Software gefunden, die bei Vorgabe zweier Namen die verwandtschaftlichen Beziehungen herstellt.) Dann kam noch hinzu, daß ein Onkel meiner Mutter schon lange die Familienverhältnisse seiner Vorfahren zusammengestellt und bis zu seinem Tod ständig ergänzt hat. Und das hat auf mich abgefärbt.
Die Familienverhältnisse von Seiten meiner Großmutter mütterlicherseits waren damit recht gut beieinander. Ich habe dann zunächst in Richtung meiner beiden Großväter geforscht; von Seiten meiner Großmutter väterlicherseits habe ich wenig, ich habe auch nie jemanden gekannt, der ihren Familiennamen trug.
In den meisten Pfarrämtern sind nicht nur die alten Originaldokumente oder Kopien davon vorhanden, sondern meist auch spätere maschinenschriftliche Bearbeitungen, wie etwa familienweise Zusammenstellungen. Auch kann man vor Ort einfacher erfahren, wo die Unterlagen aus solchen Zeiten zu finden sind, in denen keine eigenen Bücher geführt wurden. Und kleinere Ausflüge waren mir immer willkommen. So bin ich auch ohne Archion schon recht weit gekommen.
Jetzt aber bin ich erstmals auf eine Gemeinde gestoßen, die ausschließlich auf das Archiv in Stuttgart verweist. Dies steht im Zusammenhang mit einem "Schulmeister aus Dettingen", der schon seit etwa 80 Jahren gesucht wird. Und Dettingen oder auch Dottingen, wie es möglicherweise heißen könnte, gibt es allein im Württembergischen etwa acht. Und dafür könnte sich ein Einstieg in Archion vielleicht lohnen.
Mal sehen, was sich nun hier ergibt.
Viele Grüße,
Gerhard
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin zwischenzeitlich 70 Jahre alt. Ich habe eine recht große Verwandtschaft, die sich früher auch immer wieder in großem Rahmen traf. Räumlich sind wir fast alle (bis auf "Außenstellen" in New York und Los Angeles) Schwaben aus dem größeren Umfeld von Stuttgart. Deshalb waren immer wieder sehr viele beieinander. Und ich hab' versucht, da die Zusammenhänge zu erkennen. Das war also der Anfang meiner "Familienforschung". (Allerdings habe ich bis heute keine Software gefunden, die bei Vorgabe zweier Namen die verwandtschaftlichen Beziehungen herstellt.) Dann kam noch hinzu, daß ein Onkel meiner Mutter schon lange die Familienverhältnisse seiner Vorfahren zusammengestellt und bis zu seinem Tod ständig ergänzt hat. Und das hat auf mich abgefärbt.
Die Familienverhältnisse von Seiten meiner Großmutter mütterlicherseits waren damit recht gut beieinander. Ich habe dann zunächst in Richtung meiner beiden Großväter geforscht; von Seiten meiner Großmutter väterlicherseits habe ich wenig, ich habe auch nie jemanden gekannt, der ihren Familiennamen trug.
In den meisten Pfarrämtern sind nicht nur die alten Originaldokumente oder Kopien davon vorhanden, sondern meist auch spätere maschinenschriftliche Bearbeitungen, wie etwa familienweise Zusammenstellungen. Auch kann man vor Ort einfacher erfahren, wo die Unterlagen aus solchen Zeiten zu finden sind, in denen keine eigenen Bücher geführt wurden. Und kleinere Ausflüge waren mir immer willkommen. So bin ich auch ohne Archion schon recht weit gekommen.
Jetzt aber bin ich erstmals auf eine Gemeinde gestoßen, die ausschließlich auf das Archiv in Stuttgart verweist. Dies steht im Zusammenhang mit einem "Schulmeister aus Dettingen", der schon seit etwa 80 Jahren gesucht wird. Und Dettingen oder auch Dottingen, wie es möglicherweise heißen könnte, gibt es allein im Württembergischen etwa acht. Und dafür könnte sich ein Einstieg in Archion vielleicht lohnen.
Mal sehen, was sich nun hier ergibt.
Viele Grüße,
Gerhard