Verwaltungssitz Auerbach für Ehen in Hiltpoltstein zuständig?


Für eine Trauung zwischen "Geschwisterigt-Kindern" (Cousin und Cousine) in der ev. Gemeinde Hiltpoltstein wurde 1784 ein Dispens eingeholt, und zwar von der "Churbayerischen Amtsherrschafft zu Auerbach".
Ich nehme an, dass das Auerbach in der Oberpfalz gemeint ist. Ein Lesefehler liegt glaube ich nicht vor.
Kann jemand bestätigen, dass das Verwaltungsgebiet von Auerbach damals so weit nach Westen reichte?
Warum wurde so ein Dispens nicht z.B. in Nürnberg eingeholt?
 
Es liegt an den Herrschaftsverhältnissen im Ort Almos, siehe Wikipedia:

"Bei Almos verhielten sich die Machtverhältnisse ähnlich. Hier hatte das Hiltpoltsteiner Pflegamt zwar die Hochgerichtsbarkeit auch über den Ortsbereich selbst inne, die Dorf- und Gemeindeherrschaft wurde allerdings von dem zum Herzogtum Bayern (bzw. späterem Kurfürstentum Bayern) gehörenden Landgericht Auerbach ausgeübt und unterstand somit dessen Landeshoheit."

https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegamt_Hiltpoltstein
 
Es liegt an den Herrschaftsverhältnissen im Ort Almos, siehe Wikipedia:

"Bei Almos verhielten sich die Machtverhältnisse ähnlich. Hier hatte das Hiltpoltsteiner Pflegamt zwar die Hochgerichtsbarkeit auch über den Ortsbereich selbst inne, die Dorf- und Gemeindeherrschaft wurde allerdings von dem zum Herzogtum Bayern (bzw. späterem Kurfürstentum Bayern) gehörenden Landgericht Auerbach ausgeübt und unterstand somit dessen Landeshoheit."

https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegamt_Hiltpoltstein
Besten Dank!
 
Zurück
Oben