Unterschiedliche Angaben Ahnenpass und Kirchenbucheintrag (Bruchsal)

Hallo zusammen,

im Ahnenpass meiner Großmutter ist zu ihrer Urgroßmutter folgender Eintrag hinterlegt:

Elisabetha Gimmel, geb. am 08.10.1815 in Bruchsal, Vater Maurer Peter Gimmel und Mutter Margaretha geb. Wilhelm

Der Geburtseintrag dieser Elisabetha Gimmel ist bei Matricula zu finden (Bruchsal Stadtpfarrei)

Sie heiratete am 29.06.1854 Joseph Obhof
Dort steht als Mutter jedoch die ledige Maria Anna Gimmel

Zu Maria Anna Gimmel habe ich drei uneheliche Kinder gefunden
Die Zwillinge Jakob und Georg Adam Gimmel geb. 1816

Petrus Gimmel geb. 1819

Ich habe jedoch keinen Geburtseintrag zu einer anderen Elisabetha Gimmel gefunden (auch nicht in den anderen Kirchenbüchern in Bruchsal).

Nun meine Frage, welcher Eintrag ist wahrscheinlich der Richtige (Ahnenpass oder KB)? Ich würde mich jetzt eher auf das Kirchenbuch verlassen.
Wie sind da so die Erfahrungen?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Vielen Dank für den Hinweis. Diesen Eintrag hatte ich auch schon gesehen, allerdings wieder verworfen, weil ich den Nachnamen nicht als Gimmel lese (?) und andere Eltern als in den anderen Einträgen der Kinder angegeben werden. Lt. Stadtpfarrei hießen die Eltern von Maria Anna Gimmel Johann Adam Gimmel und Ottilie (den Nachnamen kann ich nicht entziffern)
 
Ah okay, dann könnte sie es vielleicht doch sein, wenn es Kimlin/Kimmel heißt. Ich habe manchmal Schwierigkeiten mit der Schrift ;-)

Dann wäre Elisabetha allerdings bei der Hochzeit und Geburt der Kinder schon über 40 gewesen. Könnte ja sein....

Es wäre aber trotzdem ein Widerspruch zu den Angaben im Ahnenpass. Da heißen die Eltern von Elisabetha Peter Gimmel und Mutter Margaretha geb. Wilhelm

Welchen Angaben ist nun zu "trauen" bzw. woher kommen die Angaben im Ahnenpass?

Danke nochmal
 
Welchen Angaben ist nun zu "trauen" bzw. woher kommen die Angaben im Ahnenpass?
Wer auch immer die Daten recherchiert und zusammengetragen/beglaubigt hat (siehe auch https://www.alltagskultur.lwl.org/de/blog/ahnenpaesse-im-archiv-fur-alltagskultur/), der Ahnenpass ist eine Sekundärquelle. Er beruht auf standesamtlichen und Kirchenbucheinträgen, und deshalb können sich natürlich bewusste oder unbewusste "Fehler" eingeschlichen haben. Bei unehelichen Geburten wurde schon mal penetrant seitens der Partei zwecks Angabe des Vaters nachgehakt (Dergleichen ist mir in einer Lehrerakte untergekommen), denn es könnte ja eine Person jüdischer Abstammung im Spiel gewesen sein.

Das Beste wäre, sich von einem abgesicherten Ausgangspunkt (Eheschließung mit Herrn Obhof?) weiterzuhangeln. Weiterhelfen könnte z.B. der Sterbeeintrag/die Sterbeurkunde der Elisabetha Gimmel. Vermutlich fällt ihr Tod schon in die Zeit der Personenstandsurkunden, welche lt. Landesarchiv BW in der Regel in den kommunalen Archiven lagern. Falls sie in Bruchsal gestorben, und in den Kirchenbüchern nicht zu finden ist, wäre das wohl die nächste Anlaufstation: https://www.bruchsal.de/erleben/kultur/stadtarchiv/forschen+im+archiv.
 
Bei der Heirat (1854) steht:
’die ledige Elisabetha Gimmel von hier, unehlich ledige Tochter der ledigen Maria Anna Gimmel von hier, …’

die in dem von Ihnen zitierten Geburts-Eintrag vom 08.10.1815 genannte Elisabetha
ist aber dort (§56):
’eine Tochter des Bruchsaler Burgers und Maurers Peter Gimmel, und dessen Ehefrau …’
also eine eheliche Tochter.

Sie kann daher nicht die Ehefrau im Jahr 1854 sein !
 
Zurück
Oben