Liebes Forum,
ich habe einen bzw. zwei Taufeinträge für Anna Hahnemüller ≈17.12.1708, bei denen ich jeweils das gleiche (?) Wort nicht richtig lesen kann:
- Taufeintrag 1708 in Massen:
Gohre.
Anna, Filia Hans Hahnemüllers und Elisabeth
den 17. Decembr
T. 1). Christina, Hans Zwicks auff ____??_______Mühle uxor
(…)
http://www.archion.de/p/a13e936802/
- Taufeintrag 1708 in Finsterwalde:
Decemb. (…)
17. Anna filia Hans Hahne Müllers von Gohre Test. Christina
ux. Hans Zwicks auf ______??_______mühle, (…)
http://www.archion.de/p/ff526bac66/
Abgesehen von dem fehlenden Wort habe ich noch eine allgemeine Frage – wobei ich mit meinen Suchwörtern in „unserem“ Forum nichts Passendes finden konnte und auch über google nicht wirklich fündig geworden bin.
Die Frage lautet: Warum gibt es zwei Taufeinträge?
Bei „doppelten“ Eheeinträgen ist die Erklärung ja relativ einfach – aber bei Taufen???
Eine mögliche Spekulation, die ich gefunden habe, ist, dass die Amtshandlung von einem Pfarrer vorgenommen wurde, der die Taufe in einer „fremden“ Kirche vorgenommen hat (und diese dort eingetragen wurde) und er sie dann gleichzeitig auch in das KB „seiner“ angestammten Kirche notiert hat.
Dagegen könnte sprechen (muss aber nicht), dass a) die jeweilige Handschrift eine andere ist und b) in dem zweiten Eintrag (egal, welcher es wäre) kein Hinweis auf den eigentlichen Ort der Amtshandlung existiert.
Was halten Sie von diesem Deutungsversuch? Oder gibt es eine andere / bessere Erklärung? Vielleicht um die Geburt in besonderer Weise zu zelebrieren?
Wie immer, freue ich mich über eine Rückmeldung.
Beste Grüße
Netti1
ich habe einen bzw. zwei Taufeinträge für Anna Hahnemüller ≈17.12.1708, bei denen ich jeweils das gleiche (?) Wort nicht richtig lesen kann:
- Taufeintrag 1708 in Massen:
Gohre.
Anna, Filia Hans Hahnemüllers und Elisabeth
den 17. Decembr
T. 1). Christina, Hans Zwicks auff ____??_______Mühle uxor
(…)
http://www.archion.de/p/a13e936802/
- Taufeintrag 1708 in Finsterwalde:
Decemb. (…)
17. Anna filia Hans Hahne Müllers von Gohre Test. Christina
ux. Hans Zwicks auf ______??_______mühle, (…)
http://www.archion.de/p/ff526bac66/
Abgesehen von dem fehlenden Wort habe ich noch eine allgemeine Frage – wobei ich mit meinen Suchwörtern in „unserem“ Forum nichts Passendes finden konnte und auch über google nicht wirklich fündig geworden bin.
Die Frage lautet: Warum gibt es zwei Taufeinträge?
Bei „doppelten“ Eheeinträgen ist die Erklärung ja relativ einfach – aber bei Taufen???
Eine mögliche Spekulation, die ich gefunden habe, ist, dass die Amtshandlung von einem Pfarrer vorgenommen wurde, der die Taufe in einer „fremden“ Kirche vorgenommen hat (und diese dort eingetragen wurde) und er sie dann gleichzeitig auch in das KB „seiner“ angestammten Kirche notiert hat.
Dagegen könnte sprechen (muss aber nicht), dass a) die jeweilige Handschrift eine andere ist und b) in dem zweiten Eintrag (egal, welcher es wäre) kein Hinweis auf den eigentlichen Ort der Amtshandlung existiert.
Was halten Sie von diesem Deutungsversuch? Oder gibt es eine andere / bessere Erklärung? Vielleicht um die Geburt in besonderer Weise zu zelebrieren?
Wie immer, freue ich mich über eine Rückmeldung.
Beste Grüße
Netti1