Sterbebücher nicht auffindbar?!

Hallo, ich habe ein Problem. Ich suche z. Z. meine Vorfahren im Raume Dresden, im Zeitraum von ca. 1700-1780. Leider musste ich feststellen, dass vor allem von den Landgemeinden, welche nach Dresden (Annenkirche, Kreuzkirche) eingepfarrt wurden, keine Sterbeeinträge (bzw. auch Traueinträge) im genannten Zeitraum auffindbar sind. Dazu zählen vor allem die Heimatdörfer meiner Vorfahren z. B. Räcknitz b. Dresden, oder Coschütz b. Dresden. Für mich ist dies sehr verwunderlich, da die Taufeinträge aus dieser Zeit wenigsten bei den Kirchennachrichten Dresden von Ancestry dokumentiert sind, ich diese jedoch auch nicht in den Kirchenbüchern der Annenkirche bzw. der Kreuzkirche Dresden finde. Meines Wissens nach, gibt es keine anderen Kirchen im Raume "Altdresden". Mache ich irgendetwas falsch oder übersehe ich hier etwas ??
Würde mich sehr über Hilfe bzw. Aufklärung diesbezüglich freuen!

Hier ein paar Beispiele für meine gesuchten Vorfahren im genannten Raum Dresden:

Balthasar Schumann, Bauer und Nachbar in Coschütz b. Dresden, *: um 1688 +: nach 1752 in Coschütz.

Johann (Hans) Heine (Heyne), Bauer und Nachbar in Räcknitz b. Dresden, *: um 1690 +: vor 1749 in Räcknitz.

Danke für geleistete Hilfe im Voraus, LG ;D.
 
Hallo, die Orte Coschütz und Räcknitz sind in Dresden im Stadtbezirk Plauen verankert. Dieser findet sich auch unter Dresden, und möglicherweise gibt es dort die Antworten.
Viel Erfolg und Grüße, CH.
 
Wenn die Einträge in den Wochenzetteln auftauchen müsste sich auch der Eintrag im Kirchenbuch finden sofern diese nicht wie bei der Kreuzkirche verloren gegangen sind.
Bei den Wochenzetteln kann man manchmal erkennen zu welcher Kirche sie gehören, das steht manchmal oben bzw. ich hab das auch schon anhand der Farbe des Papieres zuordnen können, klappt aber nicht immer.

Für Coschütz müsste die Annenkirche schon richtig sein.
Für Räcknitz die Kreuzkirche, aber da gibt es die Kirchenbücher aus der Zeit nicht mehr.

Dafür dass diese Ortze zu Plauen gehörten kann ich keine Belege finden.
 
Hallo, ich stehe hier im gleichen Problem mit meinen Vorfahren aus Mockritz und bin hier zur Erkenntnis gekommen das hier im Zuge von sekularen Vorgängen in der Kirche, wie zum Beispiel Auflösungen von Friedhöfen und Auflösungen von Kirchengemeinden viel Abhanden gekommen ist! Vorfahren von mir wurden im ausgehenden 17. Jh. und beginnenden und im laufe des 18. Jh auf dem Johanniskirchhof vor dem Pirnaischen Tor bestattet, im 18.Jh waren diese in der Kreuzkirche im Bestattungsbuch erfasst und auf dem Johanniskirchhof bestattet worden! Bis mitte des 19.Jh befand sich auf diesem Kirchhof die Johanniskirche mit einer stettig wachsenden Gemeinde, ich vermute das um das 17. Jh und das 18. Jh herum viele Gemeindemitglieder zur Kreuzkirche wechselten und lediglich Bestattungen in der Johanniskirche beließen! Da ich nicht weiss ob es Kirchenbücher der Johanniskirche gibt oder erhalten sind ist dieser Zweig erstmal auf Eis gelegt! Der Johannisfriedhof mit der Johanniskirche lag im Bereich Pirnaischer Platz/ Lingnerallee Hygienemuseum!
 
Zurück
Oben