Register

Hallo.
Ich habe jetzt schon des öfteren Kirchenbücher aufgerufen bei denen vorn "mit Register" stand. Wenn ich dann nach dem Register geschaut habe war keines vorhanden. Ist vielleicht jemand so nett (Admins ?) und kann mir das erklären. Gerade wenn ich irgendwo (Forum, Facebook usw.) eine Information bekomme und die überprüfen möchte (Datum oder der Name) stimmt nicht fehlt das Register.
Vielen Dank und Grüße
Heinrich Koch
 
Hallo,

Wäre es möglich, ein/mehrere Beispiele zu bekommen, wo die Register zu fehlen scheinen?

i.A. wäre noch auf https://www.archion.de/de/archion-e...weis-zur-zugaenglichkeit-unserer-digitalisate hinzuweisen. Zumindest das Landeskirchliche Archiv Bayern veröffentlicht nur Register, wenn sie vollständig außerhalb der Sperrfristen liegen (also kein einziger Eintrag daraus innerhalb der Sperrfristen liegt). Dort steht dann in der Beschreibung "mit Register", auch wenn die entsprechenden Seiten nicht verfügbar sind.

Viele Grüße
 
@uuk, das ist leider falsch die Landeskirche hat nicht die Register gesperrt, die kann man im Archiv am PC ansehen.
Das hat der Dienstleister gemacht, der Archion wohl beraten hat.
Hier kommen unterschiedliche Schutzfristen zu Trage, die hier leider sehr strikt umgesetzt wurden.

Sven
 
Erst einmal danke für die Klarstellung!

Meine Quelle war: https://www.archiv-elkb.de/unsere-bestaende/kirchenbuecher -> Benutzung der Kirchenbücher in den Pfarrämtern, § 4 "Alphabetische Register dürfen auch dann vorgelegt werden, wenn sie über die genannten Zeiträume hinausgehen, vorausgesetzt sie enthalten nur Namen von Personen." sowie unter Arbeitshilfen "Bei der Suche nach einem Taufeintrag aus der Zeit um 1895 dürfen Sie ein alphabetisches Register vorlegen, das Taufen bis 1950 umfasst, allerdings nur dann, wenn dieses außer Namen keine weiteren Angaben enthält."
-> Wenn die Register mehr als nur Namen enthalten, sollten diese eigentlich nicht einsehbar sein
(Nichts anderes sollte eigentlich für die Benutzung außerhalb der Pfarrämter, in den Archiven, gelten)

Was das Landeskirchliche Archiv Bayern dann konkret vor Ort umsetzt, kann ich aber nicht sagen
 
richtig, wenn die Register nur Namen und die Seite im Kirchenbuch im Register zu lesen ist waren sind diese frei gegeben, auch wenn das Register
bis 1950 geht.
Das ganze ist auch so vor Sterberegister zum Beispiel eines vom 1920 bis 2000, das war auch bis August alles einsehbar.
Nun ist es aber seit August in Archion nicht mehr einsehbar.
Wenn Taufen bis 1920 gehen ist es nicht mehr einsehbar, noch schlimmer es gibt Register von 1570 bis 1930, die sind nun auch alle weg.
Weil Taufen nun Schutzfristen ab 1916 gibt, nur hier in Archion. Somit ist das Register für die nächsten 15 Jahre gesperrt.
Schade, das es so gemacht wurde, da in anderen Portalen das anders gehandhabt wird.
Somit bleibt nur der gang wieder ins Archiv, wie es bei anderen Landeskirchen gemacht wird kann ich nichts dazu sagen, eventuell können da andere dazu was sagen.
Zum Beispiel in Matrikula sind die Register einsehbar, auch wenn diese außerhalb der Schutzfristen gehen sollen.


Sven
 
Hallo.
Danke für die Antworten. Es hat mit den Schutzfristen zu tun. Wird aber unterschiedlich gehandhabt. Mengsberg zb. bei den Taufen - kein Register. Willingshausen bei den Hochzeiten - Register. Beide Bücher gehen in den Jahreszahlen bis an das Limit (Mengsberg Geburten bis 1915) (Willingshausen Hochzeiten bis 1945)
 
Zurück
Oben