Ortschaft Schmirdowo Kreis Flatow in WP

Hallo,
wo müsste ich suchen, Zugehörigkeit Kirchengemeinde, für die Ortschaft Schmirdowo, Kreis Flatow in Westpreußen? Soweit ich in Erfahrung bringen konnte gab es hier nur ein grosses Gut, viel Landwirtschaft und Wald, mit einzelnen Häusern, welche den "Mitarbeitern" gehörten. Zeitraum 1824-1844.
MfG

PS. Gesuchte Familien: Sophie Klabunde geborene Ziekuhr. Heinrich Klabunde, Vater von 6 Kindern war Förster (Jagdaufseher) und verstarb 1847 in Berent Stadtgemeinde. Bei der Heirat eines Kindes, 1844, wird die Mutter Sophie als verstorben genannt. 2 Kinder gefunden, 2 Kinder nur mit Namen bekannt und kein Hinweis, 2 weitere Kinder vollkommen unbekannt. Kenntnis (6 Kinder) laut Sterbeeintrag als "nachgelassene majore Kinder).
 
Siehe hier:


Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde in Flatow wurden im 2. Weltkrieg vermutlich alle vernichtet. Im 18. Jahrhundert gibt es einige Einträge bei der katholischen Gemeinde.
 
Guten Morgen.

Schmirdowo, Kreis Flatow, war ein Vorwerk von Krojanke, Kreis Flatow. Dazu siehe hier:


Ggfls. ist es einen Versuch wert.
 
Werte Helfende,
danke für die Infos. Über die Seite Westpreußen konnte ich Genbaza erreichen und unter Köslin, Krajenka, ew_Krojanke die KB */oo/+ 1817-1845 finden. Nun habe ich erstmal zu tun. Der Tipp mit dem Vorwerk und den dazugehörigen Ortschaften war super. Eine interessante Person habe ich bereits gefunden. Leider ist der Name wieder abweichend. Ich glaube aber ich bin auf dem richtigen Weg. Es ist also mehr als nur ein Versuch.
MfG
 
Info.
Habe gerade heraus gefunden, dass es Kreis Flatow 2 Schmirdowo gibt/ gab. 1. Schmirdowo Krojanke (wird so auf der Seite pol. Gov. Kennung angezeigt) bei Flatow und 2. Schmirdowo Zlotowskie bei Kujan (wird so auf der Seite pol. Gov. Kennung angezeigt).
Im gleichen bin ich auf ein Visitationsprotokoll einer Schule gestossen. Hier habe ich meinen Vorfahren gefunden. Schreibweise abweichend, Name und Geburtsdatum stimmen überein. Ergänzender Eintrag: "lebt bei den Eltern in Kujan." Nun wusste ich schon, dass der Vater Unterförster in Schmirdowo war. Ich gehe also davon aus, dass hier das 2. Schmirdowo (räumliche Nähe zu Kujan) gemeint ist.
Frage: Wo muss ich nun suchen um die Einträge zum 2. Schmirdowo zu finden? In den Büchern Krojanke bin ich nicht fündig geworden obwohl es zahlreiche Einträge zu Schmirdowo gibt. Hier gehe ich nun davon aus, dass das 1. Schmirdowo gemeint ist.
 
Hallo Thomas, von wann ist denn das Visitationsprotokoll und wo wäre es zu finden? Ich habe einen Friedrich Schulz * 19.01.1848 in "Szmerkowo Kreis Zlotowo" lt. seiner Sterbeurkunde. Das gibt es so nicht, könnte aber eins Deiner Schmirdowos sein.
 
Da Heinrich Klabunde lt. familysearch bzw. seinem Sterbeeintrag (in Berent) evangelisch war, dürfte es schwierig werden.

Die evangelische Gemeinde in Flatow litt offenbar unter drakonischen Rekatholisierungsmaßnahmen; daher wurden ihre Taufen offenbar im 18. Jh. zuweilen in den katholischen Kirchenbüchern verzeichnet, nachzulesen hier auf Seite 32 (online 35). Diese Phase endete wohl 1772 mit der "Einverleibung" in den preußischen Staat; ab 1779 scheint es wieder einen evangelischen Pfarrer gegeben zu haben (S. 43, bzw. online 46), bereits ab 1774 offenbar eine evangelische Kirchenbuchführung (S. 7, online 18).

Bezüglich der Kinder, falls in Smirdowo/Schmirdau geboren, sind daher die Chancen, in den katholischen KBs etwas zu finden, vermutlich gering (auch wenn in Schmirdau wohnende Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde offenbar ebenfalls in Flatow erfasst wurden, vgl. die online verfügbaren kath. KBs Flatow ab 1799/1811-1874).

Falls Heinrich selbst in Smirdowo geboren sein sollte, gäbe es eine kleine Erfolgs-Chance, sofern das mit 1781 errechnete Geburtsjahr stimmt. Ob die in Frage kommenden, im Diözesanarchiv Köslin archivierten, katholischen Flatower Bücher jedoch lediglich vor Ort verfügbar sind, wie hier verzeichnet, oder zwischenzeitlich auch irgendwo online stehen, konnte ich leider nicht herausfinden.
 
Danke, ich habe Ihren Hinweis verstanden.

Bitte gestatten Sie mir nachfolgenden Einwand.

Auf dieser Seite gab es bereits Hinweise zu überlieferten KB;s. Diesen Hinweis habe ich abgearbeitet.
Da es nun aber 2 Schmirdowo gab, welche sich im Kreis Flatow befanden habe ich vermutet, dass nicht beide im gleichen Kirchenspiel verortet waren.
Warum? Um, wie heute- wie damals, eine Verwechselung auszuschliessen.

Nicht alle KB;s sind Verlust. Siehe hier der Hinweis zu dem Link "Krojanke" = Vorwerk.
Bei FamilySearch gibt es zahlreiche KB;s aus Flatow.
Ich musste jedoch feststellen, dass im Suchfeld nur Flatow, keine bzw. nur wenige Treffer ergeben haben. Schreibe ich jedoch, im Suchfeld, Herkunft, Kujan, Tarnowke uvm. (staatliche Zugehörigkeit beachten,. erhalte ich eine Vielzahl von Treffern.
Leider liegen diese vor/ nach meinem Suchfenster.
KB,s FamilySearch:
* 1658 - 1675 blockiert (FilmNr. 903344, Aufnahmegruppe 8028542)
*/oo/+ Lücke - 1799 blockiert (FilmNr. 1496971, Items 2-5, Aufnahmegruppe 8021238)
*/oo/+ 1811 - 1861 blockiert (FilmNr. ?) nicht ausgewiesen
*/oo/+ 1861 - 1874 blockiert (FilmNr. 149672, Item 1, Aufnahmegruppe 8021239)
Vermutlich in den (wohl nicht mehr existenten) Büchern von Flatow, zumindest, wenn man den Angaben auf dieser Seite folgt.

Die o.g. KB;s sind auch nicht in einem FamilySearch-Center einsehbar, sondern nur direkt im zuständigen Staatsarchiv, Polen; einsehbar.
 
Hallo,
hat sich wohl, in der Antwort, überschnitten.

Nein, Heinrich wurde nicht in Schmirdowo geboren.
Er ist mit Frau und (1) Kind nach Schmirdowo gezogen. Bis 1822 muss er noch in Gross Tychow ansässig gewesen sein. 1822 wurde er noch als Taufpate genannt.
Danach, wohin, wann???
Bei seinem Sterbeeintrag 1847 wurden 4 Kinder benannt. 2 Doppelnamen und 2 Einzelnamen. Nur 1 Kind konnte bisher mit Tauf/Geburtseintrag verortet werden, August Gottlieb Klabunde (meiner).
Im Sterbeeintrag 1847 in Berent Stadtgemeinde wurde ein Bruder von August Gottlieb als Erster genannt. Ich bin also davon ausgegangen, dass dieser zuerst geboren wurde.
Ein Hinweis führte mich jedoch auf den Weg, dass dieser Sohn als Erster genannt wurde, weil er die Bestattung vorgenommen/ veranlasst hat.
Zum Bruder, Berenet Stadtgemeinde, gibt es zahlreiche Hinweise - bis hin nach Stargard und in die USA.
Die zwei jüngsten Kinder, welche beim Tod des Vaters noch als "Minore" Kinder, bezeichnet wurden, fehlt jede Spur.
August Gottlieb Klabunde ist bis 2024 in allen Bereichen (Frau, Eltern, Schwiegereltern, Schwippschieger, Kinder und FF Ehepartner und KindesKinder bekannt.)

MfG
 
PS. habe ich vergessen.
Kanonische Besuchsurkunden Marienwerder = Visitationsprotokoll, wurden weder vor 1829 noch nach 1829, Kinder des Heinrich Klabunde genannt. Nur der 14 jährige Augst. (August Gottlieb) = * 1815 in Gross Tychow.
MfG
 
Hallo OKP,
dass Visitationsprotokoll ist eine Zusammenfassung mehrerer Protokolle aus dem Bereich Flatow.
Hier der Link (hoffentlich klappt das Ding!)
familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPF-J3KR?view=index&action=view
Also vom Anfang an lesen, ist mühselig und ermüdend, aber eine grosse Anzahl von Gemeinden wird erfasst, tausende Kinder und deren Eltern.
MfG

NeNe, mit Schmirdowo bei Kujan bin ich vollkommen richtig/ sicher.
 
Vermutlich in den (wohl nicht mehr existenten) Büchern von Flatow, zumindest, wenn man den Angaben auf dieser Seite folgt.
Sorry, wenn ich das etwas sehr verkürzt formuliert hatte. Der Hinweis bezog sich darauf, dass lt. dieser Tabelle die Einwohner von Smirdowo/Flatow (im Gegensatz zu Smirdowo/Krojanke) wohl in den Flatower Büchern verzeichnet sein dürften. Die entsprechenden evangelischen Bücher Flatow scheinen jedoch verloren zu sein.

Neugierig geworden, bin ich im Anschluss dann noch dem Hinweis nachgegangen, dass es aufgrund der Glaubenswirren im Ort lohnenswert sein könnte, auch katholische Bücher zu konsultieren, da dort der eine oder andere "Evangelische" verzeichnet sein könnte.

Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind die katholischen Kirchenbücher Flatow komplett im Dözesanarchiv Köslin hinterlegt. Parallel dazu scheint es jedoch zusätzlich noch die auch bei familysearch verzeichneten katholischen Bücher ( u.a. 1799/1811-1874) zu geben. Die neueren Bücher sind hier online einsehbar. Ich habe nicht näher reingeguckt, nur, dass der eine oder andere Mensch aus Smirdowo dort verzeichnet ist, ist mir beim Durchblättern aufgefallen. Da die Zeit der "Wirren" zu dieser Zeit jedoch bereits vorbei war, ist die Chance, da noch ein Kind des Heinrich Klabunde zu finden, vermutlich nicht so groß.
 
Herzlichen Dank für Ihren freundlichen Hinweis.
Manchmal ist es notwendig ein kleinwenig um die Ecke zu forschen.
Habe die von Ihnen "Online" Seite besucht und werde weiter lesen. Ja, die Zeit der "Wirren" war vorbei aber ich hoffe weiterhin noch ein Kind zu finden. Irgendwann/wie müssen diese doch zu fassen sein!
Was mich nur ein wenig traurig macht, ist der Umstand, dass ich "vergeblich" am falschen Ort gesucht habe. Schmirdowo/ Schmirdowo
Nur zum Verständnis, die Hauptlinie ist erforscht, es wäre nur schön noch "was" zu finden.
MfG
 
Curiosita,

danke für den bereitgestellten Link. Habe noch kurz den betreffenden Zeitraum angeschaut und erstmalig die Orte Schmirdowo und Kujan gemeinsam in einem KB gefunden. Ich bin also richtig. Habe die einzelnen Einträge nicht gelesen, sondern erst den Randeintrag "Herkunftsort" gesucht. Die einzelnen Einträge werde ich am WE lesen und wenn erfolgreich, gebe ich eine Rückmeldung.
MfG
 
Irgendwann/wie müssen diese doch zu fassen sein!

Verlorene Kirchenbücher sind in dieser Hinsicht wahre Spaß- und Spielverderber. Habe mich auch noch mal auf die "Suche" begeben. Aber die Quellenlage (auch in der Zentralen Datenbank der polnischen Archive bezügl. Smirdowo, Kujan und Groß Tychow) scheint eine eher dürftige zu sein. Zwei kleine Aspekte (sofern noch nicht bekannt):

In den Amtsblättern für den Regierungsbezirk Marienwerder werden, neben vielen anderen, auch Forst-Angelegenheiten verhandelt. Das sticht zumindest dann ins Auge, wenn man z.B. zusätzlich zum Blatttitel (im Volltext-Suchmodus und mit "UND" verbunden) nach "Kujan" sucht (zu welchem Smirdowo/Fl. spätestens ab 1874 politisch gehörte, und wo offenbar auch vorher schon ein Königliches Forstamt bzw. Oberforstamt angesiedelt war - 1839/1853 beispielsweise jeweils mit einem Herrn Koch besetzt).

Von Personalveränderungen, Förster, aber auch Hegemeister und Wächter betreffend, wird im Amtsblatt jeweils relativ konkret und inklusive Namensnennung berichtet, wie zum Beispiel hier. Insofern ist es schon ein bisschen verwunderlich, dass die Volltext-Suchfunktion (nach Eingabe des Blatttitels UND "Klabunte/Clabunte/Klabunde/Clabunde") den Heinrich nicht "kennt". Es könnte noch daran liegen, dass Bd. 16 und 17, also die Jahrgänge 1826 und 1827 fehlen. Wenn der Sohn um 1829 in Flatow Konfirmation feierte, wie es das Visitationsverzeichnis nahelegt, dann wäre es zumindest im Bereich des Möglichen, dass der Vater in einem der beiden fehlenden Bände als (evtl. neu eingestellter) "Königlicher Förster" erwähnt wird. Vielleicht lassen sich die Jahrgänge ja auch noch irgendwo auftreiben...

Und: Die Tatsache, dass Heinrich Klabunte bei einer in Groß Tychow abgehaltenen Taufe als Taufpate des Kindes einer "Barbara Catharina Klabunde", wohnhaft in der näheren Umgebung von Groß Tychow, fungierte, könnte ein Indiz dafür sein, dass hier verwandtschaftliche Bande bestanden haben, und dafür, dass die Herkunftsfamilie des Heinrich u.U. aus Groß Tychow (oder dem näheren Umkreis) stammt.

Die Kirchenbücher von Groß Tychow scheinen erst 1799 einzusetzen, und sind in die Datenbank, wie es aussieht, komplett eingeflossen; hier ist man bezüglich dieser Fragestellung also schon "am Anschlag". Vielleicht aber könnte dieser Kontakt über den toten Punkt hinweg helfen. Da Groß Tychow im Kreis Belgard liegt, weiß Herr Runge möglicherweise genauer darüber Bescheid, ob in irgendwelchen Archiven noch auswertbare Dokumente schlummern könnten, welche das Potential haben, bei der Aufklärung der Herkunft der Familie von Nutzen zu sein.
 
Werte(r) Frau/ Herr Curiosita,

die Abgleichung zu Gross Tychow habe ich bei den Greifen, FamilySearch und dem Staatsarchiv Köslin vorgenommen.
Es gibt einige Einträge zu Gross Tychow, aber wie bereits angemerkt, keine weiteren Kinder. Eine Zusammengehörigkeit der in Gross Tychow ansässigen Klabunde habe ich ebenfalls angenommen, konnte diese aber nicht nachweisen.

Es gab keine Einträge zu Heinrich und Sophie vor Jahr 1815 noch nach Jahr 1815 in Gross Tychow (KB FamilySearch Center Berlin KB im Original).
Vielleicht waren Heinrich und Sophie nur auf der "Durchreise" und haben bei der "Familie" kurz halt gemacht. Ich gehe davon aus, dass Heinrich und Sophie vielleicht aus dem Geburtsort der Sophie kommend in Gross Tychow Quartier genommen haben und dort August Gottlieb zur Welt gekommen ist.

Auch im angemerkten Visitationsprotokoll gab es vor 1829 noch nach 1829 Einträge zu der Familie.
Den Hinweis KUJAN, zu August Gottlieb, konnte ich nur diesem Protokoll entnehmen.

Bei der Durchsicht der KBs hatte ich keinen Erfolg. Ich hatte die leise Hoffnung, dass es vielleicht einen Eintrag als Taufpate/n geben könnte. Auch hier kein Treffer.

Den Hinweis zum Forstamt, in welcher Tätigkeit auch immer, konnte ich nur dem Traueintrag des August Gottlieb und einiger "Überlieferungen" entnehmen. Die Mutter, Sophie, war bereits vor der Trauung in "Schmirdowo" verstorben. Heinrich starb 1847 in Berent Stadt Gemeinde. Ich gehe davon aus, das der Carl Friedrich als "ältester Sohn" seinen Vater bis zu dessen Tod beherbergte, zumal August Gottlieb bereits abwesend war.
Wo nun die beiden "Minoren" Kinder Heinrich und Rosalie abgeblieben sind konnte ich nicht herausfinden.
Kinder von Carl Friedrich sind in die USA ausgewandert.

Im Register Stettin gab es einige Treffer, auch wenn es dort sehr unübersichtlich ist. Die Wohnorte haben gewechselt, plötzlich verstarb jemand, welcher dann aber wieder als anwesend an einer anderen Anschrift geführt wurde. Es sieht so aus, als wäre die Mutter (Ehefrau von Carl Friedrich) vor der Abfahrt verstorben. Carl Friedrich hat die Reise wohl angetreten, ist dann aber wieder nach Deutschland gekommen. Hier muss ich noch genauer lesen um jeden Irrtum zu vermeiden (Gleichheit bei den Vornamen, bzw. nur teilweise und unterschiedliche Nennung der Vornamen).

Unabhängig von den weiteren "Erfolgen" oder "Misserfolgen" werde ich Ihrem Vorschlag folgen.

Hier nun noch ein Spezial. Bei einem Tauf- und Traueintrag eines Kindes von Heinrich und August Gottlieb, wird der Name des Vaters sowie des Kindes, im KB überschrieben" als Alias GLOBUDDA (Ancestry), genannt. Nun bin ich total überfordert. Was soll das bedeuten?

Nochmal danke für die zahlreichen Anmerkungen, Hinweise und Tipps. Habe nun erstmal einiges abzuarbeiten!
MfG

PS. "Dieser Kontakt" Herrn Sch. habe ich bereits kontaktiert. Leider konnte er mir nicht weiterhelfen und verwies mich auf die GreifenSeite. Diese Klabunde kenne ich bereits.
 
Gemeindeverzeichnis zu Schmirdowo bei Krojanke und Schmirdowo bei Kujan (= Namensänderung der Orte)
www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?westpreussen/flatow.htm

Nun, wer hätte gedacht, dass es tatsächlich 2 Orte im gleichen Amtsbezirk gegeben hat, welche den selben Namen getragen haben und auch noch in räumlicher Nähe zueinander gelegen sind!? Manchmal dauert die Suche etwas länger! Im Eintrag G.Schmirowo hatte ich Gross Schmirdowo vermutet. Muss aber richtig heissen: G= Gut (Gutsbezirk) Schmirowo mit dem "prinzlichen Forst(en) Kujan am See".
Die Familie "K" bleibt aber weiterhin "verschwunden".
 
Die Familie "K" bleibt aber weiterhin "verschwunden".

Ja, leider. Zumindest in Smirdowo. Da jedoch sowohl Vater Heinrich als auch Sohn August Gottlieb in KB-Einträgen als (Bier-)Brauer bezeichnet werden, ist die Wahrscheinlichkeit nicht allzu gering, dass sie in Berent im Familienverbund diesbezüglich gemeinsam tätig waren, denn für Sohn Carl Friedrich sind im Danziger Amtsblatt einige Fundstellen auszumachen, welche ihn als Brauereibesitzer erkennen lassen:

1844 Entschädigung nach dem Brand des Malzhauses
1846 und 1848 zusätzliche Tätigkeit als Versicherungsagent
1853 Ablösung als Versicherungsagent

1866 offenbar kein Brauereibesitzer mehr

Zu "GLOBUDDA" kann ich leider nichts sagen, da ich Ancestry nicht nutze. Im Falle eines hier eingestellten, entsprechenden Links findet sich aber ganz sicher jemand, der einen Blick darauf wirft.
 
Zurück
Oben