Oftmals diletantische Erwartungen und Beiträge

Ich gebe unverhohlen zu, dass ich zum offiziellen Start von Archion auch mehr Inhalte erwartet habe. Präsentationen bei Kongressen und in den Medien wecken Erwartungen. Auch ließe ich darüber streiten, ob das derzeit angewendete Zufallsprinzip bei der Auswahl der neuen Digitalisate glücklich ist. Es verhindert z. B. eine einigermaßen geschlossene Forschung innerhalb eines gleichen Kirchenbezirks. Andererseits kommt auf diese Art jeder Bezirk irgendwie doch ein wenig zum Zuge.

Wenn ich dann aber dutzendmale lese
- „wann kommt der Bezirk x dran?“,
- „die Landeskirche x hat y Prozent mehr Bücher zugänglich als die Landeskirche z“,
- „warum kann man nicht in folgender Reihenfolge … sortieren?“,
- „warum antwortet Herr …. vom Team nicht?“,
- „jetzt habe ich einen Pass gekauft und kann ihn kaum nutzen“
- wiederholt gleiche Fragen, die meist schon beantwortet sind,
dann geht mir nicht die Galle hoch, nein, ich muss schmunzeln über so manchen Diletantismus durch wenig Kenntnis in Archivwesen und Familienforschung, mangelnde eigene Information und überstürztes Handeln, manchmal auch durch besondere Klugheit.

Das Team von Archion, das nach meiner Einschätzung mit einer Aufgabe betraut wurde, die man zu Beginn in dieser Dimension (der digitalen Erfassung und Verfügbarmachung) unterschätzt hat und das auch noch auf die Zuarbeit der regionalen Archive, die anscheinend teilweise auch digital nicht auf dem neuesten Stand sind und nicht immer so sonderlich unterstützend mitwirken, hat einen schwierigen Job. Dies sollte man beachten und achten.

Dass dann, bei den anderen, m. E. wichtigeren Aufgaben, nicht jede einzelne Anfrage beantwortet wird, ist für mich verständlich. Es darf nicht übersehen werden, dass sich in unserem hochtechnisierten Deutschland in der zurückliegenden Zeit keine andere Institution gefunden hat, die sich einer solchen komplexen Aufgabe angenommen hätte. Und das braucht nun jetzt halt auch mal Zeit.
 
Seeehr gut formuliert,
auch ich muss mich in Geduld üben, aber meckern über ein das bestehende Angebot werde ich trotzdem nicht.
Wie lange musste ich warten auf Antworten der diversen Archive. Geduld und nicht Drängeln ist angesagt. Dem Archion-Team Respekt für all diesen Einsatz und den Meckeren wünsche ich etwas mehr Geduld, wird schon.....
 
HueBau
Ich gebe unverhohlen zu, dass ich zum offiziellen Start von Archion auch mehr Inhalte erwartet habe.

Woher kommt der Sinneswandel? Ich habe im Vertrauen auf Aussagen von ARCHION am 6.3.2015 einen Jahrespass gekauft und muss auch am 23. Tag nach dem Livestart am 20.3.2015 feststellen, dass ARCHION seinen Versprechungen nicht nachgekommen ist. Der Import verläuft weiterhin in einem "Tempo", welches den zugesagten Stand an Importen vermutlich erst 2016 erwarten lässt - wenn man keine Lösung findet, den Import z.B. durch Anmieten von Kapazitäten deutlich zu beschleunigen.
Dass Neulinge hier im Forum dann Fragen stellen, weil die vorher bereits mehrfach vorhandenen Antworten nicht gelesen wurden, ist auch mit den fehlenden Hinweisen seitens ARCHION zu erklären.
Es sind halt alles Menschen, die gerne forschen möchten und nicht alle sind so geduldig wie manche (das gern hätten).:)

Gruß
Libero
 
Moin,

die meisten "diletantischen Erwatungen und Beiträge" würden nicht auftreten, wenn die Archion-Betreiber (namentlich H. Müller-Baur & J. Renaud) sich einfach mal äußern würden.

Das Blog - keine Aktivität
Twitter - seit 8 Monaten keine Aktivität
Facebook - keine Aktivität
google+ - Button vorhanden, aber kein Account angelegt

Es könnte so leicht für Archion sein - einfach eine normale Infopolitik und das meiste Gequengel hätte sich erledigt.
So ist es halt, das die Antworten auf viele Fragen vom techn. Mitabeiter hier (Lob meinerseits) kommen, die aber im halbgaren Forum komplett untergehen.

Die meisten haben doch Verständnis, wenn erklärt würde, das es hier und da Probleme gibt, weil x oder y doch nicht so funktioniert ect.
Aber es kommt rein garnix an Informationen. Wir haben aber halt nicht mehr 1850, sondern 2015 - heutzutage verlangen die Menschen das sie informiert werden.

Es ist doch kein Wunder, das die Gerüchte ins Kraut schießen, wenn vor Monaten erklärende Blogbeiträge angekündigt werden, aber seit dem offiziellen Start von Archion nix passiert, ja nicht einmal der Start wurde im Blog/Twitter/FB ect. angekündigt. Scheinbar will man gar keine neuen Benutzer...

Schönen Sonntag!
 
Moin StefOsi,
Du hast ohne Polemik die Dinge beschrieben und das ist in dieser Situation sicherlich gut so. Ob es die Einstellung der Verantwortlichen bei ARCHION bzw. der Kirchenbuchportal GmbH ändern wird? Da habe ich meine Zweifel, denn inzwischen wird es mit jedem Tag schwieriger, den Nutzern das selbst auferlegte Schweigen zu erklären. Wir erwarten ja keinesfalls tägliche Wasserstands-meldungen, aber ein monatliches Bulletin mit der Diagnose (der offensichtlichen Schwierigkeiten) und den Vorhaben der nächsten Wochen wäre meine ganz bescheidene Hoffnung.
Denn Hoffnung haben die Verantwortlichen gesät und nun ernten sie halt ... Unverständnis.
Und damit nicht alles gleich im Forum ausgewalzt wird, schlage ich hierfür den Punkt "NEWS" vor. Aber wahrscheinlich warten wir weiterhin auf ein Wort von höchster Stelle ... vergeblich.

Gruß
Libero
 
Hallo,
und ich dachte, dass die BETA-TEst-Phase vorbei wäre. Ist sie doch? Dann sind wir jetzt alle User und nicht Tester. Also gehen uns die Probleme und Wasserstandsmeldungen auch gar nichts mehr an.
Über die Probleme ist lange gesprochen worden. Wer will, bezahlt schon jetzt. WEr nicht will, lässt es erst einmal beleiben.
Ahnenforschung hatte mal etwas mit Geduld zu tun.
Nur weil das Medium Internet ins Spiel kommt, glauben viele, alles muss zu jeder Zeit und sofort verfügbar sein.

Schönen Abend noch
Pazi
 
Hallo Pazi,
warum sollten die Nutzer Ihre Fragen oder Überlegungen zum Portal, welches in der Tat seit dem 20.03.2015 im Livebetrieb ist, "an der Garderobe abgeben"?
Ist unsere Meinung nicht mehr gefragt? Dann sollten die Verantwortlichen von ARCHION uns das umgehend sagen! Ein erheblicher Teil des Unmuts ist mit der Informationspolitik à la ARCHION zu erklären, ein anderer erheblicher Teil mit den von ARCHION selbst geschürten Erwartungen über den beim Livestart vorliegenden Bestand an Digitalisaten. Eine Entschuldigung wäre da sicherlich angebracht, wenigstens aber eine Erklärung. Niemand will hier die mittlerweile fast gestorbenen "Erwartungen" aufbauschen, aber ARCHION hat bisher von den Erklärungen fast nichts zurück genommen! Niemand weiß, ob das aktuelle "Tempo" des Imports nun bis zum Ende aller vorliegenden Digitalisate beibehalten werden soll oder ob man an einer Beschleunigung arbeitet. Man lässt uns dumm sterben - oder besser gesagt, man verhält sich seitens ARCHION so dilettantisch.

Gruß
Libero
 
Ja, und genau setzt meine Aussage an. Wie und wann Probleme beseitigt werden, oder ob die Geschwindigkeit erhöht wird, oder nicht. Darum müssen keine Aussagen mehr getroffen werden. Im Beta-Test macht es Sinn, Aktivitäten zu dokumentieren, damit nicht immer wieder die gleichen Kritikpunkte genannt werden. Jetzt aber ist der Test vorbei. Jeder hat, weil kostenpflichtig, ein Recht auf eine funktionsfähige Anwendung. Und da gehört nicht nur der Umfang der Digitalisate dazu, sondern auch der Viewer, die Downloads u.s.w.
Archion trägt die alleinige Verantwortung.
Jerder kann bezahlen oder es sein lassen.

Pazi
 
Und da ich am 06.03.2015 im Vertrauen auf die Aussagen von ARCHION
müller-baur, 25.02.2015 19:19
... Die evangelischen Kirchenbücher Westfalens sind alle digitalisiert und sollten bis zum Start am 20. März alle importiert sein.
einen Jahrespass gebucht habe und die Versprechungen von ARCHION nicht eingehalten wurden, nehme ich mir das Recht heraus, auf das immer noch anhaltende Versäumnis von ARCHION sehr deutlich hinzuweisen.
Mir liegt nichts daran, den Jahrespass unter Hinweis auf einen durch ARCHION hervorgerufenen Irrtum zu widerrufen, denn ich möchte ja gerade, dass dieses Projekt ein Erfolg wird.
Das Zufallsprinzip scheint gestern wohl einen Salto geschlagen zu haben, oder?!

Gruß
Libero
 
Zurück
Oben