Nur eine Frage

In der alten Zeit hat man manchmal und manchmal "recht häufig" über dem U, O und E zwei Punkte gesetzt, obwohl es sich bei de Buchstaben nicht um einen Umlaut gehandelt hat. Oder handelt es sich bei dem Eintrag doch um einen Umlaut?

Hier ein Beispiel:
der überlieferte Familienname ist: LIEBENHENTZ; LIEBENHENZ, LIEBEHENZ.
Der Eintrag im KB:

1739 Nr.2.
Auch die anderen Eintragungen, beginnend 1681, zeigen eine ähnliche Schreibweise.

Bitte schreibt mir Eure Gedanken, Hinweise und Anmerkungen.

MfG
 
Dort steht: Lübehentz, daher ja, es ist ein Umlaut. Es sind auch hier Strichelchen, keine Punkte. Siehe bei einem i. Punkte über dem e (ë) bedeutet eigentlich das man das e einzeln spricht, nicht mit einem davor stehenden z. B. u als ü liest.
 
Hallo,

ich hatte gestern bei der Suche mal in das KB Simmershausen reingesehen und der Name Lübehentz kommt oft vor.

Dass sich Namen im Laufe der Zeit verändern, ist, ist nicht selten.

Ich habe einige Links, die hoffentlich funktionieren und hilfreich sind:

Bei dem Buch von 1787 bekommt man mehrere Treffer zu Simmershausen und der Name wird dort Liebehenz geschrieben:

Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1787, [1]) - ORKA - in der Suche Simmershausen eingeben, Liebehenz unter Nr. 15)

Liste : Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) : Namenforschung.net

Liebe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

Laut Familiennamenwörterbuch in Verbindung zu Liebe und stand Lüb/e möglicherweise umgangssprachlich dafür?

LG
 
Danke für Eure Anregungen.
In der Vergangenheit habe ich immer "Liebehentz" gesucht, da es die überlieferte Schreibweise ist.
Da gab es keine Treffer.
Nur ein Zufall, der Taufpate eines Kindes wurde als "der Schwager aus Simmershausen" genannt.
Ob der Schreibweise hatte ich meine Bedenken.
Es ist nun deutlich geworden, wie der Ursprung richtig zu lesen ist.
Leider beginnt das KB erst 1681. Ich suche aber eine Geburt 1662.
Die "Liebehentz" gehören sicherlich zu einer Familie, allerdings bleibt "meine" Anna Martha erstmal im Nebel der Geschichte verborgen.

MfG
 
Zurück
Oben