In der alten Zeit hat man manchmal und manchmal "recht häufig" über dem U, O und E zwei Punkte gesetzt, obwohl es sich bei de Buchstaben nicht um einen Umlaut gehandelt hat. Oder handelt es sich bei dem Eintrag doch um einen Umlaut?
Hier ein Beispiel:
der überlieferte Familienname ist: LIEBENHENTZ; LIEBENHENZ, LIEBEHENZ.
Der Eintrag im KB:
www.archion.de
1739 Nr.2.
Auch die anderen Eintragungen, beginnend 1681, zeigen eine ähnliche Schreibweise.
Bitte schreibt mir Eure Gedanken, Hinweise und Anmerkungen.
MfG
Hier ein Beispiel:
der überlieferte Familienname ist: LIEBENHENTZ; LIEBENHENZ, LIEBEHENZ.
Der Eintrag im KB:
Viewer
1739 Nr.2.
Auch die anderen Eintragungen, beginnend 1681, zeigen eine ähnliche Schreibweise.
Bitte schreibt mir Eure Gedanken, Hinweise und Anmerkungen.
MfG