Noch eine Herausforderung....

Christine Wilhelmine Entorf wird unehelich am 13. März 1800 in Schoetmar, Bad Salzuflen, geboren.

Zu dem Taufeintrag habe ich eine Menge Fragen:


1. Die Mutter ist Anne Sophie Entrups vom ...? Vom was??? Kann es jemand entziffern?

2. Was steht unmittelbar vor und nach Johann Friederich Bexten?

3. Heißen die Paten Nr. 1 + 2 Stoppsiekers mit Nachnamen?

4. Wie heißt Patin Nr. 3 (Margrete Elisabet) mit Nachnamen?

5. Was steht rechts neben der geschweiften Klammer bei den Paten?

6. Was steht unter dem Datum links vertikal geschrieben?


http://www.archion.de/p/48d693dbe4/


Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Gruß
Simone

 
Hallo Simone,

zu 1. zunächst: Anne lese ich nicht, aber Sophie Entrup(s) in der Tat. s in Klammer, da vielleicht Genitivform. Hmmm, vom Asper Platze lese ich, wahrscheinlich Asperplaß, das passt insofern auch gut, weil daneben Knetterheide liegt und auch Aspe, wie mir http://www.archion.de/p/27a6276c4e/ verraten hat (zu Knetterheide und Aspe s.u.)

Zu 2. des angegebn. Vaters: Johann Friederich Bexten von Aspe, unehel. Tochter ...

3. da bin ich leider auch nicht sicher

4. evtl. Bekerman(s) ?

5. von der Knetterheide

6. noch einmal "unehel."

Viele Grüße,
Jérôme
 
Und aus der früheren Ort/Bauernschaft Asperplaß/Asper Platz, reformierte Kirchengemeinde Schötmar, ist heute die Straße Asper Platz in Bad Salzuflen, Ortsteil Knetterheide geworden, http://www.nhv-ahnenforschung.de/Torbogen/Orte/Knetterheide.htm
Viele Grüße,
Jérôme

Wow! Da fügen sich eine Reihe von Puzzle-Teilen zusammen! :eek: Danke, Jerôme!
Auf dem Medaillon in der Wand (Link, auf den du referenzierst) ist übrigens der Name Kopsieker erwähnt. Könnten das die Namen der Paten sein?!

Hast du Erfahrung mit niedersächsischen Kirchenbüchern? Es gibt das Kirchenbuchamt in der Hildesheimer Str. 165/167 in Hannover. Warst du schon mal dort?
 
Hallo,

was möchtest Du zum Landeskirchenamt Hannover, Hildesheimer Str. 165 wissen?
Ich war lange Jahre dort am forschen ;-)

LG Daniela
 
Hallo,

was möchtest Du zum Landeskirchenamt Hannover, Hildesheimer Str. 165 wissen?
Ich war lange Jahre dort am forschen ;-)

LG Daniela

Hallo Daniela,

das ist ja toll! Damit ist meine erste Frage schon beantwortet. Die wäre nämlich gewesen, ob es sich lohnt, dorthin zu fahren (ich habe etwa eine Stunde Anfahrtsweg). :)

Und dann: Kann man dort einfach zu Öffnungszeiten hinfahren oder muss man sich anmelden?

Und wie aufwendig ist es, diese Mikrofiche herauszusuchen? Und kann man dann einen digitalen Abzug davon bekommen?

Oh, wie aufregend! :D

Gruß, Simone

 
Hallo Simone,
ja, in der Tat Koppsieker, in dem Eintrag mit Doppel-P, aber natürlich dann nur Schreibvariante von Kopsieker, toll, dass dieses Rätsel nun auch gelöst ist!
Im Kirchenbuchamt Hannover habe ich noch nicht geforscht, aber da kann ja Daniela Dir eventuelle Fragen beantworten :) In Hannover habe ich im Landesarchiv geforscht, aber das ist ja ein anderes Thema ;)
Ich komme aus Südniedersachsen, Göttingen (nun aber Mainz), und habe insofern die dortige regionale Microfiche-Lesestelle genutzt, wenn ich mal wieder in Göttingen war. Natürlich weniger lang geöffnet und nur mit Fiches aus Süd-NDS, da ist Hannover schon die beste (und für Hameln-Pyrmont auch einzige) Microfiche-Lesestelle (nach Anmeldung), https://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/lesestellen
Ganz allgemein kann ich nur sagen, dass für mich die Zeit in Archiven, Lesestellen usw. immer so wahnsinnig schnell vergeht und ich mich daher bemühe, die Recherche bestmöglich vorzubereiten um dann sehr fokussiert zu arbeiten:
  • Rechercheplan/ was will ich genau wo recherchieren, Liste der möglichen Spuren, denen ich nachgehen will, um mich nicht zu verzetteln (was dann meist eh passiert, wenn mal wieder die Serendipität zuschlägt ...)
  • In den bekannten Portalen (meta.genealogy.net, familysearch.org, geneanet.org, ancestry.de usw.) schauen, ob es zu den gesuchten Namen vielleicht keine zum Stammbaum passenden Einträge gibt (das ist natürlich der Jackpot), aber vielleicht Einträge in der Nähe zum selben Namen, was dann Spuren für Einsicht in die entsprechende Kirchenbücher ergibt, da nicht jeder immer alle Geschwister, Seitenlinien etc. erfasst
  • gibt es genealogische Gesellschaften und/oder Heimatvereine mit Bezug zu den entsprechenden Orten, wo ein Kontakt vielleicht andere Forscherkontakte ergibt oder Zugang zu nicht gedruckten Quellen wie Kirchenbuchabschriften als Manuskript, Bücher im Eigenverlag, möglicherweise Trauregister usw.
  • gibt es zu der Gegend, die man bearbeitet, Ortssippenbücher, Trauregister-Bände o.ä. ? In Südniedersachsen und in Kurhessen/Waldeck ist diesbezüglich die Lage natürlich sehr gut (falls es da bei Dir Bezüge zu gibt), für Hameln-Pyrmont bin ich mir aber nicht sicher, ob es vergleichbares gibt
  • Recherche im Karlsruher Virtuellen Katalog, https://kvk.bibliothek.kit.edu/ zu Büchern zur Heimatgeschichte, z.B. mit Suche nach Knetterheide, nach Aspe, nach Werl-Aspe usw. . Insbesondere z.B. http://d-nb.info/1047457865 , aber vielleicht auch einige andere Einträge interessant
  • Recherche im Archivportal-D, https://www.archivportal-d.de/ , nach den entsprechenden Orten. https://www.archivportal-d.de/objekte?query=Knetterheide&rows=20 liefert da z.B. einiges interessantes, zu einzelnen Familien (auch Meier, Kop(p)sieker, Niebuhr, Beckmann usw.), aber auch allgemeine Hinweise wie Akten, die Listen der Höfe/ Hofstätten usw. enthalten usw. Archivsuche ist natürlich nochmal ein Thema für sich, wenn man "klassisch" genealogisch nicht weiterkommt oder einen bestimmte Orte besonders interessieren, um durch Prozesse, Hypothenbücher, Gemeinderechnungen o.ä. mehr aus dem Leben der Ahnen zu erfahren. Aber in einem ersten Schritt hätte es hier eben schon den Hinweis auf "Kop(p)sieker" als Namen gebracht :)
  • Digitalkamera, um längere Einträge nicht mühsam abzuschreiben (auch wenn, jedenfalls in Gö, die Kosten mit 0,8 EUR/ Foto hoch sind, aber wenn man da Reisekosten für weitere nötige Termine durch "verlorene Zeit" gegenrechnet geht es doch wieder ... Das Landesarchiv Hannover ist ein Traum, keine Kosten ...). Außer es gibt in Hannover im Gegensatz zu Göttingen digitale Ausgabemöglichkeiten? In Göttingen muss man leider vom Bildschirm abfotografieren, was aber ausreichend ist, eben immer nur einzelne Seiten, nicht die ganze Microfiche
  • Kirchenbuchämter wie auch Archive haben typischerweise auch eine heimatkundliche Bibliothek, hier also durchaus auch fragen, ob einem vielleicht Bücher/ Publikationen bei der KVK-Recherche durch die Lappen gegangen sind. Manchmal gibt es da z.B. auch nicht publizierte Quellen wie Abschriften, Register o.ä., die nur als Manuskript/ in DIN-A4-Ordnern existieren, alles schon gesehen (und mich über solche Quellenfunde gefreut ...)
Sollte es nach Niedersachsen natürlich nur diese eine Spur geben, ist es sicher einfacher, die Kosten für eine Recherche und Abschrift durch das Kirchenbuchamt zu tragen, als für einen Eintrag extra anzureisen. Aber wenn da natürlich mehr zu recherchieren ist, ist das zwar aufwändiger als gemütlich hier am PC, aber mal was anderes ;)

Also, viel Erfolg bei den weiteren Recherchen,
Jérôme
 
Vor lauter Tippen den Link zum Heimatverein Werl-Aspe vergessen, https://www.lippischer-heimatbund.de/ortsvereine/bad-salzuflen/heimatverein-werl-aspe.html . Ich kenne die Forscher alle nicht, aber soweit ich sehe, scheinen Herr Gerhard Gronemeier, Herr Roland Linde und Herr Franz Meyer die Forscher zu sein, die zu Werl-Aspe intensiv forschen bzw. publizieren. Aber es gibt daneben vielleicht über Kontakte hier im NRW-Forum, die Heimatvereine, gedbas usw. noch weitere Forscher, die zwar keine Bücher geschrieben haben, durch ihre genealogischen Recherchen aber viele Infos haben ...
Ich drücke die Daumen,
Jérôme
 
Hallo Daniela,

das ist ja toll! Damit ist meine erste Frage schon beantwortet. Die wäre nämlich gewesen, ob es sich lohnt, dorthin zu fahren (ich habe etwa eine Stunde Anfahrtsweg). :)

Und dann: Kann man dort einfach zu Öffnungszeiten hinfahren oder muss man sich anmelden?

Und wie aufwendig ist es, diese Mikrofiche herauszusuchen? Und kann man dann einen digitalen Abzug davon bekommen?

Oh, wie aufregend! :D

Gruß, Simone

Hallo Simone,

also: es lohnt, wenn man KB aus ganz Niedersachsen durchsuchen möchte - Bremen und Hamburg sind logischer weise nicht einzusehen.
Die Fischies (heißen die so??) zur Stadt Hannover standen damals zumindest im Leseraum bereits, so dass man sich die selbst raussuchen konnte.
Alle anderen Orte die KBs geführt haben, werden auf Anfrage herausgegeben.
Damals waren 8 oder 10 Leseplätze vorhanden - Voranmeldung macht Sinn, auch wegen der Öffnungszeiten.
Die Öffnungszeiten sind halt wie üblich von ich glaube 9 Uhr morgens bis halb 4 oder 4 nachmittags, Freitags kürzer - aber auch dazu besser dort anrufen und nachfragen, es kann sich ja in der Zwischenzeit was geändert haben.
Die Einsicchtnahme der Fischies ist kostenpflichtig - mein letzter Stand von vor zig Jahren war 12 Euro pro Tag.
Bei kniffeligen Fragen und auch wenn man nicht weiß, zu welchem Kirchenkreis / zu welcher Parochie ein gesuchert Ort gehört, wird einem dort gerne geholfen.

Ob ein digitaler Abzug möglich ist, weiß ich nicht - damals gab es das noch nicht ;-)
Man kann aber seinen PC mitnehmen - am Anfang meiner Recherchen dort hatte ich noch alles auf Papier geschrieben :-D
Fotokopien waren damals kostenpflichtig möglich.

Wie mein Vorreder (hab den Namen grad nicht auf dem Schirm) schon anregte, Plan machen, was man anschauen will / was man suchen will, um sich auf ganz konkrete Angaben begrenzen zu können.
z.B. hat man aus den Ortsfamilienbüchern einen Hinweis, die Lebensdaten fehlen aber - diese dann konkret aus dem LKA erforschen.

Was die Ortsfamilienbücher angeht, da gibt es auch eine gute Seite, wo auch ich viele Infos sammeln konnte, aber auch vieles nachprüfen mußte.
Ich such mal den Link raus ;-) (ist die gleiche Seite, wo man auch eine Liste mit Krankheits- und Berufsbezeichnungen aus alter Zeit nachlesen kan ;-) )

http://www.online-ofb.de/

Aber wie gesagt, die Sammelwerke dort sind nicht fehlerfrei - die Daten werden dort auch von Forschern bereitgestellt und so können sich mal Lesefehler einschleichen ;-)

LG Daniela
 
Zurück
Oben