Hallo Daniela,
das ist ja toll! Damit ist meine erste Frage schon beantwortet. Die wäre nämlich gewesen, ob es sich lohnt, dorthin zu fahren (ich habe etwa eine Stunde Anfahrtsweg).
Und dann: Kann man dort einfach zu Öffnungszeiten hinfahren oder muss man sich anmelden?
Und wie aufwendig ist es, diese Mikrofiche herauszusuchen? Und kann man dann einen digitalen Abzug davon bekommen?
Oh, wie aufregend!
Gruß, Simone
Hallo Simone,
also: es lohnt, wenn man KB aus ganz Niedersachsen durchsuchen möchte - Bremen und Hamburg sind logischer weise nicht einzusehen.
Die Fischies (heißen die so??) zur Stadt Hannover standen damals zumindest im Leseraum bereits, so dass man sich die selbst raussuchen konnte.
Alle anderen Orte die KBs geführt haben, werden auf Anfrage herausgegeben.
Damals waren 8 oder 10 Leseplätze vorhanden - Voranmeldung macht Sinn, auch wegen der Öffnungszeiten.
Die Öffnungszeiten sind halt wie üblich von ich glaube 9 Uhr morgens bis halb 4 oder 4 nachmittags, Freitags kürzer - aber auch dazu besser dort anrufen und nachfragen, es kann sich ja in der Zwischenzeit was geändert haben.
Die Einsicchtnahme der Fischies ist kostenpflichtig - mein letzter Stand von vor zig Jahren war 12 Euro pro Tag.
Bei kniffeligen Fragen und auch wenn man nicht weiß, zu welchem Kirchenkreis / zu welcher Parochie ein gesuchert Ort gehört, wird einem dort gerne geholfen.
Ob ein digitaler Abzug möglich ist, weiß ich nicht - damals gab es das noch nicht ;-)
Man kann aber seinen PC mitnehmen - am Anfang meiner Recherchen dort hatte ich noch alles auf Papier geschrieben :-D
Fotokopien waren damals kostenpflichtig möglich.
Wie mein Vorreder (hab den Namen grad nicht auf dem Schirm) schon anregte, Plan machen, was man anschauen will / was man suchen will, um sich auf ganz konkrete Angaben begrenzen zu können.
z.B. hat man aus den Ortsfamilienbüchern einen Hinweis, die Lebensdaten fehlen aber - diese dann konkret aus dem LKA erforschen.
Was die Ortsfamilienbücher angeht, da gibt es auch eine gute Seite, wo auch ich viele Infos sammeln konnte, aber auch vieles nachprüfen mußte.
Ich such mal den Link raus ;-) (ist die gleiche Seite, wo man auch eine Liste mit Krankheits- und Berufsbezeichnungen aus alter Zeit nachlesen kan ;-) )
http://www.online-ofb.de/
Aber wie gesagt, die Sammelwerke dort sind nicht fehlerfrei - die Daten werden dort auch von Forschern bereitgestellt und so können sich mal Lesefehler einschleichen ;-)
LG Daniela