Nienburger Heiratsbuch - 1687; Transkriptionshilfe

Hier, am 11.Mai 1669 heirat der Ambtman Wilhelm Schönezahl
Vater der Elisabeth Dorothea Schönezahl, in Nienburg:

8.
11. May ⟨1669⟩ der H.⟨err⟩ Ambtman Wilhelm Schöne-
zahl und Fr⟨au⟩ Magdalena Christina, H.⟨errn⟩
Burgerm.⟨eister⟩ Werner Küpcken Tochter

http://www.archion.de/p/841083ead0/
 
Die Tochter Elisabeth Dorothea Schönezahl stammt vermutlich aus der früheren Ehe des Amtmanns,
so wie auch Anna Margaretha Schönezahl (* 28-Aug-1664) http://www.archion.de/p/4478e6b3c3/ .

Das ist korrekt.
Diese frühere Ehe ist nicht im Kirchenbuch von Nienburg / Weser verzeichnet.
Die Geburt / Taufe der Elisabetha Dorothea Schönezahl ist ebenfalls nicht im Kirchenbuch von Nienburg / Weser nachweisbar.


Schönezahl, Wilhelm, + nach 10.2.1682, Amtmann: 1651 Nienburg/Weser, 1666 Grohnde, 1669 erneut Nienburg/Weser
oo I. ??? Margaretha Böning, [] 24.11.1667

Kinder, (1-8 und 10-12 * Nienburg, 9 * ?Grohnde?)
1. Martin Heinrich, ~ 29.8.1653
2. Jobst Jürgen, * 6.12.1654
3. Johann Wilhelm, * 6.3.1657
4. Wilhelm, * 7.3.1658
5. Cord Wilhelm, * 3.3.1660
6. Johann Heinrich, ~ 11.7.1662, + 27.5.1732
7. Ernst Christian, * 14.7.1663
8. Anna Margaretha, * 1664, [] Lüchow 13.10.1739, oo 10.2.1681 Johann Heinrich Lindes
9. Elisabeth Dorothea, * ?Grohnde?, oo 24.11.1687 Warner Pape

oo II. 11.5.1669 Magdalena Christiana Küpeke, * ???, + 30.1.1696 (Vater: Warner K., + nach 11.5.1669, Bürgermeister)

10. Warner, ~ 26.6.1670
11. Christiana Urssel, ~ 12.10.1671, oo 17.6.1692 Andreas Jacobus Sander
12. Wilhelm Nicolaus, ~ 6.1.1674

BG, Vera
 
Die Kirchenbücher von Grohnde an der Weser (Kirchenkreis Bodenwerder) sind hier bei Archion noch nicht online verfügbar. Sie beginnen im Jahr 1730.

Vor 1730 gehörte Grohnde / Weser kirchlich zu Kirchohsen (Kirchenkreis Hameln-Pyrmont). Hier bei Archion online verfügbar.

Die Geburt/Taufe der Elisabeth Dorothea Schönezahl konnte ich dort jedoch leider noch nicht nachweisen.

BG, Vera
 
Am 26.Juni 1670 lässt Wilhelm Schönezahl in Nienburg einen Sohn Warner taufen
(Gevatter ist u.a. Warner Küpke)
http://www.archion.de/p/0f63665da7/

und am 12.Oktober 1671 eine Tochter Christina Urssel
http://www.archion.de/p/350408e8d0/

Die Tochter Elisabeth Dorothea Schönezahl stammt vermutlich aus der früheren Ehe des Amtmanns,
so wie auch Anna Margaretha Schönezahl (* 28-Aug-1664) http://www.archion.de/p/4478e6b3c3/ .
Vielen Dank an User722 für die Informationen, die Sie zu den Schonezahls bereitgestellt haben. Die ausführlichen Erklärungen, die ich von den Benutzern dieses Forums erhalte, verschaffen nicht nur Klarheit bei meinen aktuellen Fragen, sondern ich kann sie auch auf zukünftige Aufzeichnungen anwenden.
Mit der Hilfe, die Sie und Vera geleistet haben, werde ich besser verstehen, wer die Paten der Kinder von Elisabeth und Warner Pape sind.
Vielen Dank für Ihre Zeit! Ich schätze es wirklich!
 
Die Kirchenbücher von Grohnde an der Weser (Kirchenkreis Bodenwerder) sind hier bei Archion noch nicht online verfügbar. Sie beginnen im Jahr 1730.

Vor 1730 gehörte Grohnde / Weser kirchlich zu Kirchohsen (Kirchenkreis Hameln-Pyrmont). Hier bei Archion online verfügbar.

Die Geburt/Taufe der Elisabeth Dorothea Schönezahl konnte ich dort jedoch leider noch nicht nachweisen.

BG, Vera
Vielen Dank, Vera, für deine Hilfe beim Stammbaum von Elisabeth D. Schönezahl. In diesem Kommentar schrieben Sie, Grohnde/Weser gehöre kirchlich zu Kirchohsen (Kirchenkreis Hameln-Pyrmont). Woher haben Sie diese Informationen? Wie lerne ich die kirchlichen Verbände der Städte kennen? Entschuldigung, ich weiß, dass meine Frage in eine andere Richtung geht als der Nachname von Elisabeth Schönezahl.
Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Informationen zur Familie Schönezahl. Sie arbeiten sehr schnell; es ist beeindruckend!
 
Woher haben Sie diese Informationen? Wie lerne ich die kirchlichen Verbände der Städte kennen? Entschuldigung, ich weiß, dass meine Frage in eine andere Richtung geht als der Nachname von Elisabeth Schönezahl.
Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Informationen zur Familie Schönezahl. Sie arbeiten sehr schnell; es ist beeindruckend!

In diesem speziellen Fall stammt die Information aus dem Kirchenbuchverzeichnis des Evangelischen Kirchenbuchamtes bzw. des Landeskirchlichen Archivs in Hannover.

Dieses kann als PDF Datei von dieser Seite heruntergeladen werden:


rechte Seite > "Gemeinde- und Kirchenbuchlisten" > darunter der Link "Kirchenbuchverzeichnis nach Garbe 1960 (PDF)"

--------------------------------------

Viele Archive stellen Kirchenbuchverzeichnisse in unterschiedlicher Form bereit - es lohnt sich ein Blick auf "Archive in Archion" - hier werden weitere Links bereitsgestellt / manche stellen diese Verzeichnisse auch direkt in der Liste der hier verfügbaren Kirchenbücher bereit.

BR, Vera
 
Zurück
Oben